30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140<br />

ExperimentierKüche -<br />

Schüler entdecken AlltagsChemie<br />

Schülerlabor in Kooperation mit der Deutsche<br />

Telekom Stiftung<br />

Schüler/innen von der 2. bis zur 10.<br />

Klasse erleben die spannende Seite der<br />

Chemie in einfachen und ungefährlichen<br />

Experimenten mit haushaltsüblichen Stoffen.<br />

In inspirierender Museumsumgebung<br />

und unter fachlicher und pädagogischer<br />

Betreuung experimentieren junge Nachwuchswissenschaftler/innen<br />

in kleinen<br />

Gruppen und erschließen sich so selbst<br />

ein alltagsorientiertes Basiswissen der<br />

Chemie und eine verbraucherorientierte<br />

Warenkunde.<br />

Experimentierseminar 5298<br />

Deutsches Museum <strong>Bonn</strong>,<br />

Ahrstr. 45, 53175 <strong>Bonn</strong><br />

Dienstags-sonntags von 10-18 Uhr nach<br />

Terminabsprache, Dauer 1,5 Stunden<br />

Entgelt: 60-70 Euro pro Gruppe je nach<br />

Kurs + 2,50 Euro Eintritt pro Person; näheres<br />

im Internet unter www.deutschesmuseum-bonn.de;<br />

Anmeldungen nur direkt beim<br />

Deutschen Museum <strong>Bonn</strong>, dienstags<br />

bis freitags von 14-17 Uhr unter Telefon:<br />

302256<br />

10 - 35 Teilnehmende<br />

EDV und Internet<br />

Info-Veranstaltung Xpert ECP (Europäischer<br />

Computer Pass)<br />

Beruflicher Wieder-/Einstieg durch / mit<br />

Xpert an der VHS <strong>Bonn</strong><br />

Xpert ist das durch die Europäische Prüfungskommission<br />

anerkannte modulare<br />

Zertifizierungssystem der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

für berufliche Qualifizierung. Die Teilnehmenden<br />

erhalten einen umfassenden<br />

Überblick über Struktur und Inhalte von<br />

Xpert.<br />

Infoveranstaltung 5300<br />

Leitung: Harald Otto<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.06 (EDV)<br />

Dienstag, 12.02.<strong>13</strong>, 15.00-16.00 Uhr<br />

Entgelt: frei<br />

Um Anmeldung wird gebeten!<br />

5 - 16 Teilnehmende<br />

Bildungsförderung:<br />

Bildungsscheck und Bildungsprämie<br />

Bildungsscheck – jetzt einlösen.<br />

Bildungsscheck für Beschäftigte,<br />

Betriebe und Berufsrückkehrende<br />

Mit dem Bildungsscheck werden private und betriebliche<br />

Weiterbildungsausgaben zur Hälfte,<br />

höchstens bis zu 500 Euro bezuschusst. Für das<br />

Förderprogramm stehen Mittel des Europäischen<br />

Sozialfonds (ESF) zur Verfügung.<br />

Der Zugang ist sowohl individuell als auch betrieblich<br />

möglich. Das heißt: Interessierte Beschäftigte<br />

können für ihre berufl iche Weiterentwicklung<br />

ebenso einen Bildungsscheck in Anspruch nehmen<br />

wie Betriebe mit bis zu 250 Beschäftigten,<br />

die im Rahmen ihrer Personalentwicklung geeignete<br />

Qualifi zierungen für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

benötigen. Einbezogen sind dabei<br />

alle Beschäftigtengruppen mit Ausnahme des öffentlichen<br />

Dienstes: von den Fach- und Leitungskräften<br />

bis hin zu den Minijobbern sowie Frauen<br />

und Männer in Elternzeit.<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer sowie freiberufl<br />

ich Tätige können in den ersten fünf Jahren<br />

nach der Gründung den Weiterbildungszuschuss<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Ebenso können Berufsrückkehrende, also Frauen<br />

