10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 53<br />

Entwicklungsraum E8: „Alter Rhein”<br />

Charakterisierung<br />

Der Entwicklungsraum umfasst den beidseitig von Gehölzen gesäumten grundwassergespiesenen<br />

Altlauf des Rheines, der gesamthaft (ausser Strandbad) als Lebensraum-S<strong>ch</strong>ongebiet, teilweise als<br />

Naturs<strong>ch</strong>utzgebiet und als kommunales Lands<strong>ch</strong>aftss<strong>ch</strong>utzgebiet ausgewiesen ist. Er wird ni<strong>ch</strong>t landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

genutzt, dafür stark von Erholungssu<strong>ch</strong>enden frequentiert. Für die Naherholung hat er<br />

regionale Bedeutung (Wanderweg, offene Wasserflä<strong>ch</strong>en), vereinzelt sind Intensiverholungsberei<strong>ch</strong>e<br />

eingestreut (Strandbad, Grillstellen).<br />

Der Entwicklungsraum beinhaltet die grösste stehende Wasserflä<strong>ch</strong>e im Alpenrheintal mit entspre<strong>ch</strong>ender<br />

Bedeutung für die Tierwelt (z.B. Flusssees<strong>ch</strong>walbenkolonie, seltene Libellenarten). Vereinzelte<br />

S<strong>ch</strong>ilfflä<strong>ch</strong>en bieten zudem einen wi<strong>ch</strong>tigen Lebensraum für Feu<strong>ch</strong>tgebietsbewohner (Sumpf- und<br />

Tei<strong>ch</strong>rohrsänger). Au<strong>ch</strong> aus botanis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t ist das Gebiet mit Vorkommen von vers<strong>ch</strong>iedenen selten<br />

Pflanzenarten als interessant einzustufen. Die gut strukturierten Gehölz- und Heckenzüge bilden zudem<br />

ein Kerngebiet für die Vogelwelt (Leitarten: Gelbspötter, Pirol). Au<strong>ch</strong> für Amphibien (Gelbbau<strong>ch</strong>unke,<br />

Laubfros<strong>ch</strong>) und Reptilien (Ringelnatter, Zauneide<strong>ch</strong>se) bietet der Entwicklungsraum, zumindest auf<br />

Teilflä<strong>ch</strong>en, gute Lebensraumbedingungen.<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!