30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sene Fertigkeiten auffrischen (Wie konnte<br />

man noch gleich mit Papier und Bleistift<br />

dividieren?) und mathematisches Neuland<br />

erschließen.<br />

Mit Hilfe von Prozent- und Zinsrechnung<br />

wird etwa die Frage geklärt, ob der Baukredit<br />

fürs Traumhaus reicht. Oder wie hoch<br />

die Wahrscheinlichkeit ist, dass Ihnen die<br />

Lottofee zum Eigenheim verhilft. Geometrische<br />

Grundzusammenhänge sorgen für<br />

die richtige Länge Ihrer Gartenbeete.<br />

Dr. Thoralf Räsch ist Akademischer Oberrat<br />

am Mathematischen Institut der Universität<br />

<strong>Bonn</strong> und unterrichtet dort Mathematik<br />

in den naturwissenschaftlichen<br />

Studiengängen. In der leicht verständlichen<br />

Reihe „für Dummies” sind mehrere<br />

seiner Einführungen in die Mathematik<br />

erschienen.<br />

Wochenendseminar 1890<br />

Referent: Dr. Thoralf Räsch<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum N.02<br />

Samstag, <strong>13</strong>.04.20<strong>13</strong>, 9.00-15.00 Uhr<br />

Pause von 12.00 - <strong>13</strong>.00 Uhr<br />

Entgelt: 22,80 EUR; erm. 17,80 EUR<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

10 - 15 Teilnehmende<br />

Tourenplanung und Navigation mit<br />

GPS I (Basis-Workshop)<br />

Wer als Wanderer oder Radfahrer den<br />

Einstieg in die GPS-Navigation sucht oder<br />

wer bereits erste Erfahrungen mit GPS<br />

machen konnte und nun vor vielfältigen<br />

Fragen zur Bedienung und Nutzung seines<br />

GPS-Gerätes steht, für den ist dieser<br />

Basis-Workshop die richtige Gelegenheit.<br />

Themen, die u.a. angesprochen werden,<br />

sind: Neue und bewährte GPS-Handgeräte:<br />

Welches Gerät ist passend für meine<br />

Bedürfnisse und auf was muss ich im Detail<br />

achten?; Funktionen, Handhabung und<br />

optimale Einstellung von GPS-Geräten;<br />

Einstieg in die Tourenplanung mit digitalen<br />

Karten; sichere Standortbestimmung mit<br />

GPS und UTM-Koordinaten; Bergwandern<br />

mit GPS - Höhenmessung, Höhenprofile,<br />

Luftdruckmessung; Fragen zu GPS-Geräten<br />

der Teilnehmer und viele Tipps.<br />

Für praktische Übungen steht eine<br />

begrenzte Anzahl an GPS-Handgeräten<br />

zur Verfügung; eigene Geräte können<br />

ebenfalls genutzt werden. Als Workshop-<br />

Bonus gibt es für jeden Teilnehmer eine<br />

DVD mit einer aktuellen GPS-Karte zur<br />

Installation auf dem PC und auf dem GPS-<br />

Gerät (Garmin).<br />

Wochenendseminar 5918<br />

Leitung:<br />

Dipl.-Geogr. Alois Klewinghaus<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 04<br />

Samstag, 09.03.<strong>13</strong>, 10.00-17.45 Uhr<br />

Entgelt: 60,50 EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich.<br />

6 - 8 Teilnehmende<br />

Tourenplanung und Navigation mit<br />

GPS II (Aufbau-Workshop)<br />

Für Interessierte, die bereits Basiserfahrung<br />

mit GPS-Geräten besitzen, und nun<br />

erweiterte Kenntnisse über Möglichkeiten<br />

der Tourenplanung und der neuesten GPS-<br />

Geräte bekommen möchten, wird dieser<br />

Aufbau-Workshop angeboten. Themenschwerpunkte<br />

werden sein: UTM-Karten in<br />

der praktischen Anwendung ; Digitale Planung<br />

von Wander- und Rad-Touren (Online-<br />

Routenplaner, Garmin, Magic Maps, Top<br />

25/50, Touratech QV5 u.a.); Bearbeitung<br />

und Speicherung von Tracks und Routen;<br />

kostenfreie Karten, Touren und POIs aus<br />

dem Internet; Erstellung eigener Sonderziele<br />

(POI);UTM-Karten in der praktischen<br />

Anwendung mit GPS; „Custom maps“-Rasterkarten<br />

auf dem GPS-Gerät; Geotagging:<br />

Fotos und GPS-Daten automatisch verknüpfen;<br />

Wie führe ich Firmware-Updates<br />

bei einem GPS-Gerät durch?; GPS-Programme<br />

für Mac OS X und Linux.<br />

Als Workshop-Bonus gibt es für jeden Teilnehmer<br />

eine DVD mit einer aktuellen GPS-<br />

Karte sowie einer Sammlung von Fernwanderwegen<br />

und nützlichen POIs.<br />

Wochenendseminar 5919<br />

Leitung:<br />

Dipl.-Geogr. Alois Klewinghaus<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 06<br />

