29.01.2013 Aufrufe

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 1983

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 1983

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 1983

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Firma Lutter und Wegener bescheinigt am 16. Mai 1821, daß ihr <strong>für</strong> den Schiffsbesitzer<br />

Kolle eine goldene Dose eingehändigt wurde. Am 1. Juni 1821 sandte Kolle aus Hamburg einen<br />

Brief an den König, in dem er sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Dose bedankte. 5<br />

In seiner Beschreibung der Pfaueninsel von 1838 sagt Gustav Adolf Fintelmann, daß <strong>die</strong><br />

Walunterkiefer und ein Schulterblattknochen vor der Nische <strong>des</strong> Schlosses mit dem Ölbild<br />

lagen. Fotos vom Ende <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts zeigen <strong>die</strong> Walkieferknochen rechts und links vom<br />

königlichen Landungssteg vor dem Kastellanshaus. Vor dem Zweiten Weltkrieg sieht man sie<br />

dann auf einem Foto an der offiziellen Fährlan<strong>des</strong>telle vor dem Fährhaus. Von dort kamen sie<br />

offensichtlich an ihren gegenwärtigen Ort. Es ist beabsichtigt, <strong>die</strong>se nun schon seit 164 Jahren<br />

auf der Insel liegenden Knochen zu konservieren und an der Fassade <strong>des</strong> Fährhauses so<br />

anzubringen, daß sie vor Beschädigungen durch das Publikum gesichert sind und den Vorstellungen<br />

Lennes entsprechend in einem Bezug zum Wasser stehen.<br />

Die Pfaueninsel blieb nicht der einzige Garten in Preußen, der mit Walkieferknochen geziert<br />

wurde. In dem von Lenne angelegten Park <strong>des</strong> Landrats Ziethen zu Wustrau am Ruppiner See<br />

stand in Ufernähe ebenfalls ein Walunterkieferpaar, <strong>des</strong>sen Reste heute an der Wustrauer<br />

Dorfkirche befestigt sind (Abb. 2). Ein Bild davon, wie Lennes nichtausgeführter Aufstellungsvorschlag<br />

auf der Pfaueninsel gewirkt hätte, kann man sich heute noch im Park <strong>des</strong> Schlosses<br />

Mystakovice (früher Erdmannsdorf) machen (Abb. 3). 1831 erwarb Friedrich Wilhelm III.<br />

Erdmannsdorf, Schinkel wurde mit dem Umbau <strong>des</strong> Schlosses beauftragt und Lenne mit der<br />

Parkgestaltung. Die Abwicklung sowohl der Bau- als auch der Gartenarbeiten lag in den<br />

290

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!