30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfolgreich in Beruf und Privatleben<br />

- das eigene Leben in die Hand<br />

nehmen<br />

Dieses Abendseminar vermittelt einen Einblick<br />

in wirksame Methoden und mentale<br />

Strategien aus dem NLP, die Sie einsetzen<br />

können zur Verbesserung der Kommunikation,<br />

dem Aktivieren eigener Ressourcen,<br />

zur Zielerreichung, dem Stressmanagement<br />

und um hinderliche Verhaltensweisen<br />

zu verändern.<br />

Kurzseminar 2114<br />

Leitung: Cornelia Harloff<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.10<br />

Donnerstag, 07.03.20<strong>13</strong>, 18.30-21.30 Uhr<br />

Entgelt: 12,- EUR; erm. 8,40 EUR<br />

10 - 18 Teilnehmende<br />

Bitte beachten Sie auch das Tagesseminar<br />

„Einführung in Mentaltraining“ unter<br />

der Veranstaltungsnummer 2050.<br />

Es geht auch anders!<br />

Ein Theaterworkshop voller<br />

spieler ischer Veränderungen.<br />

Festgefahrene Muster, Konfliktsituationen,<br />

Situationen von Ohnmacht - solche<br />

Situationen und Gefühle kommen oft im<br />

Alltag vor. Mit Spielfreude, Improvisation<br />

und Theatermethoden von Augusto Boal<br />

werden wir ausprobieren, verändern, nach<br />

neuen Wegen und Lösungen suchen - und<br />

sie in der Wirklichkeit des Spiels erleben.<br />

Der brasilianische Theaterpädagoge Augusto<br />

Boal hat eine Reihe von Methoden<br />

entwickelt, in denen es immer um die<br />

Themen der Mitspielenden und die Möglichkeiten<br />

von Veränderungen geht. Jede<br />

und jeder kann sich einbringen, durch das<br />

Spiel werden grundlegende Erfahrungen<br />

rasch sichtbar und neue Wege spielerisch<br />

erfahrbar gemacht. Wir werden in dem<br />

Workshop mit diesem breiten Repertoire<br />

arbeiten. Vorkenntnisse sind dabei weder<br />

hinderlich noch erforderlich!<br />

Kompaktseminar 2116<br />

Leitung: Eva-Maria Antz<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.06<br />

Freitag, 08.03.20<strong>13</strong>, 18.00-21.00 Uhr und<br />

Samstag, 09.03.20<strong>13</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />

Entgelt: 45,70 EUR; erm. 33,90 EUR<br />

8 - 14 Teilnehmende<br />

Einführung in die Selbstsorge<br />

“Weise Lebensführung gelingt keinem<br />

Menschen durch Zufall. Man muss, solange<br />

man lebt, lernen, wie man leben soll“,<br />

schrieb Seneca. Die Frage, wie wir leben<br />

sollen, oder besser: wollen, stellt sich<br />

hier und heute, wo die Möglichkeiten der<br />

individuellen Lebensgestaltung fast unbegrenzt<br />

zu sein scheinen, drängender denn<br />

je. Dieses Seminar ist der Selbstsorge<br />

gewidmet. Unter „Selbstsorge“ wird der<br />

gute, aufmerksame Umgang mit sich, aber<br />

auch die (kritische) Selbstreflexion verstanden.<br />

In Gesprächsrunden und praktischen<br />

Übungen werden wir uns mit den<br />

verschiedenen Aspekten der „Lebensart“<br />

beschäftigen, als da wären: die Arbeit an<br />

sich selbst, das Leben mit den Anderen,<br />

die Kunst der Muße, die Suche nach Glück<br />

und Sinn. Immer geht es darum, Ihnen<br />

Anregungen für die aktive Gestaltung des<br />

eigenen Lebensentwurfes - also für Ihre<br />

persönliche Lebenskunst - anzubieten.<br />

Die Dozentin ist Philosophin und Burnout-<br />

Beraterin<br />

Kompaktseminar 2118<br />

Leitung: Dr. Christina Münk<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 05<br />

Freitag, 08. März 20<strong>13</strong>, 18.00-21.00 Uhr<br />

und Samstag, 09. März 20<strong>13</strong>,<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Entgelt: 44,10 EUR; erm. 33,30 EUR<br />

