10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 119<br />

Eine Anzahl von Aufwertungsgebieten ergänzt die Kerngebiete und stellt die zentralen Verbindungsberei<strong>ch</strong>e<br />

bzw. Trittsteine zwis<strong>ch</strong>en den Kernräumen dar.<br />

� Verbindung zwis<strong>ch</strong>en Hö<strong>ch</strong>stern/Moosanger<br />

� Verbindung Bannriet-Hilpert-Wi<strong>ch</strong>enstein-Steinbru<strong>ch</strong> Kobelwald<br />

� Ergänzung Nördli<strong>ch</strong>er Teil Alter Rhein Diepoldsau<br />

� Ergänzungen Amphibiengebiete nördli<strong>ch</strong> Sennwald (Lienz)<br />

� Ergänzungen nördli<strong>ch</strong> Bü<strong>ch</strong>el<br />

� Trittstein Fleuben<br />

� Trittstein Talraum Ei<strong>ch</strong>berg<br />

� Trittstein Obermäder<br />

In Bezug auf die Vernetzung werden folgende Prioritäten gesetzt:<br />

� Oberste Priorität geniesst die Aufwertung innerhalb dieser Kern- und Aufwertungsgebiete (vgl.<br />

Massnahmen)<br />

� In 2. Priorität wird eine Verbindung mittels Trittsteinen zwis<strong>ch</strong>en den Kerngebieten angestrebt.<br />

Diese soll primär in Nord-Süd-Ri<strong>ch</strong>tung hergestellt werden. Die Verbindung soll primär über das Naturs<strong>ch</strong>utzgebiet<br />

Obermähder errei<strong>ch</strong>t werden. Die Isolation von Moosanger/Hö<strong>ch</strong>stern soll so gemindert<br />

werden. Sekundär wird eine Anbindung der Kerngebiete Ri<strong>ch</strong>tung Hang (Ei<strong>ch</strong>berg, Forst)<br />

angestrebt (vgl. Karte)<br />

Massnahmen Talraum<br />

Ort Massnahmen<br />

Sämtli<strong>ch</strong>e Kern- und Aufwertungsgebiete<br />

Bannriet; Fleuben; Talraum Ei<strong>ch</strong>berg;<br />

Wi<strong>ch</strong>enstein; Talraum Lienz<br />

Hö<strong>ch</strong>stern/Moosanger; Rüthi -<br />

Weiher in den Stöcken und Kieslager<br />

Bü<strong>ch</strong>el; Kiessammler<br />

Umgebung Hö<strong>ch</strong>stern / Moosanger;<br />

Bannriet; Wi<strong>ch</strong>enstein; Kiessammler<br />

(z.B. Ei<strong>ch</strong>berg)<br />

Strasse: Balga<strong>ch</strong> - Diepoldsau<br />

Oberriet - Kobelwald (Berei<strong>ch</strong><br />

Wi<strong>ch</strong>enstein)<br />

Rebstein Kriessern (Berei<strong>ch</strong> Obermäder)<br />

Altstätten – Ei<strong>ch</strong>berg<br />

S<strong>ch</strong>affung periodis<strong>ch</strong> austrocknender Amphibienlai<strong>ch</strong>gewässer (Leitarten:<br />

Gelbbau<strong>ch</strong>unke, Laubfros<strong>ch</strong>)<br />

S<strong>ch</strong>affung selten austrocknender Amphibienlai<strong>ch</strong>gewässer (Leitarten:<br />

Grasfros<strong>ch</strong>, Erdkröte, Kammmol<strong>ch</strong>)<br />

Aufwertung ausgewählter Lai<strong>ch</strong>gewässer<br />

Hö<strong>ch</strong>stern/Moosanger (als Lai<strong>ch</strong>gewässer für gefährdete Arten wie<br />

Laubfros<strong>ch</strong>, Gelbbau<strong>ch</strong>unke, Mol<strong>ch</strong>e)<br />

Rüthi, Weiher in den Stöcken (Verringerung Wassertiefe, Aufli<strong>ch</strong>tung,<br />

Ruderalstellen)<br />

Rüthi, Kieslager Bü<strong>ch</strong>el<br />

Kiessammler (z.B. Rieta<strong>ch</strong>, Dürrenba<strong>ch</strong>)<br />

S<strong>ch</strong>affung zusätzli<strong>ch</strong>er Sommer-/Landlebensräume (Hecken, Bös<strong>ch</strong>ungen,<br />

Waldränder)<br />

Beseitigung/Ents<strong>ch</strong>ärfung von Wanderhindernissen (Dur<strong>ch</strong>lässe, Zäune<br />

etc.)<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!