10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 144<br />

Quellen<br />

ACKERMANN, G. (1989). Die Avifauna des Torfabbaugebietes Bannriet / Spitzmäder bei Altstätten / Oberriet –<br />

Auswertung der Bestandesaufnahmen von 1983-86. Verein Pro Riet <strong>Rheintal</strong>. Altstätten. Polykopie. 39 S.<br />

ACKERMANN, G. / BROGGI, M.F. / HUGENTOBLER, J. (1991). Natur- und Lands<strong>ch</strong>aftss<strong>ch</strong>utzinventar. Gemeinde<br />

Oberriet. Div. Objektblätter.<br />

AMANN, E. (1999). Zu den Wirbellosen (Invertebraten) des Lie<strong>ch</strong>tensteiner Rheinbettes. Ber. Bot.-Zool. Ges.<br />

Lie<strong>ch</strong>tenstein-Sargans-Werdenberg, 26, S. 189-200.<br />

AMBIO (1986). Biologis<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ung der Rieta<strong>ch</strong> und einiger Seitengewässer. 23 S.<br />

AMBIO (1988). Biologis<strong>ch</strong>e Hauptuntersu<strong>ch</strong>ung des <strong>Rheintal</strong>er Binnenkanals und einiger Seitengewässer. 45 S.<br />

AMBIO (1998). Fa<strong>ch</strong>beri<strong>ch</strong>t Gewässerqualität der Länderna<strong>ch</strong> im Berei<strong>ch</strong> der Gemeinde Widnau. 8 S.<br />

AMT FÜR UMWELTSCHUTZ ST. GALLEN (1994). Hydrographis<strong>ch</strong>es Jahrbu<strong>ch</strong> des Kantons St. Gallen.<br />

AMT FÜR UMWELTSCHUTZ ST. GALLEN (1997). Hydrographis<strong>ch</strong>es Jahrbu<strong>ch</strong> des Kantons St. Gallen.<br />

AMT FÜR UMWELTSCHUTZ, ABT. FÜR WASSER- UND ENERGIEWIRTSCHAFT ST. GALLEN (1995). Die<br />

Bedeutung des Grundwasserstromes im Alpenrheintal, Vortrag am Symposium „Ökologie und Ökonomie am<br />

Beispiel des Alpenrheins und seines Einzugsgebietes“ vom 8. September 1995 der S<strong>ch</strong>weizer. Gesells<strong>ch</strong>aft für<br />

Hydrologie und Limnologie an der Handelsho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule in St. Gallen.<br />

AMT FÜR WASSER- UND ENERGIEWIRTSCHAFT (1978). Karte der Gewässers<strong>ch</strong>utzberei<strong>ch</strong>e 1:10'000.<br />

Baudepartement des Kantons St. Gallen.<br />

ARNAL / SCHWEIZERISCHE VOGELWARTE (1997). Wildtiere beider Appenzell - Lebensräume und Wildwe<strong>ch</strong>sel.<br />

65 S. + Anhang.<br />

BAENZIGER / KÖPPEL / PARTNER (1996). Verbands-GEP. Abwasserwerk Rosenbergsau. Projektgrundlagen,<br />

Zustandsberi<strong>ch</strong>t Gewässer.<br />

BARANDUN, J. (1996). Letzte Chance für den Laubfros<strong>ch</strong> im Alpenrheintal. Förderungskonzept. 63 S.<br />

BARANDUN, J. / KÜHNIS, J.B. (1999). Reptilien im Werdenberg. Förderungskonzept. 33.<br />

BARANDUN, J. / KÜHNIS, J.B. (2001). Reptilien in den Kantonen St. Gallen und beider Appenzell. Ber. Bot.-<br />

Zool. Ges. Lie<strong>ch</strong>tenstein-Sargans-Werdenberg, 28, S. 171-210.<br />

BAUDEPARTEMENT DEN KANTONS ST. GALLEN (1997). Hydrologis<strong>ch</strong>es Jahrbu<strong>ch</strong>. Abflüsse und Grundwasserstände<br />

+ Karte.<br />

BAUDEPARTEMENT DES KANTONS ST. GALLEN (Hrsg.) (1998). Zustand und Nutzung der Gewässer im<br />

Kanton St. Gallen. Auswertung und Darstellung gewässerrelevanter Daten 1982 bis 1996.<br />

BICON AG (1995). Abklärungen zur Barrierewirkung der N13 zwis<strong>ch</strong>en St. Margrethen und Oberriet. 66 S.<br />

BROGGI, M.F. / SCHLEGEL, H. (1998). Nationale Prioritäten des ökologis<strong>ch</strong>en Ausglei<strong>ch</strong>s im landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Talgebiet. S<strong>ch</strong>riftenreihe Umwelt Nr. 306, Bundesamt für Umwelt, Wald und Lands<strong>ch</strong>aft (BUWAL), Bern,<br />

162 S.<br />

BUNDESAMT FÜR STATISTIK (1999). Arealstatistik der S<strong>ch</strong>weiz. Die Bodennutzung in den Kantonen Uri,<br />

S<strong>ch</strong>wyz, Glarus, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Sankt Gallen. Gemeindeergebnisse 1979/85<br />

und 1992/97. Neuenburg. 95 S.<br />

BÜRO FÜR LANDSCHAFTSPFLEGE (1996). Pflegeplan Naturs<strong>ch</strong>utzgebiet Hö<strong>ch</strong>stern. 47 S.<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!