11.07.2015 Aufrufe

Politikinstrumente zur Effizienzsteigerung von Elektrogeräten und ...

Politikinstrumente zur Effizienzsteigerung von Elektrogeräten und ...

Politikinstrumente zur Effizienzsteigerung von Elektrogeräten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 UBA-TEXTE 20/20067.8.4 Leerlaufverluste (IV)Ausgangssituation, Verbrauch <strong>und</strong> PotentialeZu den Leerlaufverlusten zählt der Energieverbrauch eines Gerätes in den Phasen, in denenes seine eigentlichen Funktionen nicht erfüllt. Dabei kann unterschieden werden in den sogenannten„Schein-Aus-Zustand“ sowie in den Bereitschaftsbetrieb. Im „Schein-Aus-Zustand“ wird keine Funktion erfüllt, das Gerät scheint ausgeschaltet, aber es verbrauchttrotzdem Strom. Im Bereitschaftsbetrieb hingegen wartet das Gerät auf eine Aufgabe <strong>und</strong> erfülltevtl. Nebenfunktionen <strong>zur</strong> Vorbereitung auf diese Aufgabe.Allein für strombetriebene Haushalts- <strong>und</strong> Bürogeräte ergab eine ISI-Studie im Jahre 2001einen Strombedarf <strong>von</strong> knapp 15 TWh im Leerlauf /ISI & CEPE 2003/. Auch die Prognosenfür 2010 erwarten einen Verbrauch in etwa gleicher Größenordnung /ISI et. al. 2004/.Allein „für den Schein-Aus-Zustand [<strong>von</strong> IuK-Geräten] besteht die technische Möglichkeit,den hier anfallenden Strombedarf, der im Jahre 2010 immerhin noch 2 TWh ausmacht, durchtechnische Möglichkeiten völlig zu vermeiden.“ /ISI&CEPE 2003/.In den vorliegenden Berechnungen zu Minderungsmöglichkeiten bei den Leerlaufverlustenim Haushaltssektor werden Einsparpotentiale zwischen 3,5 TWh <strong>und</strong> 4,6 TWh (WI & ebök2001) sowie im Bürobereich zwischen 0,5 TWh /ISI & CEPE 2003/ <strong>und</strong> 2,5 TWh für das Jahr2010 ausgewiesen /WI & ebök 2001/ .Relevante bestehende Instrumente <strong>und</strong> AktivitätenDie folgenden bestehenden Instrumente wirken u.a. bisher spezifisch auf eine Verringerungdes Leerlaufverluste elektrischer Geräte.ID 1Bezeichnung72 Freiwillige Selbstverpflichtung ausgewählter Hersteller (Code of Conduct): Reduzierung <strong>von</strong>Leerlaufverlusten bei externen Netzteilen73 Energy-Star-Programm: Zielt auch auf eine Absenkung des Leerlaufverlustes89 GEEA/GED: Haben anspruchsvolle Kriterien für die Leerlaufverluste für die Vergabe ihresEnergieeffizienzkennzeichens <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Aufnahme in die Datenbank91 Die Kampagne „Initiative Energieeffizienz“ der dena <strong>und</strong> seiner Partner bearbeitet auch dasThema Leerlaufverluste188 Aktion „No-Energy“: Öffentlichkeitsarbeit mit Medienpartnerschaft in privater Trägerschaft mitUnterstützung des UBA <strong>und</strong> Verbraucherzentrale B<strong>und</strong>esverband189 „Neues zum Thema Leerlaufverluste“: Informationsdienst des UBA für Multiplikatoren1: Verweis auf die Kennnummer in der Instrumentendatenbank (s. dazu den Anlagenband).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!