30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sommerkurs 5775<br />

Leitung: Heidrun Pallagst<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.06 (EDV)<br />

Montag 29.07. bis Freitag 02.08.<strong>13</strong>,<br />

9.00-12.00 Uhr, 5 Vorm.<br />

Entgelt: 95,70 EUR; erm. 74,30 EUR<br />

10 - 14 Teilnehmende<br />

Sommerkurs 5776<br />

Leitung: Heidrun Pallagst<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.06 (EDV)<br />

Montag 29.07. bis Freitag 02.08.<strong>13</strong>,<br />

12.00-15.00 Uhr, 5 Nachm.<br />

Entgelt: 95,70 EUR; erm. 74,30 EUR<br />

10 - 14 Teilnehmende<br />

Nur für 10-15 jährige! Teilnehmende<br />

benötigen das Einverständnis eines<br />

Erziehungsberechtigten<br />

Junge VHS<br />

Tastschreiben am PC für 10-15<br />

jährige<br />

Egal ob in Schule, Lehre, Studium oder<br />

Freizeit: Wer seine Texte schnell und fehlerfrei<br />

eingeben kann, behält den Kopf frei<br />

zum Formulieren und Umgang mit dem<br />

PC. In den folgenden Kursen lernst Du<br />

das „Blind Schreiben“ mehr als doppelt<br />

so schnell wie auf herkömmliche Weise:<br />

Neue Methoden nutzen das so genannte<br />

„bildhafte Vorstellungsvermögen“ und<br />

bringen Spaß beim Üben.<br />

Nach nur sechs Doppelstunden beherrschst<br />

Du alle Buchstaben einschließlich<br />

Großschreibung und die wichtigsten<br />

Funktionstasten (Return, TAB, Backspace<br />

und Leertaste). Du machst garantiert weniger<br />

Fehler als im „Zwei-Finger-Suchsystem“<br />

und sparst hierdurch Zeit und Konzentration.<br />

Wer täglich eine Viertelstunde<br />

übt, schreibt schon bald schneller und<br />

sicherer.<br />

Im Kursentgelt sind Kosten für Lernmittel<br />

enthalten.<br />

Onlineanmeldung wegen Einverständnis<br />

eines Erziehungsberechtigten nicht möglich.<br />

Bitte melden Sie Ihr Kind schriftlich,<br />

per FAX (773671) oder per E-Mail an Margret.Wichelhoven@bonn.de<br />

an.<br />

Kurs 5772<br />

Leitung: Ella Fuhrmann-Schmidt<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 11 (EDV)<br />

Mittwochs 10.04.-22.05.<strong>13</strong>,<br />

16.00-17.30 Uhr, 6 Nachm.<br />

Entgelt: 65,10 EUR; erm. 52,20 EUR<br />

10 - 14 Teilnehmende<br />

Nur für 10-15 jährige! Teilnehmende<br />

benötigen das Einverständnis eines<br />

Erziehungsberechtigten<br />

Bildungsförderung:<br />

Bildungsscheck und Bildungsprämie<br />

Bildungsscheck – jetzt einlösen.<br />

Bildungsscheck für Beschäftigte,<br />

Betriebe und Berufsrückkehrende<br />

Mit dem Bildungsscheck werden private und betriebliche<br />

Weiterbildungsausgaben zur Hälfte,<br />

höchstens bis zu 500 Euro bezuschusst. Für das<br />

Förderprogramm stehen Mittel des Europäischen<br />

Sozialfonds (ESF) zur Verfügung.<br />

Der Zugang ist sowohl individuell als auch betrieblich<br />

möglich. Das heißt: Interessierte Beschäftigte<br />

können für ihre berufl iche Weiterentwicklung<br />

ebenso einen Bildungsscheck in Anspruch nehmen<br />

wie Betriebe mit bis zu 250 Beschäftigten,<br />

die im Rahmen ihrer Personalentwicklung geeignete<br />

Qualifi zierungen für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

benötigen. Einbezogen sind dabei<br />

alle Beschäftigtengruppen mit Ausnahme des öffentlichen<br />

Dienstes: von den Fach- und Leitungskräften<br />

bis hin zu den Minijobbern sowie Frauen<br />

und Männer in Elternzeit.<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer sowie freiberufl<br />

ich Tätige können in den ersten fünf Jahren<br />

nach der Gründung den Weiterbildungszuschuss<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Ebenso können Berufsrückkehrende, also Frauen<br />

