30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158<br />

Literatur<br />

Im „Kulturkalender“<br />

Franz Kafkas labyrinthische Welten<br />

Zum <strong>13</strong>0. Geburtsjahr des<br />

Schriftstellers<br />

Franz Kafka konfrontiert nicht nur die LeserInnen,<br />

sondern vor allem die ‚Helden‘<br />

seiner Texte mit für sie oft unüberschaubaren<br />

Lebenslagen, die sowohl zu faszinieren<br />

wie zu irritieren vermögen: Romane<br />

wie „Der Prozeß“ und „Das Schloß“ oder<br />

Erzählungen wie „Das Urteil“, „Die Verwandlung“<br />

und „Vor dem Gesetz“ werden<br />

dabei nicht selten als Modelle für eine zunehmend<br />

unerklärbarere Welt verstanden.<br />

Der Vortrag möchte - entlang der Biografie<br />

Kafkas - einen Weg durch dessen labyrinthische<br />

Texte bahnen und Perspektiven für<br />

ihre Deutungen eröffnen.<br />

Vortrag mit<br />

PowerPoint-Präsentation 6100<br />

Leitung: PD Dr. Jürgen Nelles<br />

<strong>Bonn</strong>, Universität Hauptgebäude, Am<br />

Hof 1, Hörsaal IX<br />

Donnerstag, <strong>13</strong>.06.20<strong>13</strong>, 20.00-21.30 Uhr<br />

Entgelt: frei<br />

In Zusammenarbeit mit dem Studium<br />

Universale der Universität <strong>Bonn</strong>.<br />

Sonntagsmatinee:<br />

Joseph von Eichendorffs<br />

romantische Dichtungen<br />

Joseph von Eichendorffs „Aus dem Leben<br />

eines Taugenichts“ gilt als romantische<br />

Erzählung schlechthin, und einige seiner<br />

Novellen („Das Marmorbild“, „Das Schloß<br />

Dürande“) sowie sein autobiografischer<br />

Roman „Ahnung und Gegenwart“ erfüllen<br />

die Klischeevorstellungen, die sich<br />

die Nachwelt von der Romantik gemacht<br />

hat. Dazu tragen auch Eichendorffs volkstümliche<br />

Gedichte und Lieder bei („Wem<br />

Gott will rechte Gunst erweisen“ u.a.), die<br />

noch heute - nicht zuletzt wegen zahlreicher<br />

Vertonungen (von J. Brahms, R. Schumann,<br />

R. Strauss u.a.) - in vieler Sänger<br />

Munde sind.<br />

Der Vortrag anlässlich des 225. Geburtsjahres<br />

Joseph von Eichendorffs führt in<br />

Wort und Bild die Lebensstationen des<br />

schlesischen Dichters vor Augen und wirft<br />

einen Blick auf die zeittypischen Vorstellungen<br />

von melancholischer Sehnsucht<br />

nach unbekannten Regionen oder auch<br />

nach der Entdeckung des eigenen Ich.<br />

Vortrag mit<br />

PowerPoint-Präsentation 6101<br />

Leitung: PD Dr. Jürgen Nelles<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09<br />

Sonntag, 28.04.20<strong>13</strong>, 11.00-12.30 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Schriftliche Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

8 - 24 Teilnehmende<br />

Literarischer Spaziergang<br />

Bei unserem Spaziergang, der am Alten<br />

Rathaus beginnt, werden uns viele literarisch<br />

bedeutende Persönlichkeiten begegnen,<br />

die in <strong>Bonn</strong> gewohnt haben oder die<br />

Stadt besuchten. Auch Gebäude und andere<br />

Örtlichkeiten, die zu „literarischem“<br />

Ruhm gekommen sind, liegen am Weg. In<br />

etwa 2 1/2 Stunden können Sie Ihre Stadt<br />

von einer ganz anderen Seite kennen lernen.<br />

Rundgang 6105<br />

Leitung: Dr. Doris Maurer<br />

Treffpunkt: Altes Rathaus, <strong>Bonn</strong><br />

Sonntag, 21.04.20<strong>13</strong>, 10.00-12.30 Uhr<br />

Entgelt: 10,- EUR; erm. 7,- EUR<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

