10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 146<br />

GEOLOGISCHE BUNDESANSTALT (1982): Geologis<strong>ch</strong>e Karte der Republik Österrei<strong>ch</strong>; 110 St. Gallen Süd.<br />

Wien.<br />

GEOS (1997). Untersu<strong>ch</strong>ung zur Auswertung und Pflege des Naturs<strong>ch</strong>utzgebietes Eisenriet. 10 S. + Anhang.<br />

GEOS (1997). Untersu<strong>ch</strong>ungen zur Pflege und Aufwertung der Planggi in der Gemeinde Rüthi. 14 S.<br />

GERLACH; G. / HENSLER, K. / HOECK, H. / BALLY, A. (1995). Abklärungen zur Barrierewirkung der N13<br />

zwis<strong>ch</strong>en St. Margrethen und Oberriet. BiCon AG, Kreuzlingen, 66 S.<br />

GRAF, R. (1998). Lebensraumverbund Reusstal - Grundlagen für die Optimierung der Lands<strong>ch</strong>aften für den<br />

Feldhasen. S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Vogelwarte Sempa<strong>ch</strong>, 38 S.<br />

GÜTTINGER, R. (1997): Jagdhabitate des Grossen Mausohrs (Myotis myotis) in der modernen Kulturlands<strong>ch</strong>aft.<br />

S<strong>ch</strong>riftenreihe Umwelt Nr. 288, Natur und Lands<strong>ch</strong>aft. Bundesamt für Umwelt, Natur und Lands<strong>ch</strong>aft. 140 S.<br />

GÜTTINGER, R. / WIETLISBACH, H. / GERBER, R. / HOCH, S. (1994): Erfolgrei<strong>ch</strong>e Massnahmen zum S<strong>ch</strong>utz<br />

der Wo<strong>ch</strong>enstubenkolonie des Grossen Mausohrs während der Renovation der Pfarrkir<strong>ch</strong>e Triesen (FL). Ber.<br />

Bot.-Zool. Ges. Lie<strong>ch</strong>tenstein-Sargans-Werdenberg. Band 12, S. 75-88.<br />

GÜTTINGER, R. et al. (1994). Bannriet / Spitzmäder. Hrsg. Verein Pro Riet <strong>Rheintal</strong>.<br />

HAMMER, T.A. (1972). Orts- und Flurnamen des St. Galler <strong>Rheintal</strong>s.<br />

HANTKE, R. (o.D.). Tektonis<strong>ch</strong>e Karte zwis<strong>ch</strong>en Obwalden und St. Galler <strong>Rheintal</strong>. 1:100'000.<br />

INGENIEURBÜRO K. SCHWIZER (1971). Studie Grundwasserbezug aus dem <strong>Rheintal</strong>. Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er Beri<strong>ch</strong>t.<br />

Stadtwerke St. Gallen.<br />

INGENIEURGEMEINSCHAFT OBERRIET (1997). Generelle Entwässerungsplanung Oberriet. Zustandsberi<strong>ch</strong>t<br />

Gewässer.<br />

INGENIEURSGEMEINSCHAFT GEP OBERRIET (1997). Zustandsberi<strong>ch</strong>t Gewässer. 111 S. + Anhang.<br />

INTERKANTONALE REGIONALPLANUNG RHEINTAL (1978): Naturs<strong>ch</strong>utz- und Lands<strong>ch</strong>aftss<strong>ch</strong>utzgebiete von<br />

regionaler Bedeutung. Rapperswil.<br />

INTERKANTONALE REGIONALPLANUNGSGRUPPE RHEINTAL (1989). Vertiefungsstudie Lebensräume<br />

bedrohter und seltener Tierarten. S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t 110 S.<br />

IRKA (2000; Hrsg.). Gesunde Fliessgewässer dur<strong>ch</strong> Revitalisierung. Anleitung zu Revitalisierungsmassnahmen<br />

an Alpenrheinzuflüssen und Bä<strong>ch</strong>en im <strong>Rheintal</strong>. 31 S.<br />

IRKA (2002) (Hrsg.). Trübung und S<strong>ch</strong>wall im Alpenrhein. Internationale Regierungskommission Alpenrhein.<br />

Projektgruppe Gewässer- und Fis<strong>ch</strong>ökologie. Kurzfassung. 47 S.<br />

IRR / IRKA (2001). „Entwicklungskonzept Alpenrhein“ Pfli<strong>ch</strong>tenheft der vorbereitenden Arbeitsgruppe. 9. Seiten.<br />

KAISER, M. (1985) Inventar der Naturs<strong>ch</strong>utzgebiete der S<strong>ch</strong>weiz. SBN.<br />

KANTON ST. GALLEN (1989). Karte zum Ri<strong>ch</strong>tplan 1987 und Karte zum Gesamtplan Natur- und Heimats<strong>ch</strong>utz.<br />

1:100'000, Anhang des Grossratsbes<strong>ch</strong>luss über die kantonalen Gesamtpläne und über den Ri<strong>ch</strong>tplan 1987;St.<br />

Gallen.<br />

KANTON ST. GALLEN (1999). Na<strong>ch</strong>trag 1997 zum Ri<strong>ch</strong>tplan 1987. 47 S. + Karte.<br />

KANTON ST. GALLEN (2001): Ri<strong>ch</strong>tplan. Vernehmlassungsentwurf, Ringheft + Karte<br />

KANTON ST. GALLEN / FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN (2001): Gesundheitszustand der Fis<strong>ch</strong>e im <strong>Rheintal</strong>.<br />

Untersu<strong>ch</strong>ungen 1997 bis 2000., Syntheseberi<strong>ch</strong>t.131 S.<br />

KANTONALES MELIORATIONS- UND VERMESSUNGSAMT ST. GALLEN (1994). Meliorations-Kataster,<br />

1:25'000 und 1:50'000.<br />

KELLER, O. / KRAYSS, E. (1993). Eiszeitli<strong>ch</strong>e Lands<strong>ch</strong>aftsgenese im Appenzellerland. (Exkursion C am 15.4.<br />

1993): Jber. Mitt. Oberrhein. Geol. Ver. N.F. 75, 75-98, Stuttgart.<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!