Im Teilnahmeentgelt sind Kopierkosten<br />

enthalten.<br />

8 - 12 Teilnehmende<br />

Praxisorientierte Einführung in das<br />

Neurolinguistische Programmieren<br />

(NLP)<br />

NLP ist eine effektive Methode zur Aktivierung<br />

der eigenen Fähigkeiten, auch in<br />

schwierigen Situationen. Das Tagesseminar<br />

vermittelt eine Vielzahl von Anregungen<br />

und leicht erlernbaren Techniken des<br />

NLP. Diese lassen sich z.B. einsetzen, um<br />

die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern,<br />

Stress abzubauen, Verhaltensweisen<br />

zu verändern und mehr Selbstbewusstsein<br />

zu erleben. Nach einer kurzen theoretischen<br />

Einführung in die Grundlagen des<br />

NLP werden verschiedene Methoden und<br />

Techniken vorgestellt und ausprobiert.<br />

Tagesseminar 2120<br />

Leitung: Dieter Grégorie<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.11<br />

Samstag, 09.03.20<strong>13</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />

Entgelt: 36,50 EUR; erm. 28,60 EUR<br />

Im Teilnahmeentgelt sind Kopierkosten<br />

enthalten<br />

8 - 16 Teilnehmende<br />

Lebenslust entwickeln mit Lachyoga<br />

Wann haben Sie zuletzt herzlich gelacht?<br />

Immer mal wieder müssen wir feststellen,<br />

dass wir uns eigentlich nicht sehr lebendig<br />

fühlen ...Wir sind müde, abgespannt, Körper<br />

und Geist sind manchmal blockiert.<br />

In diesem Tagesworkshop lernen wir, mit<br />

Lachyoga und verschiedenen Übungen<br />

aus Atemtherapie und Kinesiologie, mit<br />

Pantomime und körpertherapeutischen<br />

Elementen Freude im Alltag zu entdecken.<br />

Mit einer neuen Wahrnehmung und neuen<br />

Impulsen positiver Lebensenergie entwickeln<br />

wir verborgene Fähigkeiten zum<br />

Glücklichsein. Der Dozent ist ausgebildeter<br />

Physiotherapeut und Lachtrainer. Bitte<br />

bringen Sie bequeme Kleidung und warme<br />

Socken mit.<br />

Tagesseminar 2122<br />

Leitung: Sammy Boroumand<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.08<br />

Samstag, 09.03.20<strong>13</strong>, 10.30-16.30 Uhr<br />

Entgelt: 26,20 EUR; erm. 20,20 EUR<br />

8 - 16 Teilnehmende<br />

Bitte bequeme Kleidung und etwas zu<br />

trinken (Wasser) mitbringen.<br />

Vom Umgang mit schwierigen<br />

Menschen<br />

Die lieben Mitmenschen sind oft schwer<br />

zu ertragen - oder müssen wir die Ursachen<br />

für Konflikte und zwischenmenschliche<br />

Schwierigkeiten auch bei uns suchen?<br />

Nur wenige Menschen haben die Gabe,<br />

einen launischen, einen komplizierten,<br />

einen kritiksüchtigen Menschen sofort zu<br />

erkennen. An diesem Abend erfahren Sie,<br />

wie Sie sich auf schwierige Menschen einstellen<br />

können, wie Sie toleranter und (vor<br />

allem) gelassener werden, wie Sie auch in<br />

schwierigen Situationen sicher und souverän<br />

agieren können, wie Sie mit schwierigen<br />

Menschen liebevoll umgehen und<br />

dabei trotzdem Ihre Interessen wahren.<br />

Kurzseminar 2124<br />

Leitung: Andreas Rückbrodt<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.10<br />

Donnerstag, 14.03.20<strong>13</strong>, 18.00-21.00 Uhr<br />

Entgelt: 12,- EUR; erm. 8,40 EUR<br />

10 - 20 Teilnehmende<br />

Singen in allen Lebenslagen<br />

Wenn du dich freust, singe! Wenn du dich<br />

vor etwas fürchtest, singe! Wenn du dich<br />

nach etwas sehnst, singe!<br />

Wir singen spirituelle Lieder aus verschiedenen<br />

Kulturkreisen der Erde. Durch meditative<br />

Stimmübungen lockern wir unser<br />

Instrument, den Körper, so dass sich die<br />

Lieder beim gemeinsamen Singen voll entfalten<br />

können. Das Gefühl der Verbundenheit<br />

mit uns selbst und der Gruppe trägt<br />

und lässt uns entspannt und freudig sein.<br />

1<br />

Politik,<br />

Wissenschaft und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Studienreisen<br />

Service<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!