10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 115<br />

Förderungsgebiete<br />

� Übrige Rebbergflä<strong>ch</strong>en (Berneck; Leitart: S<strong>ch</strong>lingnatter)<br />

� Grössere Feu<strong>ch</strong>tflä<strong>ch</strong>en im Talraum (Burst-Bannriet, Moosanger, Hö<strong>ch</strong>stern; Leitart: Ringelnatter)<br />

� Alter Rhein Diepoldsau (Leitart: Ringelnatter)<br />

� Südexponierte strukturrei<strong>ch</strong>e Hanglagen in der Gemeinde Rüthi (z.B. Planggi; Leitart: Zauneide<strong>ch</strong>se)<br />

� Gebiet Forst Altstätten (Leitart: Zauneide<strong>ch</strong>se)<br />

� Feu<strong>ch</strong>tgebiet Hilpert (Leitart: Ringelnatter)<br />

Die Kern- und Förderungsgebiete werden ergänzt dur<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedene Vernetzungsgebiete, die si<strong>ch</strong><br />

hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> auf die südexponierten Hanglagen konzentrieren und bereits mit einem minimalen Strukturrei<strong>ch</strong>tum<br />

(Hecken, Gehölze, Altgrasbestände, strukturrei<strong>ch</strong>e Waldränder etc.) auszei<strong>ch</strong>nen.<br />

� Rheindamm und Rheinvorland unterhalb Oberriet<br />

� Rheindämme oberhalb Oberriet<br />

� Südexponierte untere Hanglagen von Rebstein bis Altstätten<br />

� Hanglagen Oberriet - Rüthi - Lienz<br />

� Ergänzungen zum Kerngebiet Bannriet ("Anbindung" an Bahndamm und Hanglagen)<br />

� Verbindung zwis<strong>ch</strong>en Moosanger und Hö<strong>ch</strong>stern<br />

� Talraum Lienz/Deponie<br />

Die Potenzialgebiete bieten aufgrund der äusseren Rahmenbedingungen (Exposition, Strukturrei<strong>ch</strong>tum<br />

etc.) - wenn au<strong>ch</strong> gegenüber den Aufwertungsgebieten reduzierte - Mögli<strong>ch</strong>keiten für die Förderung der<br />

Reptilien:<br />

� Südexponierte Hanglagen Berneck - Oberegg (Büriswilen-Kellenberg)<br />

� Südexponierte Hanglagen Oberegg/Reute<br />

� Südexponierte Hanglagen Ei<strong>ch</strong>berg (Hölzlisberg)<br />

� Südhang Blattenberg<br />

Grundsätzli<strong>ch</strong> ist au<strong>ch</strong> eine regionale Vernetzung der einzelnen Gebiete anzustreben. Verbindende<br />

Elemente sind insbesondere wi<strong>ch</strong>tige lineare Strukturen. Zusammen mit den Kerngebieten bilden sie<br />

ein Netzwerk, wel<strong>ch</strong>es langfristig den Erhalt der Reptilienvorkommen im Projektgebiet si<strong>ch</strong>erstellen soll.<br />

Zentrale verbindende Elemente bilden:<br />

� Bahndamm<br />

� Rheindamm<br />

� Uferberei<strong>ch</strong> <strong>Rheintal</strong>er Binnenkanal<br />

� Uferberei<strong>ch</strong> Rieta<strong>ch</strong> (Verbindung Moosanger/Hö<strong>ch</strong>stern-Bannriet)<br />

� Anbindung Kerngebiete Forst und Rebstein an die angrenzenden Vernetzungsgebiete<br />

� Anbindung Kernraum Au an angrenzende Vernetzungsgebiete<br />

� Verbindung Balga<strong>ch</strong>-Berneck<br />

� Verbindung Hilpert-Wi<strong>ch</strong>enstein<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!