10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 137<br />

grative Projektansatz trägt einer ganzheitli<strong>ch</strong>en Si<strong>ch</strong>tweise Re<strong>ch</strong>nung. Dabei werden mögli<strong>ch</strong>st glei<strong>ch</strong>wertig<br />

die betriebswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Optimierung, der Aspekt des Bodens<strong>ch</strong>utzes und die ökologis<strong>ch</strong>e<br />

Optimierung berücksi<strong>ch</strong>tigt.<br />

Bezug zum <strong>LEK</strong>: Das Projekt weist zu folgenden Themen des <strong>LEK</strong> einen direkten Bezug auf und trägt<br />

in hohem Masse zu deren Umsetzung bei:<br />

� Oberziel L3 gemäss Zielkatalog (Beri<strong>ch</strong>t Ziele)<br />

� Ziele für die Entwicklungsräume E1 – E 4 gemäss Zielkatalog (Beri<strong>ch</strong>t Ziele)<br />

� Förderung der Artenvielfalt bzw. bedrohter Arten in den betreffenden Gebieten (Beri<strong>ch</strong>t Situationsanalyse<br />

Kap. 4.9)<br />

� Aufwertung des Lands<strong>ch</strong>aftraumes für die Bevölkerung (Beri<strong>ch</strong>t Situationsanalyse Kap. 5)<br />

� S<strong>ch</strong>utz des Grundwasser vor Eutrophierung bzw. S<strong>ch</strong>adstoffeinträgen (Beri<strong>ch</strong>t Situationsanalyse<br />

Kap. 6.1.1)<br />

5.2 Aufwertung und Vernetzung ausgewählter Gewässer in der Region<br />

Projektidee: Für zwei gemeindeübergreifende Gewässerlinien wird eine dur<strong>ch</strong>gehende ökologis<strong>ch</strong>e<br />

und lands<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Aufwertung dur<strong>ch</strong>geführt. Mit diesem Projekt werden die folgenden Absi<strong>ch</strong>ten<br />

verfolgt:<br />

� Vorhandene ökologis<strong>ch</strong>e, fis<strong>ch</strong>ereili<strong>ch</strong>e und wasserbauli<strong>ch</strong>e Defizite abbauen;<br />

� Einen konkreten Beitrag zur lands<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Aufwertung leisten;<br />

� Erlebnis- und Erholungswert der beiden Gewässer für die Bevölkerung steigern;<br />

� Positive Beispiele für die ökologis<strong>ch</strong>e und lands<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Aufwertung aufzeigen und Impulse für<br />

weitere Projekte setzen;<br />

� Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit in der Region stärken.<br />

Für dieses Projekt bieten si<strong>ch</strong> – selbstverständli<strong>ch</strong> unter Bea<strong>ch</strong>tung der Ho<strong>ch</strong>wassersi<strong>ch</strong>erheit und der<br />

Ansprü<strong>ch</strong>e des landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Wasserbaus – der Zapfenba<strong>ch</strong> und ein weiteres Gewässer (z.B.<br />

Rietaa<strong>ch</strong>, Dürrenba<strong>ch</strong>) an, wobei vers<strong>ch</strong>iedene Gründe auss<strong>ch</strong>laggebend sind:<br />

� Die Gewässer können über weite Strecken mit relativ einfa<strong>ch</strong>en Mitteln (z.B. Niederwasserrinne)<br />

ökologis<strong>ch</strong>, lands<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> und für die Naherholung aufgewertet werden.<br />

� Die Gewässer dur<strong>ch</strong>queren die ausgedehnte Talebene auf einer langen Distanz und bilden daher<br />

wi<strong>ch</strong>tige Linien der übergeordneten Vernetzung. Sie sind daher au<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tige Anknüpfungspunkte<br />

für die vorgesehenen Vernetzungsprojekte und vertiefen deren Wirkung.<br />

� Mit der Revitalisierung der Gewässer können wesentli<strong>ch</strong>e ökologis<strong>ch</strong>e und lands<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Effekte<br />

erzielt werden, wobei im Falle der Rietaa<strong>ch</strong> oder des Dürrenba<strong>ch</strong>s eher die ökologis<strong>ch</strong>e Aufwertung<br />

und im Falle des Zapfenba<strong>ch</strong>es eher lands<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Aspekte im Vordergrund stehen.<br />

� Für den Zapfenba<strong>ch</strong> wurden bereits namhafte Vorinvestitionen getätigt (in Form einzelner Revitalisierungen<br />

bzw. dur<strong>ch</strong> Überleitung von Wasser aus dem Binnenkanal).<br />

� Im Falle der Rietaa<strong>ch</strong> und des Dürrenba<strong>ch</strong>s können mit der Aufwertung au<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedene Aufstiegshindernisse<br />

für die Gewässerfauna beseitigt werden.<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!