und Männer, die nach einer längeren Familienzeit<br />

in den Beruf zurückkehren möchten und dafür<br />

eine besondere Schulung benötigen, den Bildungsscheck<br />

nutzen.<br />

Der Prämiengutschein<br />

Vom Prämiengutschein profi tieren alle Selbständigen<br />

und Angestellten, die mindestens 15 Stunden<br />

in der Woche erwerbstätig sind und deren<br />

jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal<br />

20.000 Euro beträgt. Bei gemeinsam Veranlagten<br />

liegt die Grenze bei 40.000 Euro. Bei der Berechnung<br />

des zu versteuernden Einkommens werden<br />

Kinderfreibeträge berücksichtigt.<br />

(Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen<br />

Qualifi zierung und dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit<br />

dienen. Qualifi zierungsinhalte<br />

können beispielsweise sein: Sprach- und EDV-<br />

Schulungen, Erwerb von Schlüsselqualifi kationen,<br />

Medienbildung oder Lern- und Arbeitstechniken.<br />

Ausgeschlossen von der Förderung sind rein arbeitsplatzbezogene<br />

Anpassungsqualifi zierungen<br />

wie Maschinenbedienerschulungen oder Trainings<br />

bei neuen Produkteinführungen.)<br />

Eingelöst werden können die Bildungsschecks<br />

und Prämiengutscheine unter anderen auch für<br />

Weiterbildungsmaßnahmen bei Ihrer <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Weitere Infos und Anmeldung zum Beratungstermin<br />

unter www.lernet.de<br />

!Wichtig:<br />

Bildungsscheck und Prämiengutschein<br />

müssen zur Anmeldung<br />

Ihrer Fortbildung eingereicht werden.<br />

Grundlagen EDV<br />

LINUX für Einsteiger<br />

LINUX hat in den vergangenen Jahren seinen<br />

Exotenstatus verloren und ist auch für<br />

den normalen Computernutzer zu einer<br />

ernstzunehmenden Alternative zu kommerziellen<br />

Betriebssystemen geworden.<br />

Am Beispiel der benutzerfreundlichen<br />

Linux-Variante „Ubuntu“ will der Kurs zu<br />

einem grundlegenden Verständnis der<br />

technischen Besonderheiten von LINUX<br />

beitragen und dem Benutzer zu einem sicheren<br />

Umgang mit dem neuen Betriebssystem<br />

verhelfen. Behandelt werden:<br />

LINUX als Open Source-Software Grundkonzept<br />

und „Philosophie“, die Installation<br />

von LINUX, der Betriebssystemkern von<br />

LINUX, Arbeiten mit der LINUX-Shell, grafische<br />

Oberflächen und Anwendungsprogramme,<br />

LINUX-Netzwerkkonfiguration,<br />

LINUX als sicheres Betriebssystem.<br />

Kurs 5301<br />

Leitung: Thomas Faßbender<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.06 (EDV)<br />

Freitags 10.05.-07.06.<strong>13</strong>,<br />

18.00-21.15 Uhr, 5 Abende<br />

Entgelt: 107,50 EUR; erm. 78,60 EUR<br />

6 - 8 Teilnehmende<br />

VHS für Ältere<br />

Grundlagen EDV mit Windows 7<br />

Dieser Kurs richtet sich an (ältere) Teilnehmende,<br />

die noch nie mit einem PC gearbeitet<br />

haben. Vermittelt werden grundlegende<br />

Inhalte in Windows 7: Überblick<br />

über die Hard- und Software, Einführung<br />

in die Systemsteuerung, Anwendungsmöglichkeiten<br />

der Programme, Tipps zur<br />

Kaufscheidung eines PCs. Neben theoretischen<br />

Informationen steht die praktische<br />

Arbeit am PC im Vordergrund. Besondere<br />

Wünsche der Teilnehmenden werden<br />

selbstverständlich berücksichtigt. Die<br />

Fortsetzung dieses Kurses findet Samstag<br />

<strong>13</strong>.04. und Dienstag 16.04.20<strong>13</strong> statt.<br />

Im Kursentgelt sind Kosten für Arbeitsmaterial<br />

enthalten.<br />

Kurs 5303<br />

Leitung: Werner Marx<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.06 (EDV)<br />

Dienstag 12.03. und Sonntag 17.03.<strong>13</strong>,<br />

9.00-16.00 Uhr, 2 Tage<br />

Entgelt: 56,10 EUR; erm. 42,90 EUR<br />

10 - 12 Teilnehmende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!