30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schatten, Bäume und Landschaft, Spiegelungen,<br />

Bildaufbau und Komposition.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock oder Skizzenbuch<br />

(z.B. DIN A3), Bleistifte (z.B. HB,<br />

2B-6B), evtl. Fineliner und ein paar Buntstifte.<br />

Wochenendseminar 6534<br />

Leitung: Cornelia Jung<br />

LVR-LandesMuseum <strong>Bonn</strong>, Colmantstr.<br />

14-16, 53115 <strong>Bonn</strong>, Werkraum II,<br />

Treffpunkt: Foyer im Kassenbereich<br />

Samstag, 27.04.20<strong>13</strong>, 14.00-18.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.04.20<strong>13</strong>, 11.00-18.00 Uhr<br />

7 Doppelstunden, Pausen nach<br />

Absprache.<br />

Entgelt: 46,- EUR; erm. 34,10 EUR<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis <strong>13</strong>.04.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

10 - 12 Teilnehmende<br />

Hinweis: In Zusammenarbeit mit dem<br />

LVR-LandesMuseum <strong>Bonn</strong>.<br />

Reiseskizzenbuch 20<strong>13</strong> - Freie<br />

Zeichengruppe für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs ist für alle, die Spaß am Zeichnen<br />

haben oder ihn bekommen wollen!<br />

Wir zeichnen zu unterschiedlichen Themen<br />

vom Stillleben bis zur Landschaft,<br />

Architektur, Botanik, zu Skulpturen, Personen,<br />

Tieren und vieles mehr. Darüber hinaus<br />

beschäftigen wir uns mit Motivwahl<br />

und Komposition, bauen unsere zeichnerischen<br />

Möglichkeiten aus und lernen, den<br />

anderen Blickwinkel zu sehen, indem wir<br />

die Werke der übrigen Teilnehmer betrachten.<br />

Die Motive suchen wir uns an verschiedenen<br />

Orten: in und um die Museen,<br />

im Café, in einer Kirche. Alle Termine werden<br />

mit den Teilnehmenden abgesprochen<br />

und wenn nötig, Mitfahrmöglichkeiten organisiert.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenutensilien<br />

nach Gusto, z.B. DIN A3 Zeichenblock<br />

und Bleistifte verschiedener Härtegrade<br />

(H / HB / 2B / 4B) und gute Laune!<br />

Bei Museumsbesuchen wird ein ermäßigter<br />

Eintritt erhoben. Der erste Treff fi ndet<br />

im Foyer des LVR-LandesMuseums statt.<br />

Kurs 6535<br />

Leitung: Cornelia Jung<br />

LVR-LandesMuseum <strong>Bonn</strong>,<br />

Colmantstr. 14-16, 53115 <strong>Bonn</strong>,<br />

Picknickraum II, Treffpunkt: Foyer im<br />

Kassenbereich<br />

Donnerstags 11.04.-<strong>13</strong>.06.<strong>13</strong>,<br />

19.00-21.15 Uhr, 8 Abende,<br />

12 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 80,50 EUR; erm. 58,20 EUR<br />

Schriftliche Stornierung nur bis<br />

28.03.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

10 Teilnehmende<br />

Hinweis: In Zusammenarbeit mit dem<br />

LVR-LandesMuseum <strong>Bonn</strong>.<br />

Starter: Der lebendige Strich<br />

Zeichnen für Anfänger<br />

Ehrlich und gerade weg, so ist die Linie.<br />

Sie hat ihr eigenes Leben, den eigenen<br />

Charakter und ihren eigenen Ausdruck.<br />

Wir üben, dem Strich ein Gewand zu geben,<br />

eine Fläche zu füllen und ein Schwarz<br />

und ein Grau entstehen zu lassen und<br />

so zur Verdichtung und zum Kontrast zu<br />

führen. Ein Kurs für Menschen, die nicht<br />

in Schwarz/Weiß denken, die experimentieren<br />

wollen, und das Auge und das Fantasieren<br />

schulen wollen. Beim Arbeiten<br />

werden auch kunsthistorische Aspekte<br />

einbezogen, alle Teilnehmende mit Einzelkorrekturen<br />

betreut und so ein individueller<br />

Unterricht gewährleistet.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte aller Härte- und<br />

