30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160<br />

derungen, die das Jubiläumsjahr 2020, in<br />

dem Beethovens 250. Geburtstag gefeiert<br />

wird, schon jetzt an das traditionsreiche<br />

Haus stellt.<br />

Informationsgespräch 6252<br />

Leitung: Malte Boecker, Direktor<br />

des Beethoven-Hauses <strong>Bonn</strong> /VHS-<br />

Begleitung Dr. Ingrid Schöll<br />

Treffpunkt: Foyer im Kammermusiksaal<br />

des Beethoven-Hauses <strong>Bonn</strong>, <strong>Bonn</strong>gasse<br />

24-26, 53111 <strong>Bonn</strong><br />

Dienstag, 16.04.20<strong>13</strong>, 18.00-19.30 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Schriftliche Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

10 - 20 Teilnehmende<br />

Berühmte Komponisten:<br />

Franz Schubert<br />

Kaum zwanzig Jahre umfasst die Zeitspanne,<br />

in der es Franz Schubert vergönnt gewesen<br />

ist, ein fast unübersehbares Oeuvre<br />

von mehreren hundert Kompositionen<br />

zu schaffen, darunter zahllose Lieder, die<br />

seinen erst posthumen Ruhm wesentlich<br />

begründeten. In seinem kurzen Leben<br />

blieb er von der musikalischen Öffentlichkeit<br />

seiner Heimatstadt Wien nahezu<br />

unbeachtet; nur ein einziges öffentliches<br />

Konzert, kurz vor seinem Tode, brachte<br />

ihr zu Bewusstsein, dass hier, gleichsam<br />

im Schatten Beethovens, jedoch in stetiger<br />

Auseinandersetzung mit dessen Werk,<br />

sich zugleich eine ganz eigene und neuartige<br />

Sprache in Schuberts Werk artikulierte.<br />

„Vor Schuberts Musik stürzt die Träne<br />

aus dem Auge, ohne erst die Seele zu<br />

befragen“ schrieb etwa Adorno zum hundertsten<br />

Todestag Schuberts 1928. Schubert<br />

selbst, der mit dem Werk Mozarts<br />

und Haydns aufwuchs und sich immer<br />

wieder an den `großen Formen´ der Oper,<br />

Sonate und Symphonie versuchte, hatte<br />

sein Werk in den Jahren zuvor, in Absage<br />

an eine bürgerliche Existenz und in größtmöglicher<br />

Konzentration auf dieses fortwährend<br />

entwickelt und im kleinen Kreise<br />

einiger verständiger und wohlwollender<br />

Freunde erprobt, in deren Mittelpunkt er<br />

sich auf den nach ihm benannten „Schubertiaden“<br />

wieder fand.<br />

Der Vortrag führt ein in das Leben und<br />

Werk Franz Schuberts mit ausgewählten<br />

Beispielen seiner Klavierwerke.<br />

Vortrag mit Musikbeispielen 6254<br />

Leitung: Björn Raithel M.A.<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09<br />

Donnerstag, 11.04.20<strong>13</strong>, 19.00-20.30 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Schriftliche Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

