30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STEUER<br />

Wer verpflichtet ist, für das Jahr 2012 eine<br />

Steuererklärung abzugeben, muss dies in<br />

der Regel bis zum 31. Mai 20<strong>13</strong> tun, sonst<br />

drohen Verspätungszuschläge. Manch<br />

einen erfüllt dieses Datum mit Grausen,<br />

denn die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen<br />

wird immer komplizierter. Aber<br />

unter Umständen können Sie viel Geld<br />

sparen, wenn Sie alle Chancen nutzen.<br />

Steuerberater Wolfgang Krewet gibt<br />

wichtige Hinweise und Tipps zur einkommensteuerlichen<br />

Veranlagung 2012. Er<br />

erläutert steuerliche Grundlagen, Neuregelungen,<br />

Verwaltungsanweisungen und<br />

die aktuelle Rechtsprechung.<br />

Das Ziel ist, dass Sie Ihre Steuererklärung<br />

unter Ausnutzung aller Einsparmöglichkeiten<br />

selbständig anfertigen können.<br />

Grundlagen der Steuererklärung<br />

Wer ist verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung<br />

abzugeben (Pflichtveranlagung)<br />

bzw. für wen könnte es sich lohnen<br />

(Antragsveranlagung)? Welche steuerlichen<br />

Rechte und Pflichten ergeben sich bei:<br />

- Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit?<br />

- Einkünften aus Kapitalvermögen?<br />

- Einkünften aus Vermietung und Verpachtung<br />

- Sonstigen Einkünften, wie z. B. Renten<br />

oder Unterhalt.<br />

Welche Steuersparmöglichkeiten (Werbungskosten)<br />

bestehen bei diesen Einkünften?<br />

Vortrag mit Diskussion 1930<br />

Referent: Wolfgang Krewet<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 02<br />

Mittwoch, 17.04.20<strong>13</strong>, 18.00-19.30 Uhr<br />

Eintritt: frei<br />

Tipps zur Steuerminderung<br />

- Sonderausgaben für bestimmte Versicherungen,<br />

Spenden, Ausbildungskosten, für<br />

die private Altersvorsorge (z. B. Riester,<br />

Rürup), Kinderbetreuungskosten.<br />

- Außergewöhnliche Belastungen, wie<br />

Krankheitskosten, Unterhaltsleistungen<br />

für Angehörige, Behinderung, Aufwendungen<br />

für Handwerker und haushaltsnahe<br />

Dienstleistungen.<br />

Vortrag mit Diskussion 1932<br />

Referent: Wolfgang Krewet<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 02<br />

Mittwoch, 24.04.20<strong>13</strong>, 18.00-19.30 Uhr<br />

Eintritt: frei<br />

IMMOBILIEN<br />

Augen auf beim<br />

Immobilienkauf<br />

In der Regel ist der Immobilienkauf die<br />

aufwändigste Investition in unserem Leben.<br />

Doch gerade hier wird oft leichtfertig<br />

und unüberlegt entschieden. Oder wir<br />

haben das Pech, schlechten Beratern ins<br />

Netz zu gehen.<br />

Die beiden Seminare öffnen dem Laien<br />

die Augen für Baumängel und helfen, die<br />

Angemessenheit des Kaufpreises besser<br />

zu erkennen.<br />

Die gebrauchte Immobilie -<br />

Mängelerkennung<br />

Seminarziel: Die Wahrnehmungsfähigkeit<br />

so zu verbessern, dass Mängel an Immobilien<br />

frühzeitig erkannt werden.<br />

Seminarinhalte:<br />

- Vorstellung eines Verkehrswertgutachtens.<br />

- Übersicht, wer welche Ratschläge beim<br />

Immobilienkauf gibt.<br />

- Baubiologie - Wie kann ein Haus die Gesundheit<br />

beeinflussen?<br />

- Was sind die häufigsten Bauschäden?<br />

- Exkursion mit praktischen Tipps zur Besichtigung<br />

von Immobilien.<br />

Das seminarbegleitende Skript kann für<br />

5,- EUR beim Dozenten erworben werden.<br />

Wochenendseminar 1942<br />

Leitung: Dipl. Bauing., Dipl. Wirt.-Ing<br />

(FH) Armin Link<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 03<br />

Samstag, 20.04.20<strong>13</strong>,<br />

14.00-16.30 Uhr Vortrag,<br />

16.30-18.00 Uhr Exkursion<br />

Entgelt: 19,50 EUR; erm. 15,50 EUR<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

10 - 30 Teilnehmende<br />

Die gebrauchte Immobilie -<br />

Kaufpreis<br />

Seminarziel: Die Erlangung des Basiswissens,<br />

das nötig ist, um die Angemessenheit<br />

des Kaufpreises einer Immobilie<br />

überprüfen zu können. Bitte einen Taschenrechner<br />

mitbringen.<br />

Seminarinhalte:<br />

- Erkennen guter und schlechter Bauqualität.<br />

- Wie beeinflussen Standortfaktoren den<br />

Immobilienpreis?<br />

- Erarbeiten einer Checkliste zur Immobilienbesichtigung.<br />

- Die 6 Säulen der Immobilienbewertung.<br />

- Hilfen zur Erleichterung der Kaufpreisentscheidung.<br />

- Exkursion mit praktischen Beispielen.<br />

Das seminarbegleitende Skript kann für<br />

5,- EUR beim Dozenten erworben werden.<br />

Wochenendseminar 1944<br />

Leitung: Dipl. Bauing.,<br />

Dipl. Wirt.-Ing (FH) Armin Link<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 03<br />

Sonntag, 21.04.20<strong>13</strong>,<br />

10.00-12.30 Uhr Vortrag,<br />

12.30-14.00 Uhr Exkursion<br />

Entgelt: 19,50 EUR; erm. 15,50 EUR<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

10 - 30 Teilnehmende<br />

Bauen - Kaufen - Modernisieren -<br />

Finanzieren<br />

Dieses Seminar eines unabhängigen Referenten<br />

richtet sich an Interessenten,<br />

die bislang den Traum vom eigenen Heim<br />

nicht verwirklichen konnten. Es werden<br />

Fragen zu vorhandenen Finanzierungsmöglichkeiten<br />

geklärt:<br />

- Vorteile des Wohnungseigentums<br />

- Geld- und Finanzierungsbedarf<br />

- Bauen mit geringem oder ohne Eigenkapital?<br />

- Ermittlung der Belastbarkeit<br />

- Unterlagen für die Baufinanzierung<br />

- Selbstauskunft - Darlehensgeber<br />

- Annuitätendarlehen – Angebotseinholung<br />

- Landesfördermittel<br />

- Riesterrente<br />

- Hilfen für Eigentümer in Not.<br />

Das seminarbegleitende Skript kann für<br />

3,- EUR beim Dozenten erworben werden.<br />

Wochenendseminar 1946<br />

Leitung: Werner Groß-Heitfeld<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.10<br />

Samstag, 27.04.20<strong>13</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />

Entgelt: 26,10 EUR; erm. 20,10 EUR<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

10 - 25 Teilnehmende<br />

1<br />

Politik,<br />

Wissenschaft und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Studienreisen<br />

Service<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!