10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 120<br />

Entwicklungsvorstellungen Hanglagen<br />

Die Hanglagen tragen eine Hauptverantwortung für die Erhaltung der Geburtshelferkröte und des Fadenmol<strong>ch</strong>s.<br />

Dur<strong>ch</strong> die sehr sporadis<strong>ch</strong>en und punktuellen Amphibienvorkommen (vereinzelte Lai<strong>ch</strong>gewässer<br />

von regionaler oder nationaler Bedeutung) lassen si<strong>ch</strong> im Hangberei<strong>ch</strong> keine eigentli<strong>ch</strong>en<br />

Kerngebiete bezei<strong>ch</strong>nen. Eigentli<strong>ch</strong>e Kerngebiete wie im Talraum müssen no<strong>ch</strong> entwickelt werden.<br />

Hingegen lassen si<strong>ch</strong> Aufwertungsgebiete mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Prioritäten festlegen. Zentrale Aufwertungsgebiete<br />

sind die unteren Hanglagen von Au bis Berneck, sowie von Balga<strong>ch</strong> bis Altstätten (Aufwertungsgebiet<br />

1. Priorität). Hinzu kommen no<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tige Standorte in Oberegg und Reute (Feuerwehrweiher),<br />

in wel<strong>ch</strong>en gemäss Ri<strong>ch</strong>tplan des Kantons Appenzell Ausserrhoden (Massnahmengebiet<br />

2.16) insbesondere die Erhaltung und Förderung der Amphibien-Landlebensräume anzustreben und<br />

das Netz der Amphibientei<strong>ch</strong>e zu verdi<strong>ch</strong>ten ist.<br />

Mittelfristig ist eine Weiterentwicklung und Anbindung Ri<strong>ch</strong>tung Ei<strong>ch</strong>berg anzustreben (2. Priorität).<br />

Die Hanglagen sind au<strong>ch</strong> das Verbreitungsgebiet des Feuersalamanders. Dessen Ansprü<strong>ch</strong>en an<br />

Reproduktionsgewässer (Quellen, Waldbä<strong>ch</strong>e, kühle Tümpel) sind ebenfalls Re<strong>ch</strong>nung zu tragen.<br />

Massnahmen Hang<br />

Ort Massnahmen<br />

Aufwertungsgebiete<br />

S<strong>ch</strong>affung sporadis<strong>ch</strong> (4-10 Jahre) austrocknender Amphibienlai<strong>ch</strong>gewässer<br />

(Leitarten: Geburtshelferkröte, Fadenmol<strong>ch</strong>)<br />

Im untersten Hangberei<strong>ch</strong> der<br />

Aufwertungsgebiete<br />

Kobel (Berneck), S<strong>ch</strong>lossenriet, Held<br />

(Balga<strong>ch</strong>); Mitlehn, Strick, Hof<br />

(Fis<strong>ch</strong>tei<strong>ch</strong>e; Reute)<br />

S<strong>ch</strong>affung periodis<strong>ch</strong> austrocknender Amphibienlai<strong>ch</strong>gewässer (Leitart:<br />

Gelbbau<strong>ch</strong>unke)<br />

Aufwertung bestehender Lai<strong>ch</strong>gewässer<br />

Ganze Hanglagen Erhalt naturnaher Quellbä<strong>ch</strong>e mit guter Wasserqualität<br />

Förderung natürli<strong>ch</strong>er Anrissstellen und Stillwasserberei<strong>ch</strong>e in Bä<strong>ch</strong>en<br />

(Leitart: Feuersalamander)<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!