8 - 24 Teilnehmende<br />

Singen ist ein Ausdruck von höchster<br />

Freude und Glück<br />

Gesangsworkshop für Jung und Alt<br />

Die Dozentin, Katharina Wingen, ist freischaffende<br />

<strong>Bonn</strong>er Regisseurin, Drehbuchautorin,<br />

Sopranistin und Gesangscoach.<br />

Viele Menschen sprechen sie nach<br />

ihren Konzerten an und erzählen, dass<br />

sie gerne singen würden, sich aber nicht<br />

trauen und denken, dass man „perfekt“<br />

sein muss. Aber Singen soll in erster Linie<br />

Freude und Spaß machen! Sind Sie also<br />

neugierig darauf, Ihre Lieblingslieder einmal<br />

selber auszuprobieren? Ihre Stimme<br />

ertönen zu lassen? Ganz gleich, ob Sie<br />

gesangliche oder musikalische Vorkenntnisse<br />

haben - wir laden Sie ganz herzlich<br />

ein, mit der Dozentin zu singen. Arbeiten<br />

Sie mit ihr spielerisch und musikalisch an<br />

Ihren Lieblingsmelodien (Operette, Musical,<br />

Rock und Pop, Schlager). Bitte senden<br />

Sie uns Ihre musikalische Wunschliste mit<br />

den Stücken, die Sie gerne singen möchten,<br />

möglichst eine Woche vor dem ersten<br />

Workshop zu. Am Klavier begleitet werden<br />

Sie von der Pianistin Marina Mäuler.<br />

Wochenendworkshop 6255<br />

Leitung: Katharina Wingen<br />

Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstr.<br />

84-86, 53115 <strong>Bonn</strong><br />

Samstag, 08.06.20<strong>13</strong>, 15.00-18.00 Uhr,<br />

Sonntag, 09.06.20<strong>13</strong>, 10.00-<strong>13</strong>.00 Uhr,<br />

Samstag, 15.06.20<strong>13</strong>, 15.00-18.00 Uhr<br />

und Sonntag, 16.06.20<strong>13</strong>, 10.00-<strong>13</strong>.00 Uhr<br />

Entgelt: 45,30 EUR; erm. 33,60 EUR<br />

10 - 12 Teilnehmende<br />

VHS geht ins Museum<br />

<strong>Bonn</strong> als Kulturstadt verfügt über eine<br />

ausgedehnte Infrastruktur, die von renommierten<br />

Theatern und Museen bis hin zu<br />

einer lebendigen freien Szene reicht. Mit<br />

vielen dieser Partner kooperiert die <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Sie bietet interessante Führungen<br />

durch hochkarätige Ausstellungen<br />

mit qualifi zierten Dozenten – teilweise mit<br />

vertiefenden Seminaren. Termine und nähere<br />

Informationen erhalten Sie unter der<br />

jeweiligen Veranstaltungsnummer.<br />

Abenteuer Schreiben – Von kalten<br />

Füßen, heißen Sohlen und durchtanzten<br />

Nächten<br />

Kurs 6108<br />

Leitung: Dr. Aide Rehbaum<br />

Treffpunkt: Foyer im<br />

LVR-LandesMuseum <strong>Bonn</strong>,<br />

Colmantstr. 14-16, 53115 <strong>Bonn</strong><br />

Krimi-Schreibwerkstatt – Von fi nsteren<br />

Ränken und blutigen Dolchen<br />

Kurs 6109<br />

Leitung: Andreas Becker M.A.<br />

Treffpunkt: Foyer im<br />

LVR-LandesMuseum <strong>Bonn</strong>,<br />

Colmantstr. 14-16, 53115 <strong>Bonn</strong><br />

ZweiMal – Musik im Gespräch<br />

Musik und Gespräch 6251<br />

Leitung: Dr. Markus Fein<br />

Treffpunkt: Foyer im Kammermusiksaal<br />

des Beethoven-Hauses <strong>Bonn</strong>, <strong>Bonn</strong>gasse<br />

24-26, 53111 <strong>Bonn</strong><br />

Zu Besuch bei…<br />

Malte Boecker, Direktor des<br />

Beethoven-Hauses <strong>Bonn</strong><br />

Informationsgespräch 6252<br />

Leitung: Malte Boecker /<br />

VHS-Begleitung Dr. Ingrid Schöll,<br />

Direktorin<br />

Treffpunkt: Foyer im Kammermusiksaal<br />

des Beethoven-Hauses <strong>Bonn</strong>,<br />

<strong>Bonn</strong>gasse 24-26, 53111 <strong>Bonn</strong><br />

SCHUHTICK auf Prosecco-Tour<br />

Führung 6301<br />

Leitung: Mitarbeiter/in des<br />

LVR-LandesMuseums <strong>Bonn</strong><br />

Treffpunkt: Foyer im<br />

LVR-LandesMuseum <strong>Bonn</strong>,<br />

Colmantstr. 14-16, 53115 <strong>Bonn</strong><br />

“Schätze der Weltkulturen“<br />

Die Großen Sammlungen:<br />

The British Museum<br />

Ausstellung mit Führung 6302<br />

Leitung: Dr. Angelika Schmid<br />

Treffpunkt: Foyer der Kunst- und<br />

Ausstellungshalle der Bundesrepublik<br />

Deutschland, <strong>Bonn</strong>,<br />

Friedrich-Ebert-Allee 4, 531<strong>13</strong> <strong>Bonn</strong><br />

“Nur hier.“ Zeitgenössische Kunst<br />

aus dem Besitz der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Ausstellung mit Führung 6303<br />

Leitung: Dr. Angelika Schmid<br />

Treffpunkt: Foyer der Kunst- und<br />

Ausstellungshalle der Bundesrepublik<br />

Deutschland, <strong>Bonn</strong>,<br />

Friedrich-Ebert-Allee 4, 531<strong>13</strong> <strong>Bonn</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!