10 - 20 Teilnehmende<br />

Novitätenfrühling:<br />

Leipziger Buchmesse<br />

„Wenn man recht liest, ...<br />

so entfaltet sich in unserm Innern<br />

eine wirkliche, sichtbare Welt nach<br />

den Worten.” (Novalis)<br />

Nicht nur die Herbstmesse in Frankfurt,<br />

auch die Frühjahrsmesse in Leipzig<br />

animiert die Verlage dazu, eine Vielzahl<br />

von Neuerscheinungen auf den Markt zu<br />

bringen. Aus der schier unüberschaubaren<br />

Fülle der Bücher sollen einige empfehlenswerte<br />

Romane, Krimis, Biographien<br />

und Sachbücher vorgestellt werden,<br />

damit die Lektüre für den nächsten<br />

Sommerurlaub gesichert ist.<br />

Workshop 6106<br />

Leitung: Dr. Doris Maurer<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09<br />

Donnerstag, 16.05.20<strong>13</strong>, 18.00-20.00<br />

Uhr<br />

Entgelt: 10,- EUR; erm. 7,- EUR<br />

10 - 30 Teilnehmende<br />

Kreatives Schreiben<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne<br />

schreiben möchten, aber alleine nicht den<br />

richtigen Zugang finden. Mit Übungen und<br />

Schreibspielen u.a. aus dem amerikanischen<br />

„Creative Writing“ wird die Kreativität<br />

der Teilnehmenden gezielt geweckt;<br />

aus der Erinnerung schreiben und Science<br />

fiction, Prosa und Lyrik. Textbeispiele aus<br />

der Literatur bringen dazu verschiedene<br />

Formen näher und helfen dabei, den eigenen<br />

Stil zu entwickeln. Durch Vortragen<br />

der eigenen Texte in der Gruppe wird Resonanz<br />

und Anregung zur Nachbearbeitung<br />

gegeben. Gute Deutschkenntnisse<br />

und Freude am „Abenteuer Schreiben“<br />

sind Voraussetzung.<br />

Eine Lesung „Kleine Krimis und andere<br />

Geschichten“ mit Musik von Konstantin<br />

Gockel (Violine) findet am Mittwoch, den<br />

10. April 20<strong>13</strong>, 15.00 Uhr, in der Seniorenbegegnungsstätte<br />

<strong>Bonn</strong>-Mehlem, Utestraße<br />

1, statt.<br />

Kurs 6107<br />

Leitung: Gudrun Hillmann<br />

Seniorenbegegnungsstätte<br />

<strong>Bonn</strong>-Mehlem, Utestr. 1<br />

Mittwochs 20.02.-08.05.<strong>13</strong>,<br />

10.00-12.00 Uhr, 8 Vormittage<br />

Entgelt: 58,40 EUR; erm. 42,70 EUR<br />

10 - 12 Teilnehmende<br />

Abenteuer Schreiben<br />

Von kalten Füßen, heißen Sohlen<br />

und durchtanzten Nächten<br />

Inspiriert von der Ausstellung SCHUHTICK<br />

im LVR-LandesMuseum <strong>Bonn</strong> und aufgelockert<br />

durch Schreibspiele des „Creative<br />

Writing“, trainieren Anfänger und Fortgeschrittene<br />

die Tricks und Kniffe, die einen<br />

spannenden Text ausmachen. Wir wechseln<br />

die Perspektive auf die Ausstellungsobjekte<br />

und entwickeln Spannungsbögen,<br />

schärfen unsere Sinne und entwerfen<br />

lebendige Figuren. Das Schreiben in der<br />

Gruppe macht Mut, inspiriert und motiviert<br />

durch die Vielfalt der Ergebnisse<br />

zum selbständigen Weiterüben. Der Kurs<br />

beginnt mit einer Führung durch die Ausstellung.<br />

Aus den besten Geschichten machen<br />

wir eine Sendung für Radio <strong>Bonn</strong>/<br />

Rhein-Sieg oder lesen die Texte in der Finissage.<br />

Kurs 6108<br />

Leitung: Dr. Aide Rehbaum<br />

LVR-LandesMuseum <strong>Bonn</strong>, Colmantstr.<br />

14-16, 53115 <strong>Bonn</strong>, Picknickraum II,<br />

Treffpunkt: Foyer im Kassenbereich<br />

Samstag, 23.02.20<strong>13</strong>, <strong>13</strong>.00-18.00 Uhr<br />

Samstag, 02.03.20<strong>13</strong>, <strong>13</strong>.00-18.00 Uhr<br />

Samstag, 09.03.20<strong>13</strong>, <strong>13</strong>.00-18.00 Uhr<br />

Entgelt: 56,20 EUR; erm. 43,10 EUR<br />

(incl. 6,- EUR erm. Eintritt ins Museum)<br />

10 - 12 Teilnehmende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!