10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 147<br />

KELLER, O. / KRAYSS, E. (1997). Eiszeit, Relief und Moorstandorte. Ber. der St. Gallis<strong>ch</strong>en Naturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft, 88. Band, 33.54, St. Gallen.<br />

KELLER, V. / ZBINDEN, N. / SCHMID, H. / VOLET, B. (2001). Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten der<br />

S<strong>ch</strong>weiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Lands<strong>ch</strong>aft, Bern, und S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Vogelwerte, Sempa<strong>ch</strong>.<br />

BUWAL-Reihe Vollzug Umwelt. S. 57.<br />

KORNER, I. / MATTANOVICH, E. / SCHLEGEL, H. (1999). LEROP-Fa<strong>ch</strong>plan. Lands<strong>ch</strong>aftsleitbild Südtirol. Im<br />

Auftrag der Autonomen Provinz Südtirol. 154 S.<br />

KUHN, U. (1993). Pilotprojekt, <strong>Lands<strong>ch</strong>aftsentwicklungskonzept</strong> (<strong>LEK</strong>) im Kanton Züri<strong>ch</strong>, Fa<strong>ch</strong>stelle Naturs<strong>ch</strong>utz.<br />

LANDESTOPOGRAPHIE (1963). Hydrographie des <strong>Rheintal</strong>es zwis<strong>ch</strong>en Rüthi und Sennwald. Karte 1:25'000.<br />

LEUTHOLD, B. (1996). Moors<strong>ch</strong>utzkartierung Bannriet und Bannriet Nordost (FM 1939 + 1940), Altstätten, im<br />

Auftrag des Baudepartementes des Kantons St. Gallen. FÖN, Züri<strong>ch</strong>.<br />

LIENERT, O. (1988). Grundwasser im Bannriet – Ergebnisse der Kernbohrungen. Polykopie. 5 S.<br />

LUBINI, V. (1996). Wolfsba<strong>ch</strong> und Widenba<strong>ch</strong>, Balga<strong>ch</strong>, St. Gallen. Biologis<strong>ch</strong>e Beurteilung der Wasserqualität.<br />

10 S.<br />

LÜSCHER, A. / EGGER, M. / MEULI, H. (1998). Melioration im Einklang mit Natur und Lands<strong>ch</strong>aft, Fa<strong>ch</strong>gruppe<br />

Kultur- und Vermessungingenieure SIA.<br />

MARTI, K / KLÖTZLI, F (1989). Vegetationskundli<strong>ch</strong>es Guta<strong>ch</strong>ten Bannriet (inkl. Vegetationskarte Spitzmäder). –<br />

Auftrag des Gemeinderates Altstätten. 12 S. + Karten.<br />

MELIORATION DER RHEINEBENE / VEREIN PRO RIET RHEINTAL (1999). Ökologis<strong>ch</strong>e Aufwertung von<br />

Winds<strong>ch</strong>utzstreifen und Meliorationskanälen in der St. Galler Rheinebene. 25 S.<br />

MELIORATION DER RHEINEBENE/VEREIN PRO RIET RHEINTAL (2000). Ergebnisse der Kartierungen und<br />

Umfragen, Pilotphase der Umsetzung des Projektes "Ökologis<strong>ch</strong>e Aufwertung von Winds<strong>ch</strong>utzstreifen und<br />

Meliorationskanälen in der St. Galler Rheinebene". 52 S.<br />

MELIORATIONS- UND VERMESSUNGSAMT ST. GALLEN (o.D.). Liste der in St. Gallen dur<strong>ch</strong>geführten Meliorationen.<br />

MELIORATIONS- UND VERMESSUNGSAMT ST. GALLEN UND KANT. FORSTAMT APPENZELL IR (1986).<br />

Hydrologis<strong>ch</strong>e Grundlagenkarte, Übersi<strong>ch</strong>tsplan der Kantone St. Gallen und Appenzell IR, Blatt Nr. 4556 – Hoher<br />

Kasten, 1:10'000, na<strong>ch</strong>geführt 1986, S<strong>ch</strong>weizer Grundbu<strong>ch</strong>vermessung<br />

MEOCKLI, M. (1991). Die Fledermausarten der östli<strong>ch</strong>en Landeshälfte. 40 S.<br />

MOOR, K. (1989). Lebensrauminventar der Gemeinde Diepoldsau.<br />

OESCH, T. (1986). Der alte Rhein in der Hohenemser Kurve. Nutzungskonzept, Sanierung, S<strong>ch</strong>utzverordnung.<br />

Im Auftrag der Gemeinde Diepoldsau.<br />

OESCH, T. (1993). <strong>Lands<strong>ch</strong>aftsentwicklungskonzept</strong> Linthebene, im Auftrag der Linthebene- Melioration, Gesamtberi<strong>ch</strong>t<br />

/ Pläne / Beilagen.<br />

ÖKOSKOP (o.D.). Naturs<strong>ch</strong>utzgebiete Appenzell Innerrhoden. Datenbank.<br />

OTTMER, B. / PFISTER H.-P. (2000). Von Baumpiepern, Feldhasen und der Landwirts<strong>ch</strong>aft. In: Unser <strong>Rheintal</strong><br />

2001. Jahrbu<strong>ch</strong> für das St. Galler <strong>Rheintal</strong>, S. 115-120.<br />

PETER, A (1996). Untersu<strong>ch</strong>ungen über die Konkurrenz zwis<strong>ch</strong>en Ba<strong>ch</strong>- und Regenbogenforellen im Einzugsgebiet<br />

des Bodensees, Studie EAWAG. 119 S. + Anhang.<br />

PEZZATTI. M.G. / RIEDER, P. (1999). Landwirts<strong>ch</strong>aft im Kanton St. Gallen. Agrarökonomis<strong>ch</strong>e Analyse der<br />

Agrarstrukturen und Zukunftsperspektiven. 132 S.<br />

PFISTER, H.P. / BIRRER, S. (1991). Lebensraum für die Zukunft, S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Vogelwarte Sempa<strong>ch</strong>.<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!