10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 67<br />

Weitere Eigens<strong>ch</strong>aften:<br />

Kriterium Ausprägung<br />

Streuobst geringe Bedeutung (nur tiefere Lagen, z.B. Oberrüti)<br />

Feu<strong>ch</strong>tgebiete vereinzelt<br />

Reptilien Aufgrund der vorhandenen Strukturvielfalt und Südexposition bestehen<br />

gewisse Entwicklungsmögli<strong>ch</strong>keiten (Bergeide<strong>ch</strong>se, Zauneide<strong>ch</strong>se;<br />

Potenzialgebiet)<br />

Amphibien im Berei<strong>ch</strong> bestehender Feuerwehrweiher besteht eine Verantwortung<br />

und ein Entwicklungspotenzial (Fadenmol<strong>ch</strong>; Aufwertungsgebiet)<br />

Waldränder nur vereinzelt strukturrei<strong>ch</strong><br />

Gewässers<strong>ch</strong>utz teilweise Gewässers<strong>ch</strong>utzberei<strong>ch</strong><br />

Infrastruktur regionale Verbindungsstrasse über den St. Anton<br />

Entwicklungsvorstellungen<br />

Die mittelintensive bis extensive Nutzung wird aufre<strong>ch</strong>t erhalten. Produktionss<strong>ch</strong>werpunkte sind weiterhin<br />

Mil<strong>ch</strong>wirts<strong>ch</strong>aft und Fleis<strong>ch</strong>erzeugung. Die Nähe zur Intensiverholungszone St. Anton wird als<br />

zusätzli<strong>ch</strong>e Einkommensquelle genutzt.<br />

Der Entwicklungsraum besteht aus einzelnen grösseren Rodungsinseln, die rei<strong>ch</strong> mit Bäumen und<br />

Gehölzen strukturiert sind. Grössere strukturarme S<strong>ch</strong>läge sind dank zusätzli<strong>ch</strong>en Hecken und Gehölzen<br />

kaum vorhanden. Die Übergänge zu den Wäldern sind abwe<strong>ch</strong>slungsrei<strong>ch</strong> ausgebildet. Das Mosaik<br />

aus beweideten und gemähten Flä<strong>ch</strong>en wird dur<strong>ch</strong> artenrei<strong>ch</strong>e Extensiv- und Bra<strong>ch</strong>flä<strong>ch</strong>en gegliedert.<br />

Entlang der abwe<strong>ch</strong>slungsrei<strong>ch</strong>en Hecken mit vielen Dornensträu<strong>ch</strong>ern sind gut ausgebildete Krautstreifen<br />

vorhanden. Feuerwehrweiher oder ähnli<strong>ch</strong> gestaltete, ganzjährig Wasser führende Stillgewässer<br />

bieten zusätzli<strong>ch</strong>e Lai<strong>ch</strong>plätze für die Amphibien.<br />

Leitarten sind Feldhase, Neuntöter, Fadenmol<strong>ch</strong>, Zauneide<strong>ch</strong>se.<br />

Das Lands<strong>ch</strong>aftsbild ist abwe<strong>ch</strong>slungsrei<strong>ch</strong> und rei<strong>ch</strong> strukturiert und trägt so wesentli<strong>ch</strong> zur Attraktivität<br />

des Entwicklungsraumes als Naherholungsgebiet bei.<br />

Als Wandergebiet ist der Entwicklungsraum von zentraler Bedeutung für die Region. Die Erholungssu<strong>ch</strong>enden<br />

reisen vermehrt mit dem öffentli<strong>ch</strong>en Verkehrsmittel an. Klar deklarierte Flugrouten für die<br />

Gleits<strong>ch</strong>irmflieger verringern die Störwirkung auf das Wild.<br />

Insbesondere im Wald findet keine weitere Ers<strong>ch</strong>liessung statt (Kerngebiet für das Wild). Der bestehende<br />

landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Streusiedlungs<strong>ch</strong>arakter wird beibehalten. Weitere Bauten „Typ Ferienhäuser“<br />

sind ni<strong>ch</strong>t erwüns<strong>ch</strong>t.<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!