Weichgrade, Buntstifte, Spitzer, Papier<br />

DIN A3 (170 gr.), auch bunte und andere<br />

Papiere<br />

Kurs 6537<br />

Leitung: Andreas Rein<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.06 (Atelier)<br />

Donnerstags 28.02.-21.03.<strong>13</strong>,<br />

18.30-20.00 Uhr, 4 Abende,<br />

4 Doppelstunden<br />

Entgelt: 28,90 EUR; erm. 22,10 EUR<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 14.02.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

10 - 12 Teilnehmende<br />

Perspektive, Licht und Schatten<br />

Zeichnen für leicht Fortgeschrittene<br />

Wir leben alle in einer wundervollen dreidimensionalen<br />

Welt. Wichtig ist das Verstehen,<br />

das Lernen und das Wiedergeben<br />

der Wirklichkeit. Wir lernen, die Welt so<br />

zu zeichnen wie wir sie sehen. Die Dinglichkeit<br />

des Raumes und des Gegenstandes<br />

wird uns faszinieren. In diesem Kurs<br />

gibt es DIE Grundlagen über Perspektive,<br />

Licht und Schatten, die unabdingbar sind,<br />

wenn man richtig zeichnen will und mit einem<br />

graphischen Fundament kompetent<br />

an das Werk herangehen will. Begleitet<br />

werden alle Teilnehmer durch den kunsthistorischen<br />

Hintergrund der Perspektive<br />

und durch Einzelkorrekturen, um jeden auf<br />

ein solides Fundament zu stellen, um sich<br />

sicher in dieser zeichnerischen Welt bewegen<br />

zu können.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte aller Härte- und<br />

Weichgrade, Buntstifte, Spitzer, Papier<br />

DIN A3 (170 gr.), auch bunte und andere<br />

Papiere<br />

Kurs 6538<br />

Leitung: Andreas Rein<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.06 (Atelier)<br />

Donnerstags 11.04.-25.04.<strong>13</strong>,<br />

18.30-20.00 Uhr, 3 Abende,<br />

3 Doppelstunden<br />

Entgelt: 24,70 EUR; erm. 19,20 EUR<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 28.03.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

10 - 12 Teilnehmende<br />

Sumi-e; Bilder innerer Stille<br />

Tuschmalerei nach ostasiatischer<br />

Weise<br />

Der beste Künstler...ist kein Künstler! Der<br />

Kurs wendet sich an Teilnehmende mit<br />

und ohne Vorkenntnisse, die eine besondere<br />

Reise mit Pinsel und Tusche antreten<br />

wollen, bei der es nicht um eine exakte<br />

Wiedergabe von Landschaften und Dingen<br />

geht, sondern um mit wenigen Flächen<br />

und Strichen die Substanz der Dinge aufzusuchen,<br />

wozu der Kurs ein anfänglicher<br />

Hinweis sein möchte. Wir arbeiten zunächst<br />

auf normalem Aquarellpapier und<br />

benutzen dazu eine kleine Tuschepalette<br />

und Wasser, in denen der Tuschblock zunächst<br />

hin und her bewegt wird, um die Tusche<br />

zu verfl üssigen, lernen den Gebrauch<br />

des Rundhaarpinsels kennen und werden<br />

dann am Ende des Kurses versuchen, ein<br />

Hai-ku spontan auf Japanpapier zu malen,<br />

dessen Gebrauch wir ebenfalls kennen<br />

lernen werden. Begleitend dazu werden<br />

wir adäquate Bilder anschauen und kleine<br />

Texte chinesischer Maler hören.<br />

Bestandteil des Kurses ist ein Besuch des<br />

Museums für Ostasiatische Kunst in Köln<br />

am Donnerstag, den 06.06.20<strong>13</strong>. Das Eintrittsgeld<br />

in Höhe von 5,- EUR/ ermäßigt<br />

3,- EUR ist direkt vor Ort an den Dozenten<br />

zu entrichten. Treffpunkt für den Muse-<br />

Abonnieren Sie die VHS <strong>Bonn</strong>: Online!<br />

Videos, immer auf dem aktuellsten Stand und<br />

Informationen zum Haus der Bildung:<br />

www.youtube.com/vhsbonn<br />

1<br />

Politik Politik, und<br />

Wissenschaft Internationales und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifi zierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Studienreisen<br />

Studienreisen<br />

Service<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!