10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 110<br />

4.4 Vernetzung Avifauna<br />

Kurz<strong>ch</strong>arakterisierung<br />

Der Planungsraum zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> eine rei<strong>ch</strong>haltige Vogelwelt aus. Sie ist auf die Lebensraumvielfalt<br />

zurückzuführen, die in engem Zusammenhang steht mit der vorhandenen Höhenausdehnung (Tallagen,<br />

Hügelgebiete, Gebirge) und den speziellen Bedingungen des Flusstales (Feu<strong>ch</strong>tgebiete, weite<br />

Ebenen, Überreste von Auen und Kiesbänken). Vers<strong>ch</strong>iedene Teilräume der Region bilden daher<br />

wi<strong>ch</strong>tige Kernräume für die Erhaltung der Vogelwelt und einiger ihrer Leitarten.<br />

Entwicklungsvorstellungen<br />

Die Lebensraumbedingungen der Vögel werden im gesamten Planungsgebiet erhalten und im Rahmen<br />

von Nutzung und Unterhalt gezielt aufgewertet. Innerhalb der S<strong>ch</strong>utzgebiete werden die Nutzung und<br />

die Pflege im Hinblick auf die jeweiligen Leitarten optimiert. In der Nutzlands<strong>ch</strong>aft – und hier insbesondere<br />

in den bezei<strong>ch</strong>neten Kern- und Aufwertungsgebieten – werden die erforderli<strong>ch</strong>en Flä<strong>ch</strong>en und<br />

deren ökologis<strong>ch</strong> sinnvolle Anordnung gestützt auf Detailkonzepte für einzelne Teilräume festgelegt.<br />

Neben den Vorteilen für die Tierwelt werden damit au<strong>ch</strong> die Voraussetzungen zum Bezug von zusätzli<strong>ch</strong>en<br />

Förderungen gemäss Öko-Qualitätsverordnung ges<strong>ch</strong>affen. Na<strong>ch</strong> Mögli<strong>ch</strong>keit werden die Massnahmen<br />

im Rahmen des ökologis<strong>ch</strong>en Ausglei<strong>ch</strong>s umgesetzt.<br />

Dur<strong>ch</strong> eine intensive Zusammenarbeit zwis<strong>ch</strong>en den Interessenvertretern des Naturs<strong>ch</strong>utzes und der<br />

Landwirts<strong>ch</strong>aft wird si<strong>ch</strong>ergestellt, dass tragfähige und für alle Seiten akzeptable Lösungen entstehen.<br />

Kerngebiete sind<br />

A: Moosanger, Hö<strong>ch</strong>stern, Stor<strong>ch</strong>enhof, Obermäder (Leitarten: Gelbspötter, Pirol, Rohrammer, Tei<strong>ch</strong>rohrsänger,<br />

Weissstor<strong>ch</strong>)<br />

B: Burst, Bannriet, Spitzmäder, Dreier (Leitarten: Gelbspötter, Pirol, Rohrammer, Tei<strong>ch</strong>rohrsänger,<br />

S<strong>ch</strong>warzkehl<strong>ch</strong>en, Weissstor<strong>ch</strong>)<br />

C: Alter Rhein Diepoldsau und Umgebung (Leitarten: Gelbspötter, Pirol, Rohrammer, Tei<strong>ch</strong>rohrsänger,<br />

Sumpfrohrsänger)<br />

D: Rheindamm und Rheinvorland unterhalb Oberriet (Leitart: S<strong>ch</strong>warzkehl<strong>ch</strong>en)<br />

E: Rhein, Rheindamm und Umgebung südli<strong>ch</strong> Oberriet (Leitarten: Flussregenpfeifer, S<strong>ch</strong>warzkehl<strong>ch</strong>en)<br />

F: F1: Hanglagen Au-Berneck; F2: Hanglagen Balga<strong>ch</strong>-Marba<strong>ch</strong>; F3: Forst-Hinterforst (Leitarten:<br />

Zaunammer, Neuntöter, Gartenrots<strong>ch</strong>wanz, S<strong>ch</strong>warzkehl<strong>ch</strong>en)<br />

G: Ho<strong>ch</strong>lagen Rüthi-Lienz, Oberriet (Leitarten: Neuntöter, Gartenrots<strong>ch</strong>wanz, Berglaubsänger, Kuckuck,<br />

Zippammer, Steinadler)<br />

Aufwertungsgebiete sind<br />

A: Ebene Kriessern-Montlingen, Altstätten-Oberriet (Leitart: Feldler<strong>ch</strong>e)<br />

B: Hanglagen (Leitarten: Neuntöter, Gartenrots<strong>ch</strong>wanz)<br />

C: Ebene Wi<strong>ch</strong>enstein-Hilpert-Spitzmäder (Leitarten: Tei<strong>ch</strong>rohrsänger, Sumpfrohrsänger, Weissstor<strong>ch</strong>)<br />

D: Ebene Altstätten-Kriessern (Leitarten: Pirol, Gelbspötter, Weissstor<strong>ch</strong>)<br />

F: Ebene südli<strong>ch</strong> Diepoldsau (Leitarten: Gelbspötter, Pirol, Sumpfrohrsänger)<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!