10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 111<br />

G: Mit Ho<strong>ch</strong>stauden oder S<strong>ch</strong>ilf bestandene Uferbös<strong>ch</strong>ungen im Talraum des Projektperimeters<br />

(Leitart: Sumpfrohrsänger)<br />

Massnahmen Kerngebiete<br />

Ort Massnahmen<br />

(A) Moosanger,<br />

Hö<strong>ch</strong>stern, Stor<strong>ch</strong>enhof,<br />

Obermäder<br />

(B) Burst, Bannriet,<br />

Spitzmäder, Dreier<br />

(C) Alter Rhein Diepoldsau<br />

und Umgebung<br />

(D) Rheindamm und<br />

Rheinvorland unterhalb<br />

Oberriet<br />

(E) Rhein und Rheindamm<br />

und Umgebung<br />

oberhalb Oberriet<br />

Erhaltung und S<strong>ch</strong>affung geeigneter Strukturen für Gelbspötter und Pirol (aufgelockerte,<br />

vertikal rei<strong>ch</strong> gegliederte Gehölze, Feldgehölze, lockere Ufergehölze), insbesondere<br />

im Rahmen des Unterhaltes der Winds<strong>ch</strong>utzstreifen (Ausli<strong>ch</strong>ten).<br />

Erhaltung und Aufwertung der bestehenden Feu<strong>ch</strong>tgebietsflä<strong>ch</strong>en (Hö<strong>ch</strong>stern, Moosanger,<br />

Obermäder) als Brutgebiete für Rohrammer und Tei<strong>ch</strong>rohrsänger (Arrondierungen,<br />

Ergänzungen)<br />

S<strong>ch</strong>affung von zusätzli<strong>ch</strong>en Feu<strong>ch</strong>tstellen (Tümpeln) und Extensivflä<strong>ch</strong>en (z.B. Extensivweiden)<br />

als Nahrungsräume für den Weissstor<strong>ch</strong><br />

Erhaltung und S<strong>ch</strong>affung geeigneter Strukturen für Gelbspötter und Pirol (wie Kerngebiet<br />

1)<br />

Erhaltung und Erweiterung der Feu<strong>ch</strong>tgebietsflä<strong>ch</strong>en (Bannriet, Burst, Spitzmäder) als<br />

Lebensräume für Rohrammer und Tei<strong>ch</strong>rohrsänger (Arrondierungen, Ergänzungen)<br />

S<strong>ch</strong>affung von zusätzli<strong>ch</strong>en Feu<strong>ch</strong>tstellen (Tümpeln) und Extensivflä<strong>ch</strong>en (z.B. Extensivweiden)<br />

als Nahrungsräume für den Weissstor<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>affung extensiver Nutzungsränder (z.B. Pufferzonen, breite Ackerrandstreifen),<br />

Bra<strong>ch</strong>flä<strong>ch</strong>en als Lebensräume für das S<strong>ch</strong>warzkehl<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>affung einer Überflugsverbotszone zur Vermeidung von Lärmbelastungen (inkl.<br />

Eintrag in Luftfahrthinderniskarte)<br />

Erhaltung und S<strong>ch</strong>affung geeigneter Strukturen für Gelbspötter und Pirol (wie Kerngebiet<br />

A)<br />

Erhaltung der Feu<strong>ch</strong>tgebietsflä<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>affung von Ruhezonen für die Vogelwelt<br />

S<strong>ch</strong>affung extensiver Nutzungsränder, Bra<strong>ch</strong>flä<strong>ch</strong>en als Lebensräume für das<br />

S<strong>ch</strong>warzkehl<strong>ch</strong>en<br />

Abs<strong>ch</strong>nittsweise Pflege des Mittelgerinnewuhrs (Bus<strong>ch</strong>werk in vers<strong>ch</strong>iedenen Sukzessionsstadien)<br />

Anlegen von Kleinststrukturen (z.B. Steinhaufen, Holzbeigen, S<strong>ch</strong>nittmaterial für<br />

Kleintiere)<br />

S<strong>ch</strong>affung bzw. Offenhalten von Brutgelegenheiten in der Umgebung des Rheinbettes<br />

für den Flussregenpfeifer (offene Kiesflä<strong>ch</strong>en, vegetationsarme steinige Ruderalflä<strong>ch</strong>en)<br />

Aufre<strong>ch</strong>terhaltung der Lebensraumeigens<strong>ch</strong>aften des Rheindammes für das S<strong>ch</strong>warzkehl<strong>ch</strong>en,<br />

Extensivierung der Rheindammaussenseiten<br />

Erhaltung vegetationsloser Steinpflästerung auf der Wasserseite<br />

Si<strong>ch</strong>erung des Dohlenvorkommens in der Ruine „Blattenberg“<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!