10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 26<br />

Na<strong>ch</strong>haltige Melioration Erarbeitung konkreter Konzepte für umfassende Erneuerungen und<br />

grössere Instandstellungen<br />

Entwässerung der vernässten Mineral- und Halbmoorböden mit einer<br />

Grundwasserbewirts<strong>ch</strong>aftung<br />

Rekultivierung von mineralis<strong>ch</strong>em Erdmaterial auf Halbmoorböden zur<br />

gezielten Verbesserung der Nutzungsbandbreite (Anbau von Spezialkulturen)<br />

Unterstützung von Initiativen zur<br />

Anpassung der Bewirts<strong>ch</strong>aftungste<strong>ch</strong>nik<br />

und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Wissen für standortgere<strong>ch</strong>te Bodennutzung,<br />

Pflege ökologis<strong>ch</strong>er Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en<br />

und Verbesserung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit s<strong>ch</strong>affen<br />

Anreize für den Einsatz besonders na<strong>ch</strong>haltiger Bewirts<strong>ch</strong>aftungsmethoden<br />

Förderung der überbetriebli<strong>ch</strong>en Zusammenarbeit und Spezialisierung<br />

(Mas<strong>ch</strong>ineneinsatz, Vermarktung, temporärer Flä<strong>ch</strong>enabtaus<strong>ch</strong>)<br />

Einbezug des Mas<strong>ch</strong>inenringes zum überbetriebli<strong>ch</strong>en Einsatz von<br />

Spezialmas<strong>ch</strong>inen, die der na<strong>ch</strong>haltigen Bodenbewirts<strong>ch</strong>aftung dienen<br />

Förderung von Erfahrungsgruppen<br />

Information der Bewirts<strong>ch</strong>after über DZV, ÖQV und GAöL dur<strong>ch</strong> die<br />

landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Beratung verstärken.<br />

Die Bewirts<strong>ch</strong>after bei der Umsetzung dieser Programme unterstützen<br />

Kurse zur ri<strong>ch</strong>tigen Pflege ökologis<strong>ch</strong>er Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en und wertvoller<br />

Biotoptypen<br />

Abfederung des Strukturwandels Förderung von Weiterbildung, Zusatzausbildungen, Betriebsberatungen<br />

und ähnli<strong>ch</strong>en Massnahmen<br />

Lebensräume / Strukturelemente und<br />

deren Qualität erhalten und aufwerten<br />

Dur<strong>ch</strong> ökologis<strong>ch</strong>e Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en<br />

die Vernetzung bestehender Lebensräume<br />

gezielt fördern<br />

In Zusammenarbeit mit den betroffenen Landwirten und im Rahmen<br />

der DZV, ÖQV und des GAöL werden die folgenden Massnahmen<br />

ergriffen:<br />

Um das Gebiet Moosanger wird der Lebensraum der Leitarten Laubfros<strong>ch</strong><br />

und Rohrammer verbessert, erweitert und abgepuffert<br />

Zwis<strong>ch</strong>en Rieta<strong>ch</strong> und Binnenkanal werden gliedernde Strukturen für<br />

die Leitarten Feldhase, Gelbspötter, Pirol und Kammmol<strong>ch</strong> gefördert<br />

Das Bannriet wird mit situationsgere<strong>ch</strong>ten Lösungen und unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung<br />

der gesetzli<strong>ch</strong>en Vors<strong>ch</strong>riften gegen störende Einflüsse<br />

abgepuffert<br />

Übernutzungen jegli<strong>ch</strong>er Art (z.B. Freizeit, Erholung, usw.) dur<strong>ch</strong><br />

Lenkungsmassnahmen verhindern (z.B. Bannriet, Moosanger, usw. )<br />

In Zusammenarbeit mit den betroffenen Landwirten und im Rahmen<br />

der DZV, ÖQV und des GAöL werden die folgenden Massnahmen<br />

ergriffen:<br />

Zur Verbindung von Moosanger mit dem Gebiet Dreier / Bannriet<br />

werden in Form von kleinen Feu<strong>ch</strong>tgebieten Trittsteine ges<strong>ch</strong>affen,<br />

insbesondere soll so längerfristig eine Verbindung der Amphibienpopulationen<br />

hergestellt werden<br />

Situationsgere<strong>ch</strong>te Pufferstreifen zum S<strong>ch</strong>utz vor störenden Einflüssen<br />

(z.B. entlang der Gräben, Hecken und in der Umgebung von Feu<strong>ch</strong>tgebieten)<br />

Allgemeine Vernetzungen zwis<strong>ch</strong>en bestehenden Lebensräumen unter<br />

Einbezug der linienförmigen Elemente wie Winds<strong>ch</strong>utzstreifen und<br />

Fliessgewässer<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!