10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 85<br />

Der obere Hangberei<strong>ch</strong> ist zusammen mit dem angrenzenden Entwicklungsraum als Naherholungsgebiet<br />

von regionalem Interesse einzustufen (Wandern, Mountainbikeroute). Mit dem S<strong>ch</strong>iessstand (Gebiet<br />

Breiten) sowie dem Startplatz für Hängegleiter (Gebiet Hard) sind au<strong>ch</strong> Berei<strong>ch</strong>e intensiver Freizeitnutzung<br />

vorhanden.<br />

Weitere Eigens<strong>ch</strong>aften:<br />

Kriterium Ausprägung<br />

Strukturrei<strong>ch</strong>e Waldränder trotz langer Waldrandlinie selten<br />

S<strong>ch</strong>utzgebiete Vers<strong>ch</strong>iedene Naturs<strong>ch</strong>utzgebiete ausges<strong>ch</strong>ieden<br />

Der Entwicklungsraum ist Bestandteil einer Lands<strong>ch</strong>aft von nationaler<br />

Bedeutung (BLN-Inventar 1612 Säntisgebiet)<br />

Gewässerlebensraum Der Plonaba<strong>ch</strong> hat als Gewässerlebensraum besondere Bedeutung<br />

Wild Teile des Entwicklungsraums sind Kern- und Aufwertungsgebiete für<br />

den Rothirs<strong>ch</strong>, sowie Aufwertungsgebiete für das Rehwild<br />

Gewässers<strong>ch</strong>utz Teile des Entwicklungsraumes sind als Gewässers<strong>ch</strong>utzberei<strong>ch</strong><br />

ausges<strong>ch</strong>ieden<br />

Entwicklungsvorstellungen<br />

Die Landwirts<strong>ch</strong>aft des Entwicklungsraumes ist au<strong>ch</strong> weiterhin von der graswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Nutzung<br />

geprägt, wobei ein Mosaik an unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> intensiven Grünlandnutzungsformen angestrebt wird. Die<br />

bisher offenen Flä<strong>ch</strong>en werden au<strong>ch</strong> in Zukunft als Wiesland genutzt. Mittelfristig sollen dur<strong>ch</strong> die<br />

Entwicklung von qualitativ ho<strong>ch</strong>wertigen Magerwiesen und deren Vernetzung gemäss Öko-<br />

Qualitätsverordnung höhere Direktzahlungsbeiträge in das Gebiet fliessen.<br />

Das Mosaik unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Grünlandnutzungen gewährleistet zusammen mit einer hohen Di<strong>ch</strong>te an<br />

Hecken, Gehölzen, Einzelbäumen und Trockenmauern den Weiterbestand und die Aufwertung der<br />

vorhandenen Lebensräume. Die vorhandenen Strukturen und Biotope sollen vernetzt und ergänzt<br />

werden, so dass die ökologis<strong>ch</strong>e Tragfähigkeit verbessert und die lands<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Attraktivität erhalten<br />

bleibt. In der Umgebung von Lienz bilden die Obstgärten den S<strong>ch</strong>werpunkt der ökologis<strong>ch</strong>en Grundausstattung.<br />

Im übrigen wird besonderer Wert auf die Entwicklung und Erhaltung von blumenrei<strong>ch</strong>en Magerwiesen<br />

an südexponierten Hängen gelegt. Angrenzende Waldränder sind stufig aufgebaut und<br />

weisen grosszügige Krautsäume auf. Die vorhandenen Streuobstbestände bleiben erhalten.<br />

Leitarten für die weitere Entwicklung sind Neuntöter, Zauneide<strong>ch</strong>se, Aufre<strong>ch</strong>te Trespe.<br />

Der Blattenberg und die Hanglagen von Rüthi stellen eine für die Region zentrale Wandera<strong>ch</strong>se für das<br />

Wild dar und werden in Bezug auf diese Funktion aufgewertet. Die vorhandenen Wandera<strong>ch</strong>sen für das<br />

Wild bleiben offen (zwis<strong>ch</strong>en Lienz und Rüthi, Hang-Blattenberg-Ökobrücke).<br />

Die hangseitige Ausdehnung der Siedlung wird begrenzt. Siedlungserweiterungen in lands<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong><br />

sensiblen Gebieten erfüllen besondere Anforderungen an die Gestaltung und den Siedlungsabs<strong>ch</strong>luss<br />

(vgl. Geotopinventar, Objekte Rühti 6 und 7 sowie Rüthi 8 / Oberriet 1). Eine wi<strong>ch</strong>tige lands<strong>ch</strong>aftsprägende<br />

Wirkung entfaltet au<strong>ch</strong> die Allee, die entlang der Staatsstrasse verläuft. Sie wird erhalten, und<br />

na<strong>ch</strong> Bedarf werden abgehende Bäume ersetzt.<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!