und Männer, die nach einer längeren Familienzeit<br />

in den Beruf zurückkehren möchten und dafür<br />

eine besondere Schulung benötigen, den Bildungsscheck<br />

nutzen.<br />

Der Prämiengutschein<br />

Vom Prämiengutschein profi tieren alle Selbständigen<br />

und Angestellten, die mindestens 15 Stunden<br />

in der Woche erwerbstätig sind und deren<br />

jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal<br />

20.000 Euro beträgt. Bei gemeinsam Veranlagten<br />

liegt die Grenze bei 40.000 Euro. Bei der Berechnung<br />

des zu versteuernden Einkommens werden<br />

Kinderfreibeträge berücksichtigt.<br />

(Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen<br />

Qualifi zierung und dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit<br />

dienen. Qualifi zierungsinhalte<br />

können beispielsweise sein: Sprach- und EDV-<br />

Schulungen, Erwerb von Schlüsselqualifi kationen,<br />

Medienbildung oder Lern- und Arbeitstechniken.<br />

Ausgeschlossen von der Förderung sind rein arbeitsplatzbezogene<br />

Anpassungsqualifi zierungen<br />

wie Maschinenbedienerschulungen oder Trainings<br />

bei neuen Produkteinführungen.)<br />

Eingelöst werden können die Bildungsschecks<br />

und Prämiengutscheine unter anderen auch für<br />

Weiterbildungsmaßnahmen bei Ihrer <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Weitere Infos und Anmeldung zum Beratungstermin<br />

unter www.lernet.de<br />

!Wichtig:<br />

Bildungsscheck und Prämiengutschein<br />

müssen zur Anmeldung<br />

Ihrer Fortbildung eingereicht werden.<br />

Weiterbildung für Frauen<br />

Dieses Programm richtet sich an Frauen,<br />

die vor oder in einer beruflichen Neuorientierung<br />

stehen; sei es z.B. als Wiedereinstieg<br />

nach der Familienarbeit, sei es<br />

bei (drohender) Arbeitslosigkeit oder in<br />

anderen persönlichen Umbruchsituationen.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> bietet Ihnen<br />

mit diesem Programm Möglichkeiten, Ihre<br />

beruflichen und persönlichen Chancen auf<br />

dem Arbeitsmarkt zu verbessern und zu<br />

erkennen.<br />

ProfilPASS - die eigenen Kompetenzen<br />

richtig bilanzieren<br />

Sie suchen berufliche Beratung? Sie wollen<br />

zusammenstellen und dokumentieren, was<br />

Sie in Ihrem beruflichen und privaten Leben<br />

gelernt haben? Sie wollen Ihr erworbenes<br />

Wissen, Ihre Fähigkeiten und Talente richtig<br />

und beruflich gewinnbringend einsetzen?<br />

Wir bieten Ihnen ein kostenloses Erstgespräch<br />

zum ProfilPASS. Mit dem ProfilPASS<br />

lernen Sie, Ihre Kompetenzen richtig einzuschätzen<br />

und was Sie noch tun sollten/<br />

müssen, um Ihren beruflichen Werdegang<br />

neu zu gestalten. Nach der Erstberatung<br />

können Sie entscheiden, ob Sie den Profil-<br />

PASS erwerben und unser damit verbundenes<br />

Coaching-Angebot (vier bis acht Einzelstunden)<br />

annehmen möchten. Bitte melden<br />

Sie sich zwecks Vereinbarung eines kostenlosen<br />

Kurzberatungstermins durch Herrn<br />

Harald Otto unter Telefon 774904 oder per<br />

E-Mail an Margret.Wichelhoven@bonn.de.<br />

Erstberatung 5150<br />

Leitung: Harald Otto<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Bonn</strong>,<br />

Wilhelmstr. 34, 53103 <strong>Bonn</strong><br />

Kurzberatungstermin nach Vereinbarung<br />

bei Harald Otto Tel. 0228-774905<br />

Entgelt: frei<br />

Sich mit Gelassenheit selbst behaupten<br />

- Strategien für Frauen<br />

Selbstbewusst auftreten ohne verbissen<br />

zu wirken, sich durchsetzen ohne sich<br />

dabei aufzureiben - sich gelassen selbst<br />

zu behaupten ist lernbar. Es werden praktische<br />

Strategien vermittelt, mit denen<br />

Frauen souverän den beruflichen wie privaten<br />

Alltag meistern können. Themen<br />

sind u.a. wie Frauen sich positiv darstellen,<br />

wie sie Wünsche direkt äußern und<br />

wie sie konstruktiv mit Kritik und Konflikten<br />

umgehen können.<br />

Wochenendseminar 5820<br />

Leitung: Sonja Waszerka<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 06<br />

Samstag 20.04.<strong>13</strong>, 10.00-18.00 Uhr,<br />

Sonntag 21.04.<strong>13</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />

Entgelt: 62,40 EUR; erm. 45,60 EUR<br />

8 - 10 Teilnehmende<br />

Nur für Frauen!<br />

1<br />

Politik,<br />

Wissenschaft und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Studienreisen<br />

Service<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!