10.01.2013 Aufrufe

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

Landschaftsentwicklungskonzept Rheintal (LEK) - myrheintal.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IRPG / <strong>LEK</strong> KONZEPT SEITE 74<br />

Massnahmen<br />

Massnahmen Anwendungen<br />

Na<strong>ch</strong>haltige Nutzung si<strong>ch</strong>ern Dur<strong>ch</strong> jagdli<strong>ch</strong>e Massnahmen und koordiniert mit den Forstbehörden<br />

den Wilddruck vermindern<br />

Lebensräume / Strukturelemente und<br />

deren Qualität erhalten und aufwerten<br />

Dur<strong>ch</strong> ökologis<strong>ch</strong>e Ausglei<strong>ch</strong>sflä<strong>ch</strong>en<br />

die Vernetzung bestehender Lebensräume<br />

gezielt fördern<br />

Lands<strong>ch</strong>aftsbild erhalten und entwickeln<br />

Naturverträgli<strong>ch</strong>e Erholungsnutzung<br />

gewährleisten<br />

Streuobstbestände<br />

Feldgehölze, Hecken und Baumgruppen; Aufwertung dur<strong>ch</strong> Krautsaum<br />

Abgehende Obstbäume ersetzen<br />

In Zusammenarbeit mit den betroffenen Landwirten und im Rahmen der<br />

DZV, ÖQV und des GAöL werden die folgenden Massnahmen ergriffen:<br />

Wildkrautfluren anlegen<br />

Extensivwiesen entwickeln<br />

Waldränder aufwerten<br />

Bei Fliessgewässern Uferabstände einhalten und rei<strong>ch</strong>haltige Uferberei<strong>ch</strong>e<br />

entwickeln<br />

Abpufferung der vorhandenen Feu<strong>ch</strong>tgebiete<br />

Ast-, Stein-, S<strong>ch</strong>nittguthaufen und Trockenmauern für Reptilien an<br />

sonnigen Stellen<br />

Traditionelle Nutzung si<strong>ch</strong>erstellen<br />

Erhöhte Sorgfalt bei der Bewilligung und Ausführung von Bauten und<br />

Anlagen<br />

Übernutzungen jegli<strong>ch</strong>er Art (z.B. dur<strong>ch</strong> Erholung und Freizeit) dur<strong>ch</strong><br />

Lenkungsmassnahmen vermeiden<br />

Insbesondere Störungen von Wildlebensräumen dur<strong>ch</strong> Erholungssu<strong>ch</strong>ende<br />

verhindern<br />

S<strong>ch</strong>utz des Grundwassers S<strong>ch</strong>werpunkte für den ökologis<strong>ch</strong>en Ausglei<strong>ch</strong> bilden insbesondere<br />

mögli<strong>ch</strong>e Grundwassers<strong>ch</strong>utzzonen (Ruppen/ oberer Chornberg,<br />

S<strong>ch</strong>önenbüel)<br />

PROJEKTTEAM<br />

SPAARGAREN + PARTNER AG<br />

RENAT GmbH<br />

KLAUS BÜCHEL ANSTALT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!