30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

eigene Zugehörigkeit zum Lebensprozess<br />

wieder zu spüren, werden Übungen zur<br />

Selbst- und Naturerfahrung im Mittelpunkt<br />

stehen. Allein und in der Gruppe streifen<br />

Sie dabei durch Wälder und Wiesen, können<br />

verweilen und genießen. In anschließenden<br />

Gesprächsrunden im Haus haben<br />

Sie die Möglichkeit, über Ihre Erfahrungen<br />

zu berichten, Ihr eigenes Erleben zu erforschen<br />

und zu verstehen. Die Dozentin<br />

ist Dipl.-Pädagogin, Naturtherapeutin und<br />

Heilpraktikerin für Psychotherapie. Weitere<br />

Infos beim Infoabend am 07. Juni 20<strong>13</strong>.<br />

Infoabend 2180S<br />

Leitung: Sandra Knümann<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum N.02<br />

Freitag, 07.06.20<strong>13</strong>, 20.00-21.30 Uhr<br />

Entgelt: frei; Bitte anmelden, gerne auch<br />

telefonisch unter 77-3556 oder 77-3631.<br />

5 - 20 Teilnehmende<br />

Wochenendseminar (3 Tage) 2181S<br />

Leitung: Sandra Knümann<br />

Seminarhaus Rott, Bergstr. 3, 57632<br />

Rott/Westerwald (Nähe Altenkirchen)<br />

Freitag, 26. Juli 20<strong>13</strong>, 11.00 bis Sonntag,<br />

28. Juli 20<strong>13</strong>, 17.00 Uhr, 1 Wochenende<br />

Entgelt: 253,10 EUR; erm. 218,90 EUR<br />

Im Entgelt enthalten sind Übernachtung<br />

in Doppelzimmern und vegetarische<br />

Vollpension aus ökologischem Anbau.<br />

Bitte beachten:<br />

An- und Abmeldeschluss: 4. Juli 20<strong>13</strong><br />

7 - 9 Teilnehmende<br />

Singen ist ein Ausdruck von<br />

höchster Freude und Glück<br />

Gesangsworkshop für Jung und Alt<br />

Eine Beschreibung dieses Workshops finden<br />

Sie unter der angegebenen Veranstaltungsnummer<br />

im Fachbereich 6<br />

Wochenendworkshop 6255<br />

Leitung: Katharina Wingen<br />

Margarete-Grundmann-Haus,<br />

Lotharstr. 84-86, 53115 <strong>Bonn</strong><br />

Samstag, 08.06.20<strong>13</strong>, 15.00-18.00 Uhr,<br />

Sonntag, 09.06.20<strong>13</strong>, 10.00-<strong>13</strong>.00 Uhr,<br />

Samstag, 15.06.20<strong>13</strong>, 15.00-18.00 Uhr<br />

und Sonntag, 16.06.20<strong>13</strong>, 10.00-<strong>13</strong>.00 Uhr<br />

Entgelt: 45,30 EUR; erm. 33,60 EUR<br />

10 - 12 Teilnehmende<br />

Ich bin´s!<br />

Gestalttherapie als Einladung zum<br />

eigenen Leben<br />

Rosen wollen keine Lilien werden. Aber<br />

wir versuchen zu sein, was wir nicht sind.<br />

Wir entwickeln Idealbilder von uns und<br />

schämen uns, wenn wir sie verfehlen.<br />

Wir suchen nach Anerkennung und lassen<br />

selbst kaum ein gutes Haar an uns.<br />

Gestalt(therapie) unterstützt eine Sichtweise,<br />

die Wachstum ermöglicht. Wachstum:<br />

spontaner, lebendiger sein. Meinen<br />

eigenen Kern mehr wertschätzen. Neue<br />

Wege gehen. In diesem Workshop ist viel<br />

Zeit für persönliche Themen der Teilnehmenden.<br />

Eine zentrale Form der Arbeit ist<br />

das Einzelgespräch mit der Dozentin. Die<br />

Präsenz der Gruppe bei diesem Prozess<br />

ist tragender Hintergrund. Rundgespräche,<br />

Übungen und etwas Theorie sorgen<br />

dafür, dass auch diejenigen in diesem<br />

Workshop richtig sind, die keine eigenen<br />

Themen bearbeiten oder einfach nur Gestalt<br />

kennenlernen wollen. Die Dozentin<br />

ist Psychotherapeutische Heilpraktikerin<br />

und Gestalttherapeutin.<br />

Kompaktseminar 2183S<br />

Leitung: Dr. Annette Standop<br />

Haus Rosental, Rosental 84, 53111 <strong>Bonn</strong><br />

Freitag, 28. Juni, 18.00-21.00 Uhr und<br />

Samstag, 29. Juni 20<strong>13</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />

