10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 31<br />

Unterstützung von Initiativen zur<br />

Anpassung der Bewirts<strong>ch</strong>aftungste<strong>ch</strong>nik<br />

und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Wissen für standortgere<strong>ch</strong>te Bodennutzung,<br />

Pflege ökologis<strong>ch</strong>er Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en<br />

und Verbesserung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit s<strong>ch</strong>affen<br />

Vergrösserung des unternehmeris<strong>ch</strong>en<br />

Handlungsspielraumes<br />

Anreize für den Einsatz besonders na<strong>ch</strong>haltiger Bewirts<strong>ch</strong>aftungsmethoden<br />

Förderung der überbetriebli<strong>ch</strong>en Zusammenarbeit und Spezialisierung<br />

(Mas<strong>ch</strong>ineneinsatz, Vermarktung, temporärer Flä<strong>ch</strong>enabtaus<strong>ch</strong>)<br />

Einbezug des Mas<strong>ch</strong>inenringes zum überbetriebli<strong>ch</strong>en Einsatz von<br />

Spezialmas<strong>ch</strong>inen (z.B. Maisfrässaat, Tiefgrubber) die der na<strong>ch</strong>haltigen<br />

Bodenbewirts<strong>ch</strong>aftung dienen<br />

Förderung von Erfahrungsgruppen<br />

Information der Bewirts<strong>ch</strong>after über DZV, ÖQV und GAöL dur<strong>ch</strong> die<br />

landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Beratung verstärken<br />

Die Bewirts<strong>ch</strong>after bei der Umsetzung dieser Programme unterstützen<br />

Kurse zur ri<strong>ch</strong>tigen Pflege ökologis<strong>ch</strong>er Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en und wertvoller<br />

Biotoptypen<br />

Unterstützung von Projekten, die eine Diversifizierung der Landwirts<strong>ch</strong>aft<br />

anstreben<br />

Förderung der regionalen Vermarktung und Verarbeitung von regionalen<br />

Produkten<br />

Förderung der überbetriebli<strong>ch</strong>en Zusammenarbeit zur Verbesserung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Abfederung des Strukturwandels Förderung von Weiterbildung, Zusatzausbildung, Betriebsberatungen<br />

und ähnli<strong>ch</strong>en Massnahmen<br />

Lebensräume/ Strukturelemente und<br />

deren Qualität erhalten und aufwerten<br />

Dur<strong>ch</strong> ökologis<strong>ch</strong>e Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en<br />

die Vernetzung bestehender Lebensräume<br />

gezielt fördern<br />

In Zusammenarbeit mit den betroffenen Landwirten und im Rahmen der<br />

DZV, ÖQV und des GAöL werden die folgenden Massnahmen ergriffen:<br />

Die Feu<strong>ch</strong>tgebietsflä<strong>ch</strong>en Hilpert, Lehmgrube Wi<strong>ch</strong>enstein und Spitzmäder<br />

werden als Lebensraum der Zielarten Sumpfrohrsänger, Tei<strong>ch</strong>rohrsänger,<br />

Kammmol<strong>ch</strong> und Laubfros<strong>ch</strong> verbessert und abgepuffert<br />

Zusätzli<strong>ch</strong> werden unter Einbezug bestehender linearer Strukturen<br />

periodis<strong>ch</strong> austrocknende Amphibienlai<strong>ch</strong>gewässer ges<strong>ch</strong>affen<br />

Die Abpufferung des Bannrietes gegen störende Einflüsse wird mit<br />

situationsgere<strong>ch</strong>ten Lösungen und unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung der gesetzli<strong>ch</strong>en<br />

Vors<strong>ch</strong>riften abges<strong>ch</strong>lossen<br />

In den hangnahen, strukturrei<strong>ch</strong>en Gebieten stehen Massnahmen für<br />

die Leitarten Feldhase und Gartenrots<strong>ch</strong>wanz im Vordergrund (Ho<strong>ch</strong>stammobstgärten,<br />

Niederhecken, rei<strong>ch</strong> gegliederte Gehölze, dornenrei<strong>ch</strong>e<br />

Sträu<strong>ch</strong>er, vertikal rei<strong>ch</strong> gegliederte Gehölze etc.)<br />

In Zusammenarbeit mit den betroffenen Landwirten und im Rahmen der<br />

DZV, ÖQV und des GAöL werden die folgenden Massnahmen ergriffen:<br />

Zur Verbindung der Feu<strong>ch</strong>tgebiete werden Kleintümpel, vernässte<br />

Stellen und Streueflä<strong>ch</strong>en als Trittsteine ges<strong>ch</strong>affen (Bannriet-Hilpert,<br />

Bannriet-Wi<strong>ch</strong>enstein).<br />

Dur<strong>ch</strong> Vernetzungen und Leitstrukturen die We<strong>ch</strong>sel für das Rehwild<br />

vom Bannriet in die Hanglagen verbessern<br />

Ents<strong>ch</strong>ärfung der Verkehrsa<strong>ch</strong>se Kobelwald-Oberriet als Wanderhindernis<br />

von Amphibien<br />

Situationsgere<strong>ch</strong>te Pufferstreifen zum S<strong>ch</strong>utz vor störenden Einflüssen<br />

(z.B. entlang der Gräben, Hecken Umgebung Feu<strong>ch</strong>tgebiete)<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!