10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 65<br />

Dur<strong>ch</strong> ökologis<strong>ch</strong>e Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en<br />

die Vernetzung bestehender Lebensräume<br />

gezielt fördern<br />

Lokale Lebensraumverbesserungen<br />

dur<strong>ch</strong> naturnahe Flä<strong>ch</strong>en und Strukturen<br />

/ Aufwertung Fliessgewässer<br />

Lands<strong>ch</strong>aftsbild erhalten und entwickeln<br />

Naturverträgli<strong>ch</strong>e Erholungsnutzung<br />

gewährleisten<br />

In Zusammenarbeit mit den betroffenen Landwirten und im Rahmen der<br />

DZV und der ÖQV werden die folgenden Massnahmen ergriffen:<br />

Baumbestände rund um die Gehöfte<br />

Hecken und Gehölze zur Gliederung der Lands<strong>ch</strong>aft<br />

Waldränder (stufiger, bu<strong>ch</strong>tiger Aufbau, Krautsaum)<br />

punktuelles Belassen von Altgrasbeständen, Bra<strong>ch</strong>flä<strong>ch</strong>en (Es gibt zu<br />

jeder Jahreszeit no<strong>ch</strong> unges<strong>ch</strong>nittene Flä<strong>ch</strong>en, die Deckungsräume<br />

bieten können)<br />

standortgere<strong>ch</strong>te Waldgesells<strong>ch</strong>aften in stark von Fi<strong>ch</strong>ten dominierten<br />

Wäldern<br />

Einhaltung vorn Gewässerabständen in der Bewirts<strong>ch</strong>aftung (Ausweisung<br />

ausrei<strong>ch</strong>ender extensiv genutzter Uferberei<strong>ch</strong>e) im Sinne des<br />

Gewässers<strong>ch</strong>utzgesetzes<br />

Keine standortsfremden Bauten im Streusiedlungsgebiet (Ferienhäuser)<br />

Attraktive Gestaltung der Siedlungsränder<br />

Bestehendes Wanderwegenetz und Mountainbikerouten erhalten<br />

Übernutzungen jegli<strong>ch</strong>er Art (z.B. dur<strong>ch</strong> Erholung und Freizeit) dur<strong>ch</strong><br />

Lenkungsmassnahmen vermeiden<br />

S<strong>ch</strong>utz des Grundwassers S<strong>ch</strong>werpunkte für den ökologis<strong>ch</strong>en Ausglei<strong>ch</strong> bilden insbesondere<br />

mögli<strong>ch</strong>e Grundwassers<strong>ch</strong>utzzonen (Laderen, Bensol)<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!