Entgelt: 42,10 EUR; erm. 31,30 EUR<br />

8 - 14 Teilnehmende<br />

Körper trifft Stimme<br />

Der Körperausdruck und der Einsatz der<br />

Stimme hängen eng zusammen und sind<br />

die Basis der inneren wie äußeren Präsenz<br />

und des ganz persönlichen Stils. Wir erforschen<br />

diese Zusammenhänge und erweitern<br />

spielerisch unsere Möglichkeiten.<br />

Wir lernen in kreativen Stimm- und Körperübungen,<br />

wie wir unser Stimme kräftigen<br />

und die Aussprachedeutlichkeit verstärken,<br />

und machen uns Rhythmus und<br />

Klang bewußt. Wir arbeiten mit einfachen<br />

Sprachversen bis hin zu einer kleinen Theaterrolle.<br />

Dabei überprüfen wir unser Wirkunsweise.<br />

Geeignet für große und kleine<br />

Ziele, den professionellen Auftritt, die persönliche<br />

Weiterentwicklung oder einfach<br />

nur aus Spass.<br />

Kurs 2194S<br />

Leitung: Jutta Großkinsky<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.03<br />

Montags 19.08.-22.08.<strong>13</strong>,<br />

18.00-21.00 Uhr, 4 Abende<br />

Entgelt: 54,10 EUR; erm. 39,70 EUR<br />

8 - 12 Teilnehmende<br />

VHS barrierefrei!<br />

Die Unterrichtsräume in<br />

den City Terrassen in Bad Godesberg<br />

sind zu 100% barrierefrei<br />

zu erreichen. Das trifft für fast<br />

alle anderen Unterrichtsstätten<br />

leider noch nicht zu. Im geplanten<br />

Haus der Bildung wird die<br />

Barrierefreiheit garantiert sein.<br />

Mediation –<br />

Vermittlung im Konflikt<br />

Das Konfliktlösungsverfahren Mediation<br />

kann uns helfen, das Miteinander positiv<br />

zu gestalten. Gemeinsam mit der Regionalgruppe<br />

<strong>Bonn</strong>/Rhein-Sieg im Bundesverband<br />

Mediation laden wir Sie zu den<br />

nachfolgenden Veranstaltungen ein:<br />

Was Sie über „Konflikte“ wissen<br />

sollten<br />

Konflikte haben in unserer Gesellschaft einen<br />

schlechten Ruf. Dabei sind sie regelmäßig<br />

Anlass für Entwicklung und Innovation.<br />

Ihr schlechter Ruf rührt vermutlich daraus,<br />

dass wir - vor allem, wenn wir selbst betroffen<br />

davon sind - nicht so richtig verstehen,<br />

was im Verlauf eines Konflikts passiert:<br />

Konfliktdynamik, Konfliktenergie, Konfliktumgang.<br />

Nach diesem Vortrag werden Sie<br />

vieles besser verstehen und Vorteile für Ihr<br />

Alltagsleben daraus ziehen können.<br />

Vortrag: 2200<br />

Dr. Heinz Pilartz<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.07<br />

Freitag, 01.03.20<strong>13</strong>, 19.00-21.00 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Anmeldung empfohlen wegen<br />

begrenzter Teilnehmendenzahl.<br />

Abendkasse, solange Plätze vorhanden<br />

8 - 30 Teilnehmende<br />

“Was tun, wenn‘ s kracht?“-<br />

Konfliktmanagement mit dem<br />

Inneren Team<br />

Das Modell vom Inneren Team nach Friedemann<br />

Schulz von Thun geht davon aus, dass<br />

wir nicht nur zwei, sondern „mehrere Seelen<br />

in unserer Brust“ haben. Jene inneren<br />

Anteile sind bei Konflikten häufig uneinig<br />

und erschweren die Klärung und Lösung. In<br />

der Mediation ist es deshalb hilfreich, Aufmerksamkeit<br />

und Empathie für die Pluralität<br />

aller Beteiligten zu entwickeln. Der Blick auf<br />

das Innere Team bietet in dieser Hinsicht<br />

eine wirksame und nachvollziehbare Hilfe,<br />

die „Hintergründe“ der Kontrahenten in zwischenmenschlichen<br />

Konflikten zu erhellen.<br />

Dieser Vortrag führt anhand eines Praxisbeispiels<br />

aus dem beruflichen Kontext in die<br />

Arbeit mit dem Inneren Team ein.<br />

Vortrag 2202<br />

Angela Ehlert<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.07<br />

Freitag, 22.03.20<strong>13</strong>, 19.00-21.00 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Anmeldung empfohlen wegen<br />

begrenzter Teilnehmendenzahl;<br />

Abendkasse, solange Plätze verfügbar<br />

8 - 30 Teilnehmende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!