30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152<br />

Übungsaufgaben und Musterprüfungen<br />

sowie eine mathematische Formelsammlung<br />

werden zur Verfügung gestellt.<br />

Im Kursentgelt sind Kosten für Unterrichts-<br />

und Übungsmittel enthalten.<br />

Kurs 5065<br />

Leitung: Rainer Bierth<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum N.02<br />

Montag 25.03. bis Donnerstag<br />

28.03.<strong>13</strong>, 9.00-15.00 Uhr, 4 Tage<br />

Entgelt: 174,40 EUR; erm. 126,70 EUR<br />

6 - 8 Teilnehmende<br />

Junge VHS<br />

PC-Kenntnisse für Ausbildung und<br />

Beruf mit Word und PowerPoint<br />

2007 (ab 15 Jahren)<br />

Das „Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz“<br />

wurde entwickelt, um jungen Menschen<br />

den Übergang von der Schule in den Beruf<br />

zu erleichtern. Es werden Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten vermittelt, die in Ausbildung<br />

und Beruf benötigt werden: Umgang mit<br />

dem PC, dem Internet, Gestaltung von<br />

Texten und Präsentationen. Am Ende des<br />

Kurses besteht die Möglichkeit, nach einem<br />

bestandenen Test ein Zertifikat zu<br />

erwerben, dass einer Bewerbung um einen<br />

Ausbildungsplatz beigefügt werden kann.<br />

Außerdem verfügt jede/r Teilnehmende<br />

über einen korrekten Lebenslauf und ein<br />

Standard-Bewerbungsanschreiben. Im Kursentgelt<br />

sind Kosten für Kopien enthalten.<br />

Der Lehrgang ist Baustein des euZBQ<br />

(Xpert Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation)<br />

und wird mit der Prüfung<br />

zum Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz<br />

abgeschlossen. Die Prüfung findet am<br />

letzten Unterrichtstag statt und ist im Kursentgelt<br />

enthalten.<br />

Sommerkurs 5289<br />

Leitung: Walter Puhl<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.06 (EDV)<br />

Montag bis Freitag,<br />

19.08.-23.08.<strong>13</strong>, 9.00-14.30 Uhr, 5 Tage<br />

Entgelt: 142,90 EUR; erm. 116,10 EUR<br />

10 - 12 Teilnehmende<br />

Junge VHS<br />

Freier und sicherer reden -<br />

Grundlagen mündlicher Kommunikation<br />

- Rhetorik für Schülerinnen<br />

und Schüler (ab 15 Jahren)<br />

In Schule, Studium und insbesondere im<br />

Beruf wird der Ruf nach sozialen Kompetenzen<br />

wie Kommunikationsfähigkeit<br />

immer lauter. Dabei bedeuten Referate,<br />

Präsentationen, Prüfungen, usw.. häufig<br />

besondere Herausforderungen für uns:<br />

Wie wirke ich auf andere? Was mach ich<br />

gegen mein Lampenfieber? Was mach ich<br />

mit meinen Händen, Füßen und meinem<br />

Blick? Wie bereite ich mich auf Vortragssituationen<br />

vor? Welche Struktur passt zu<br />

meiner Redeabsicht?<br />

Mit theoretischen Grundlagen zur mündlichen<br />

Kommunikation und in praktischen<br />

Übungen erhaltet Ihr die Möglichkeit, Euer<br />

eigenes Redeverhalten besser wahrzunehmen<br />

und zu entwickeln.<br />

Wochenendseminar 5291<br />

Leitung: Norvisi Stanic<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 06<br />

Samstag und Sonntag,<br />

04.05.-05.05.<strong>13</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

Entgelt: 101,30 EUR; erm. 74,10 EUR<br />

6 - 8 Teilnehmende<br />

Junge VHS<br />

Gespräche erfolgreich gestalten<br />

- Rhetorik für Schülerinnen und<br />

Schüler (ab 15 Jahren)<br />

Jeden Tag führen wir die verschiedensten<br />

Gespräche. Wir reden mit anderen, um<br />

uns auszutauschen, soziale Kontakte zu<br />

pflegen, unser Wissen zu erweitern, Meinungen<br />

zu bilden, andere zu überzeugen,<br />

unsere Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen<br />

oder aber Aufgaben gemeinsam<br />

zu bewältigen. Dabei geht häufig etwas<br />

schief: Wir fühlen uns missverstanden,<br />

ziehen den Kürzeren, geraten in Streitereien,<br />

trauen uns nicht, unsere Meinung zu<br />

vertreten...<br />

In diesem Kurs lernen wir verschiedene<br />

Gesprächsformen kennen. In praktischen<br />

Übungen wird daran gearbeitet, das eigene<br />

Gesprächsverhalten zu reflektieren<br />

und zu verbessern und eine kooperative<br />

Grundhaltung zu entwickeln.<br />

Wochenendseminar 5292<br />

Leitung: Norvisi Stanic<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.04<br />