Samstag, 20.04.<strong>13</strong>, 10.00-17.45 Uhr<br />

Entgelt: 60,50 EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich.<br />

6 - 8 Teilnehmende<br />

LEBENSWELT<br />

ENERGIEBERATUNG<br />

Wasser und Energie: Wärmepumpen<br />

Wasser ist nicht nur ein Lebensmittel,<br />

es spielt auch<br />

bei der Stromerzeugung in<br />

Kraftwerken und bei der<br />

Wärmeversorgung von Gebäuden<br />

eine zentrale Rolle. Denn Wasser<br />

hat zwei Eigenschaften, die es zum idealen<br />

Träger und Überträger von Energie machen:<br />

es hat eine sehr hohe Wärmespeicherfähigkeit<br />

und ist flüssig.<br />

Stephan Herpertz, Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

NRW in <strong>Bonn</strong>, erklärt,<br />

wie man mit Wasser und Wärmepumpen<br />

Gebäude beheizen kann. Er beschreibt die<br />

Grundlagen dieser Technik, neue Entwicklungen<br />

und die Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Darüber hinaus beantwortet er Fragen<br />

zu ihrem wirtschaftlichen Einsatz und<br />

Fördermöglichkeiten.<br />

Vortrag mit Diskussion 1902<br />

Referent: Stephan Herpertz<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 02<br />

Mittwoch, 06.03.20<strong>13</strong>, 20.00-21.30 Uhr<br />

Eintritt: frei<br />

Feuchte- und Wasserschäden am<br />

und im Gebäude<br />

Über das ganze Jahr treten<br />

in und am Gebäude Feuchte-<br />

und Wasserschäden auf.<br />

Sie haben unterschiedliche<br />

Ursachen, zum Beispiel aufsteigendes<br />

und eindringendes Wasser oder<br />

Kondensation durch kalte Bauteile. Sind<br />

Feuchte- oder Wasserschäden vorhanden,<br />

so müssen sie schnell beseitigt werden.<br />

Wird es versäumt, können Folgeschäden mit<br />

erheblichen zusätzlichen Kosten entstehen.<br />

Auf die Besonderheiten von Tauwasserbildung,<br />

Wärmebrücken, Feuchtigkeit im Keller<br />

und anderes geht Energieberater, stat.<br />

cert. Eng. Lars Klitzke ein.<br />

Vortrag mit Diskussion 1904<br />

Referent: Lars Klitzke<br />

<strong>Bonn</strong>er Energie Agentur e. V.,<br />

Stadthaus-Loggia, Thomas-Mann-Str. 2-4,<br />

53111 <strong>Bonn</strong><br />

Montag, 18.03.20<strong>13</strong>, 20.00-21.30 Uhr<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

max. 20 Teilnehmende<br />

Regen-, Grau- und<br />

Brunnenwassernutzung<br />

Es muss nicht immer Trinkwasser sein<br />

Pro Tag verbraucht ein Bundesbürgerdurchschnittlich<br />

122 Liter Trinkwasser.<br />

Etwa die Hälfte davon lässt<br />

sich durch qualitativ hochwertiges<br />

Betriebswasser aus alternativen<br />

Quellen und durch Recycling ersetzen.<br />

So können Privatpersonen und Gewerbetreibende<br />

Kosten senken und gleichzeitig<br />

einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Timo Will, Projektberater<br />

der iWater Wassertechnik GmbH & Co. KG<br />

in Troisdorf, berichtet über den Stand der<br />

Technik beim dezentralen Wassermanagement<br />

und erläutert Einsatzmöglichkeiten<br />

in Alt- und Neubau.<br />

Vortrag mit Diskussion 1907<br />

Referent: Timo Will<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09<br />

Montag, 08.04.20<strong>13</strong>, 20.00-21.30 Uhr<br />

Eintritt: frei<br />

1<br />

Politik,<br />

Wissenschaft und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Studienreisen<br />

Service<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!