10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 145<br />

BÜRO FÜR TECHNISCHE GEOLOGIE AG (1984). Hydrogeologis<strong>ch</strong>er Beri<strong>ch</strong>t: Grundwasser-Untersu<strong>ch</strong>ungen in<br />

der Rheinebene zwis<strong>ch</strong>en Rüthi und Au.<br />

BÜRO HUGENTOBLER (1997). Erfolgskontrolle der Grabenregenerierung in den Naturs<strong>ch</strong>utzgebieten Bannriet<br />

und Spitzmäder. S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t. 70 S. + Anhang.<br />

BÜRO HUGENTOBLER (1997). Probleme mit der Goldrute: Massnahmenkonzept 1997-2001 mit Erfolgskontrolle.<br />

10 S.<br />

BÜRO HUGENTOBLER (1998). Naturwerte entlang des Rheins zwis<strong>ch</strong>en Oberriet und St. Margrethen. 31 S. +<br />

Anhang.<br />

BUWAL (1994). Inventar der Amphibienlai<strong>ch</strong>gebiete von nationaler Bedeutung. S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t. S<strong>ch</strong>riftenreihe<br />

Umwelt Nr. 233. 75 S.<br />

BUWAL (1996). Bundesinventar der Fla<strong>ch</strong>moore von nationaler Bedeutung (Fla<strong>ch</strong>moorinventar). Div. Objektblätter.<br />

BUWAL (1997). Lands<strong>ch</strong>aftskonzept S<strong>ch</strong>weiz. Teil I Konzept, Teil II Beri<strong>ch</strong>t 133 S.<br />

BUWAL (1997). Trockenwiesen und -weiden der S<strong>ch</strong>weiz. Div. Objektblätter.<br />

BUWAL (1998). Innovative Wege für Natur und Lands<strong>ch</strong>aft. CD ROM.<br />

BUWAL (1998). Ökomorphologie Stufe F (flä<strong>ch</strong>endeckend). Mitteilungen zum Gewässers<strong>ch</strong>utz Nr. 27. 49 S.<br />

BUWAL (1999). Merkblätter Artens<strong>ch</strong>utz. Blütenpflanzen und Farne. 344 S.<br />

DIETRICH, D. / KNOLL, S. / SCHMID, T. / RUMPF, S. (1997). Zusammenhang von Umwelts<strong>ch</strong>adstoffen und<br />

S<strong>ch</strong>ädigungen von Salmoniden im Lie<strong>ch</strong>tensteiner-, Werdenberger- und <strong>Rheintal</strong>er Binnenkanal. Literaturre<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>e<br />

im Auftrag des Amtes für Umwelts<strong>ch</strong>utz des Fürstentums Lie<strong>ch</strong>tenstein und des Amtes für Umwelts<strong>ch</strong>utz des<br />

Kantons St. Gallen.<br />

DUELLI, P. (1994). Rote Liste der gefährdeten Tierarten der S<strong>ch</strong>weiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und<br />

Lands<strong>ch</strong>aft, Bern und Eidg. Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt für Wald, S<strong>ch</strong>nee und Lands<strong>ch</strong>aft, Birmensdorf. S. 96.<br />

EBERSTALLER, J. / HAIDVOGEL, G (1996). Fis<strong>ch</strong>ökologis<strong>ch</strong>es Konzept als Grundlage für eine umfassende<br />

Revitalisierung des Alpenrheins. Teil 1. Darstellung der derzeitigen Verhältnisse. 237 S. + Anhang.<br />

EBERSTALLER, J. / HAIDVOGEL, G. / JUNGWIRTH, M. (1997). Gewässer- und Fis<strong>ch</strong>ökologis<strong>ch</strong>es Konzept<br />

Alpenrhein. Grundlagen zur Revitalisierung. Internationale Regierungskommission Alpenrhein. 90 S.<br />

EDI (1977). Bundesinventar der Lands<strong>ch</strong>aften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Div. Objektblätter.<br />

ENGLER, H. (1998). Praxisarbeit Waldreservat. Erstellen eines Beri<strong>ch</strong>tes in der Form eines Projektes, damit das<br />

S<strong>ch</strong>wammtobel als Waldreservat ausges<strong>ch</strong>ieden werden kann.<br />

FACHSTELLE NATURSCHUTZ DES KANTONS ZÜRICH (Hrsg.; o.D.). Regionale Zusammenarbeit der Betroffenen,<br />

Lands<strong>ch</strong>aftsntwicklungskonzept im Kantons Züri<strong>ch</strong>.<br />

FACHSTELLE NATURSCHUTZ DES KANTONS ZÜRICH (Hrsg.; o.D.). Vom Fa<strong>ch</strong>guta<strong>ch</strong>ten zum Strategiepapier,<br />

Naturs<strong>ch</strong>utz- Gesamtkonzept des Kantons Züri<strong>ch</strong>.<br />

FAP (Eidgenössis<strong>ch</strong>e Fors<strong>ch</strong>ungsanstalt für landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Pflanzenbau, Züri<strong>ch</strong> Reckenholz) (1977).<br />

Bodenkarten sowie Landwirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Bodenqualität und Vors<strong>ch</strong>läge standortgemässer Bodennutzung der<br />

Gemeinde Altstätten, Ei<strong>ch</strong>berg und Oberriet (SG); FAP-Karten 0106a+b, 0107s+b, 1:10'000.<br />

FELIX SCHMID AG (1982). S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t Hauptri<strong>ch</strong>tplan inkl. Teilri<strong>ch</strong>tpläne. Im Auftrag der Interkantonalen<br />

Regionalplanungsgruppe <strong>Rheintal</strong>.<br />

FISCHEREIVERWALTUNG ST. GALLEN. Fang (1973-1994) und Besatzdaten (1965-1993) sowie Fangstatistik<br />

(1980-1993) der Fis<strong>ch</strong>ereiverwaltung St. Gallen.<br />

GEISSER, H. / BÜRGIN, T. (1998): Das Wilds<strong>ch</strong>wein. 62 S. Verlag Desertina, Chur.<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!