30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Bildungsförderung: Bildungsscheck und Bildungsprämie<br />

Bildungsscheck – jetzt einlösen.<br />

Bildungsscheck für Beschäftigte, Betriebe<br />

und Berufsrückkehrende<br />

Mit dem Bildungsscheck werden private<br />

und betriebliche Weiterbildungsausgaben<br />

zur Hälfte, höchstens bis zu 500<br />

Euro bezuschusst. Für das Förderprogramm<br />

stehen Mittel des Europäischen<br />

Sozialfonds (ESF) zur Verfügung.<br />

Der Zugang ist sowohl individuell als<br />

auch betrieblich möglich. Das heißt:<br />

Interessierte Beschäftigte können für<br />

ihre berufliche Weiterentwicklung ebenso<br />

einen Bildungsscheck in Anspruch<br />

nehmen wie Betriebe mit bis zu 250<br />

Beschäftigten, die im Rahmen ihrer Personalentwicklung<br />

geeignete Qualifizierungen<br />

für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

benötigen. Einbezogen sind<br />

dabei alle Beschäftigtengruppen mit<br />

Ausnahme des öffentlichen Dienstes:<br />

von den Fach- und Leitungskräften bis<br />

hin zu den Minijobbern sowie Frauen<br />

und Männer in Elternzeit.<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

sowie freiberuflich Tätige können in den<br />

ersten fünf Jahren nach der Gründung<br />

den Weiterbildungszuschuss in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Ebenso können Berufsrückkehrende,<br />

also Frauen und Männer, die nach einer<br />

längeren Familienzeit in den Beruf<br />

zurückkehren möchten und dafür eine<br />

besondere Schulung benötigen, den Bildungsscheck<br />

nutzen.<br />

Der Prämiengutschein<br />

Vom Prämiengutschein profitieren alle<br />

Selbständigen und Angestellten, die<br />

mindestens 15 Stunden in der Woche<br />

erwerbstätig sind und deren jährlich<br />

zu versteuerndes Einkommen maximal<br />

20.000 Euro beträgt. Bei gemeinsam<br />

Veranlagten liegt die Grenze bei 40.000<br />

Euro. Bei der Berechnung des zu versteuernden<br />

Einkommens werden Kinderfreibeträge<br />

berücksichtigt.<br />

(Gefördert werden Weiterbildungen,<br />

die der beruflichen Qualifizierung und<br />

dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit<br />

dienen. Qualifizierungsinhalte können<br />

beispielsweise sein: Sprach- und<br />

EDV-Schulungen, Erwerb von Schlüsselqualifikationen,<br />

Medienbildung oder<br />

Lern- und Arbeitstechniken. Ausgeschlossen<br />

von der Förderung sind rein<br />

arbeitsplatzbezogene Anpassungsqua-<br />

lifizierungen wie Maschinenbedienerschulungen<br />

oder Trainings bei neuen<br />

Produkteinführungen.)<br />

Eingelöst werden können die Bildungsschecks<br />

und Prämiengutscheine unter<br />

anderen auch für Weiterbildungsmaßnahmen<br />

bei Ihrer <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Weitere Infos und Anmeldung zum Beratungstermin<br />

unter www.lernet.de<br />

Wichtig: Bildungsscheck und Prämiengutschein müssen zur Anmeldung Ihrer Fortbildung eingereicht werden.<br />

vhs <strong>Bonn</strong><br />

Förderverein e.V.<br />

LeitBiLD<br />

Förderverein · Seit Ende 2007 hat<br />

der Förderverein der <strong>Volkshochschule</strong><br />

<strong>Bonn</strong> einen neuen Vorstand:<br />

Erste Vorsitzende ist die Direktorin<br />

des Deutschen Museums <strong>Bonn</strong>, Dr.<br />

Andrea Niehaus. Ihr Stellvertreter ist<br />

Sebastian Welter, bei der Bundesvereinigung<br />

Arbeit und Leben zuständig<br />

für Europäische Austauschprogramme.<br />

Informationen zum Förderverein<br />

der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Bonn</strong> bei<br />

Dr. Ingrid Schöll, 0228/77 3690.<br />

Auf der Grundlage der vom Rat der Stadt <strong>Bonn</strong> beschlossenen VHS-Satzung und des nordrhein-westfälischen Weiterbildungsgesetzes<br />

bieten wir als kommunales Weiterbildungszentrum umfassende Möglichkeiten zur allgemeinen, politischen,<br />

beruflichen, gesundheitlichen, kulturellen und sprachlichen Weiterbildung. Unsere Bildungsangebote vermitteln persönliche<br />

und berufliche Orientierung, soziale Kompetenzen und fachliches Wissen.<br />

Wir sind dem Gemeinwohl verpflichtet, weltanschaulich und parteipolitisch neutral und setzen uns für Toleranz, Pluralität und<br />

soziale Gerechtigkeit ein. Ebenso fördern wir das gegenseitige Verständnis unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und Kulturen.<br />

Unser Ziel ist, die Teilnehmenden an unseren Bildungsangeboten zu kritischer Reflexion und Urteilsbildung zu befähigen<br />

sowie ihre Chancen zu selbst bestimmter beruflicher, gesellschaftlicher, politischer und kultureller Teilhabe zu verbessern.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> ist für alle da, neben Einzelpersonen auch für Institutionen, Organisationen und Betriebe. Wir führen Jung<br />

und Alt, Menschen aller Kulturkreise, verschiedener Herkunft und unterschiedlicher Lebenssituationen unabhängig vom Sozialstatus<br />

und Bildungsgang zusammen. Die Veranstaltungen finden in allen Stadtbezirken statt. Durch eine sozialverträgliche<br />

Entgeltgestaltung erleichtern wir einkommensschwächeren Bevölkerungsgruppen die Teilnahme.<br />

Als moderne Dienstleistungseinrichtung arbeiten wir nach den Grundsätzen der Qualitätssicherung. Das Qualitätsmanagementsystem<br />

erstreckt sich auf den Service, die Beratung, die Programmplanung, die Angebotsentwicklung, die Fortbildung<br />

sowie regelmäßige Evaluation.<br />

Wir reagieren auf politische, soziale, kulturelle sowie bildungs- und arbeitsmarktpolitische Veränderungen und entwickeln unser<br />

Programm kontinuierlich weiter. Neben der planmäßigen Bedarfsermittlung greifen wir für die Angebotsentwicklung gerade<br />

auch Impulse aus der Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Partnern auf.<br />

Mit unserer Arbeit leisten wir einen Beitrag zur dynamischen Entwicklung der Stadt <strong>Bonn</strong> als Standort für Kultur, Bildung,<br />

Wissenschaft und Forschung sowie als Plattform für den internationalen Dialog.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!