10.07.2015 Aufrufe

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

Defaults in deduktiven Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 KAPITEL 2. DEDUKTIVE DATENBANKENvon f <strong>in</strong> I nicht erfüllt, im Widerspruch zur Voraussetzung. Die variablenfreie Formel ψwird wieder <strong>in</strong> I und I ′ gleich ausgewertet, also gilt I ′ ̸|= ψ.✷Die beiden E<strong>in</strong>schränkungen s<strong>in</strong>d auch wirklich nötig, wie man an Φ := {p(X), ¬p(X)}bzw. Φ := {X = c} sieht: In beiden Fällen würde die Erweiterung auf Signaturen mitmehr Konstanten nicht funktionieren. Natürlich treten diese Probleme bei bereichsbeschränktenFormeln nicht auf.Warum ist die Situation im Zusammenhang mit <strong>Defaults</strong> nun so viel komplizierter?Die e<strong>in</strong>fachste Erklärung ist wohl, daß über die Default-Ausprägungen automatisch e<strong>in</strong>eAbhängigkeit von der Signatur entsteht — ∆ ∗ enthält ja die Grundbeispiele bezüglich derjeweils betrachteten Signatur. Dadurch gilt nicht mehr, daß das Redukt e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>tendiertenModells auch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tendiertes Modell ist, oder umgekehrt e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tendiertes Modell sich zue<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tendierten Modell erweitern läßt. Das Problem s<strong>in</strong>d hier die Konflikte zwischenneuen und alten Default-Ausprägungen. Bereichsbeschränkte Axiome und <strong>Defaults</strong> habennun den Vorteil, daß sie für neue Konstanten auf jeden Fall gelten, sie können also ke<strong>in</strong>eKonflikte verursachen.Natürlich kann man aus der obigen Def<strong>in</strong>ition von Vervollständigung die Signatur-Unabhängigkeit nicht herleiten, schon deshalb nicht, weil dies ke<strong>in</strong>e Anforderung an e<strong>in</strong>ee<strong>in</strong>zelne Vervollständigung ist, diese basiert ja auf e<strong>in</strong>er festen Signatur. Vielmehr ist diese<strong>in</strong>e Anforderung an die Default-Semantik, die also e<strong>in</strong>er Default-Spezifikation (∆, ❁) e<strong>in</strong>eVervollständigung zuordnet.Def<strong>in</strong>ition 2.3.5 (Unabhängig von der Signatur): E<strong>in</strong>e Default-Semantik heißtunabhängig von der Signatur, wenn für alle Signaturen Σ ⊆ Σ ′ und alle Σ-Default-Spezifikationen (∆, ❁) die zugeordneten Vervollständigungen ⊢ c Σ und ⊢c Σ ′ folgende Eigenschafthaben:Φ ⊢ c Σ ψ ⇐⇒ Φ ⊢ c Σ ′ ψ.Natürlich möchte man diese Eigenschaft auch für syntaktische und modelltheoretischeVervollständigungen formulieren. Hier werden nur h<strong>in</strong>reichende Kriterien angegeben, weildiese e<strong>in</strong>facher s<strong>in</strong>d:Lemma 2.3.6: Sei Σ ⊆ Σ ′ , sel e<strong>in</strong>e modelltheoretische Σ-Vervollständigung und sel ′e<strong>in</strong>e Σ ′ -Vervollständigung, die folgende Bed<strong>in</strong>gungen erfüllt:• Ist I ∈ sel ( Mod Σ (Φ) ) , so gibt es e<strong>in</strong>e Erweiterung I ′ mit I ′ ∈ sel ′( Mod Σ ′(Φ) ) .• Ist I ′ ∈ sel ′( Mod Σ ′(Φ) ) , so gilt für das Σ-Redukt I von I ′ : I ∈ sel ( Mod Σ (Φ) ) .Dann gilt: Φ ⊢ sel ψ ⇐⇒ Φ ⊢ sel ′ ψ.Beweis: Gilt Φ ⊬ sel ψ, so gibt es I ∈ sel ( Mod Σ (Φ) ) mit I ̸|= ψ. Dazu gibt es nach der erstenBed<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>e Σ ′ -Erweiterung I ′ ∈ sel ′( Mod Σ ′(Φ) ) , für die dann natürlich auch I ′ ̸|= ψ gilt.Die umgekehrte Richtung folgt ebenso direkt aus der zweiten Bed<strong>in</strong>gung.✷

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!