Samstag und Sonntag,<br />

25.05.-26.05.<strong>13</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

Entgelt: 101,30 EUR; erm. 74,10 EUR<br />

6 - 8 Teilnehmende<br />

ExperimentierKüche -<br />

Schüler entdecken AlltagsChemie<br />

Schülerlabor in Kooperation mit der Deutsche<br />

Telekom Stiftung<br />

Schüler/innen von der 2. bis zur 10.<br />

Klasse erleben die spannende Seite der<br />

Chemie in einfachen und ungefährlichen<br />

Experimenten mit haushaltsüblichen Stoffen.<br />

In inspirierender Museumsumgebung<br />

und unter fachlicher und pädagogischer<br />

Betreuung experimentieren junge Nachwuchswissenschaftler/innen<br />

in kleinen<br />

Gruppen und erschließen sich so selbst<br />

ein alltagsorientiertes Basiswissen der<br />

Chemie und eine verbraucherorientierte<br />

Warenkunde.<br />

Experimentierseminar 5298<br />

Deutsches Museum <strong>Bonn</strong>, Ahrstr. 45,<br />

53175 <strong>Bonn</strong><br />

Dienstags-sonntags von 10-18 Uhr nach<br />

Terminabsprache, Dauer 1,5 Stunden<br />

Entgelt: 60-70 Euro pro Gruppe je nach<br />

Kurs + 2,50 Euro Eintritt pro Person;<br />

näheres im Internet unter<br />

www.deutsches-museum-bonn.de;<br />

Anmeldungen nur direkt beim<br />

Deutschen Museum <strong>Bonn</strong>, dienstags<br />

bis freitags von 14-17 Uhr unter Telefon:<br />

0228/302256<br />

10 - 35 Teilnehmende<br />

Junge VHS<br />

Präsentation: Multisensorisches<br />

Lernen mit Tastschreiben am PC<br />

für 10-15 jährige<br />

10-Finger-Schreiben am PC - heute - anders<br />

als bisher?<br />

Ergebnisse aus der Gehirnforschung haben<br />

deutlich gezeigt: Lernen ist umso erfolgreicher,<br />

je besser beide Gehirnhälften<br />

in den Lernprozess eingebunden sind.<br />

Unser Lehrgang basiert auf dem multisensorischen<br />

Lernen. D.h., es werden unterschiedliche<br />

Sinne angesprochen und so<br />

kann das Erlernen des 10-Finger-Schreibens<br />

auch für Dich zu einem stressfreien<br />

und erfolgreichen Erlebnis werden. Mit<br />

abwechslungsreichen Lernmethoden werden<br />

alle Lerntypen erreicht, und es wird in<br />

einer entspannten Lernatmosphäre gearbeitet.<br />

Das logisch-rationale Denken wird<br />

dabei ebenso berücksichtigt wie das bildhafte<br />

Vorstellungsvermögen; ein Schreibtraining<br />

mit praktischen Übungen sichert<br />

das Ergebnis. Schon nach wenigen Stunden<br />

fühlst Du Dich auf dem gesamten Tastenfeld<br />

zu Hause, ohne langweilige, immer<br />

gleich bleibende und damit frustrierende<br />

Wiederholungsübungen.<br />

Im Kursentgelt sind Kosten für Lernmittel<br />

enthalten.<br />

Onlineanmeldung wegen Einverständnis<br />

eines Erziehungsberechtigten nicht möglich.<br />

Bitte melden Sie Ihr Kind schriftlich,<br />

per FAX (773671) oder per E-Mail an Margret.Wichelhoven@bonn.de<br />

an.<br />

Kurs 5770<br />

Leitung: Heidrun Pallagst<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.06 (EDV)<br />

Dienstag 02.04. bis Freitag 05.04.<strong>13</strong>,<br />

9.00-12.00 Uhr, 4 Vorm.<br />

Entgelt: 80,40 EUR; erm. 63,30 EUR<br />

10 - 14 Teilnehmende<br />

Kurs 5771<br />

Leitung: Heidrun Pallagst<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.06 (EDV)<br />

Dienstag 02.04. bis Freitag 05.04.<strong>13</strong>,<br />

12.00-15.00 Uhr, 4 Nachm.<br />

Entgelt: 80,40 EUR; erm. 63,30 EUR<br />

10 - 14 Teilnehmende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!