10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 141<br />

� Grosse Liegens<strong>ch</strong>aftsbesitzer (z.B. Gewerbe, Industrie, Politis<strong>ch</strong>e Gemeinden, S<strong>ch</strong>ul- und Ortsgemeinden)<br />

für eine naturnahe Umgebungsgestaltung gewinnen (es wird angestrebt, im Rahmen dieses<br />

Projektes die Zahl der Industrieparks in der Region wesentli<strong>ch</strong> zu erhöhen);<br />

� Gegenüber der Landwirts<strong>ch</strong>aft signalisieren, dass au<strong>ch</strong> im Siedlungsberei<strong>ch</strong> ein Beitrag zur Erhaltung<br />

und Aufwertung der Natur geleistet wird;<br />

� Kosten für den Unterhalt öffentli<strong>ch</strong>er Flä<strong>ch</strong>en einsparen;<br />

� Wettbewerb unter den Gemeinden in Bezug auf Natur in der Siedlung, Lands<strong>ch</strong>aftsgestaltung und<br />

Siedlungsgestaltung fördern;<br />

� Eine Entwicklung auslösen, die von der Region für die Darstellung na<strong>ch</strong> aussen (Standortmarketing)<br />

genutzt werden kann.<br />

Anforderungen: Bei der Dur<strong>ch</strong>führung des Projektes sollen die folgenden Anforderungen berücksi<strong>ch</strong>tigt<br />

werden:<br />

� Die in den Gemeinden entwickelten Ideen sollen si<strong>ch</strong> in erster Priorität in hohem Masse für die<br />

Mitwirkung der Bevölkerung und die Umsetzung dur<strong>ch</strong> die Gemeindeangestellten eignen.<br />

� Das Projekt wird als breiter Prozess für interessierte Personen angelegt (gemeinsam Ideen entwickeln,<br />

Ideen evaluieren und konkretisieren, breite Öffentli<strong>ch</strong>keit informieren usw.). Als Resultat<br />

erhalten die beteiligten Gemeinden ein einfa<strong>ch</strong>es Umsetzungskonzept.<br />

� Die Region koordiniert das Projekt und unterstützt es mit dem Angebot von Dienstleistungen (Aus-<br />

und Weiterbildung der Beteiligten dur<strong>ch</strong> Fa<strong>ch</strong>vorträge, Impulsveranstaltungen, Unterstützung im<br />

Verfahren usw.).<br />

� Neben den Gestaltungs- und Aufwertungsmassnahmen soll au<strong>ch</strong> dem Unterhalt öffentli<strong>ch</strong>er Flä<strong>ch</strong>en<br />

eine grosse Bea<strong>ch</strong>tung ges<strong>ch</strong>enkt werden (Weisungen / Pfli<strong>ch</strong>tenhefte für das Personal der<br />

kommunalen Unterhaltsdienste, Ausbildung).<br />

� Das Projekt soll bewusst den Wettbewerb unter den Gemeinden fördern, damit ein zusätzli<strong>ch</strong>er<br />

Anreiz für die Realisierung innovativer und origineller Vorhaben entsteht.<br />

� Region und Gemeinden stecken den ungefähren Rahmen der Ideen ab, damit die Prozesse in den<br />

Gemeinden der Aufwertung der Siedlung, der Lands<strong>ch</strong>aft und der Siedlungsökologie dienen.<br />

Projekthintergrund: Natur in der Siedlung ist in vielen Fällen relativ einfa<strong>ch</strong> und dementspre<strong>ch</strong>end<br />

günstig zu realisieren. Häufig sind es eingespielte Me<strong>ch</strong>anismen, fehlende Ri<strong>ch</strong>tlinien, mangelndes<br />

Wissen oder wenig entwickeltes Bewusstsein, wel<strong>ch</strong>e gewisse Forts<strong>ch</strong>ritte auf diesem Gebiet behindern.<br />

Eine Sensibilisierung der vers<strong>ch</strong>iedenen Akteure (z.B. Besitzer, Pflegepersonal, Bevölkerung,<br />

Ents<strong>ch</strong>eidungsträger) und die Umsetzung einiger Beispiele kann einen Prozess mit grosser Ausstrahlung<br />

in Gang setzen.<br />

Gute Erfolgsaussi<strong>ch</strong>ten bei relativ geringem Mitteleinsatz.<br />

Das koordinierte Vorgehen in der gesamten Region sorgt für einen gesunden Wettbewerb unter den<br />

Gemeinden und fördert glei<strong>ch</strong>zeitig eine gemeinsame Praxis im Umgang mit Fragen der Lands<strong>ch</strong>aft und<br />

der Siedlung in der Natur (z.B. im Bewilligungsverfahren).<br />

Das gemeinsame Projekt vertieft die Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinweg; von den<br />

regionalen Dienstleistungen können alle Gemeinden profitieren (z.B. Erfahrungsaustaus<strong>ch</strong>, gemeinsame<br />

Ausbildung / Instruktion Personal).<br />

Das Projekt kann auf relativ einfa<strong>ch</strong>e Weise in allen drei Dimensionen der Na<strong>ch</strong>haltigkeit Forts<strong>ch</strong>ritte<br />

bringen.<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!