10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 149<br />

SCHWEIZERISCHER VOGELSCHUTZ (Hrsg.) (1988). Vernetzte Lebensräume, Auf dem Weg zum Lebensraum-<br />

Verbundsystem.<br />

SIMONS, A. L. (1985). Geomorphologis<strong>ch</strong>e und glazialgeologis<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ungen in Vorarlberg, Österrei<strong>ch</strong>.<br />

S<strong>ch</strong>riften des Vorarlberger Landesmuseums, Reihe A, Lands<strong>ch</strong>aftsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te und Ar<strong>ch</strong>äologie, Bd. I, Bregenz,<br />

257 S.<br />

SPAAR / PFISTER (o.D.). Internes Papier mit Angaben zu den Lebensraumansprü<strong>ch</strong>en einzelner Vogelgilden<br />

(unveröffentli<strong>ch</strong>t).<br />

SPAARGAREN / RENAT / BÜCHEL (2000). <strong>Lands<strong>ch</strong>aftsentwicklungskonzept</strong>, Situationsanalyse., Rapperswil,<br />

Bu<strong>ch</strong>s, Mauren, 61 S. + Anhang und Karten.<br />

SPÄHT, V. (1990). Biotopverbesserung in der Landwirts<strong>ch</strong>aft am Beispiel des Feldhasen (Lepus europaeus<br />

Pallas). Beihefte zum Naturs<strong>ch</strong>utzforum 1. Deuts<strong>ch</strong>er Bund für Vogels<strong>ch</strong>utz, Deuts<strong>ch</strong>er Naturs<strong>ch</strong>utzverband,<br />

Landesverband Baden-Württemberg e.V. 59 S.<br />

STIEGER, R. (1995). Moors<strong>ch</strong>utzkartierung Spitzmäder (FM 1938), Altstätten, im Auftrag des Baudepartementes<br />

des Kantons St. Gallen. Büro für Lands<strong>ch</strong>aftspflege, Balga<strong>ch</strong>. Div. Karten und Datenblätter.<br />

STRITTMATTER & PARTNER (1994). Analyse zum Stand der räumli<strong>ch</strong>en Ordnung; St. Gallen.<br />

STRITTMATTER & PARTNER (1998). Lebensraumverbund Kanton Appenzell A.Rh. Konzept zur Erhaltung und<br />

Förderung der Natur und Lands<strong>ch</strong>aft. Vernehmlassungsexemplar. 84 S. + div. Anhänge.<br />

STUTZ, H. / HAFFNER, M. (1984): Aktiver Fledermauss<strong>ch</strong>utz. Band 3: Ri<strong>ch</strong>tlinien für die Erhaltung und Neus<strong>ch</strong>affung<br />

von Fledermausquartieren in und an Gebäuden. Hrsg. Projektleitung „Koordinationsstelle Ost für<br />

Fledermauss<strong>ch</strong>utz“. 32 S.<br />

TUERNER et al. (1998). Atlas der Mollusken der S<strong>ch</strong>weiz und Lie<strong>ch</strong>tensteins, Fauna Helvetica 2. 527 S.<br />

UMWELTPRAXIS (5/1995). Konsenssu<strong>ch</strong>e für die Gestaltung einer ökologis<strong>ch</strong> wertvollen Lands<strong>ch</strong>aft. Erarbeiten<br />

von <strong>Lands<strong>ch</strong>aftsentwicklungskonzept</strong>en (<strong>LEK</strong>).<br />

VEREIN PRO RIET / MELIORATION DER RHEINEBENE (2000). Projekt ökologis<strong>ch</strong>e Aufwertung von Winds<strong>ch</strong>utzstreifen<br />

und Meliorationskanälen in der St. Galler Rheinebene. Ergebnisse der Kartierungen und Umfragen,<br />

Pilotphase der Umsetzung. Altstätten, 52 S.<br />

VEREIN PRO RIET RHEINTAL (1994). Grundlagen und Perspektiven zum S<strong>ch</strong>utz der Torfsti<strong>ch</strong>lands<strong>ch</strong>aft Bannriet<br />

/ Spitzmäder im St. Galler <strong>Rheintal</strong> 128 S. + Anhang.<br />

VOGELWARTE SEMPACH / BÜRO HUGENTOBLER (1994). Lebensrauminventar der Gemeinde Rüthi 71 S.<br />

VOGELWARTE SEMPACH / BÜRO HUGENTOBLER (1994). Lebensrauminventar der Gemeinde Diepoldsau 53<br />

S.<br />

VOGELWARTE SEMPACH / BÜRO HUGENTOBLER / BÜRO SPAARGAREN (1992). Lebensrauminventar der<br />

Gemeinde Balga<strong>ch</strong> 53 S.<br />

VOGELWARTE SEMPACH / BÜRO HUGENTOBLER / BÜRO SPAARGAREN (1992). Lebensrauminventar der<br />

Gemeinde Au 49 S.<br />

VOGELWARTE SEMPACH / BÜRO HUGENTOBLER / BÜRO SPAARGAREN (1992). Lebensrauminventar der<br />

Gemeinde Oberriet 137 S.<br />

VOGELWARTE SEMPACH / BÜRO HUGENTOBLER / BÜRO SPAARGAREN (1993). Lebensrauminventar der<br />

Gemeinde Altstätten 177 S.<br />

VSA (1989). Genereller Entwässerungsplan (GEP). Ri<strong>ch</strong>tlinie für die Bearbeitung und Honorierung. Verband<br />

S<strong>ch</strong>weiz. Abwasserfa<strong>ch</strong>leute, Züri<strong>ch</strong>.<br />

VSA (1992). Genereller Entwässerungsplan (GEP). Musterbu<strong>ch</strong>. Verband S<strong>ch</strong>weiz. Abwasserfa<strong>ch</strong>leute, Züri<strong>ch</strong>.<br />

WANDELER, H. (1998). <strong>Lands<strong>ch</strong>aftsentwicklungskonzept</strong> (<strong>LEK</strong>) Albis- West, Beri<strong>ch</strong>t über das Pilotprojekt.<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!