30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174<br />

Ferienkurs: Die faszinierende Welt<br />

der Ölmalerei - Ölmalen im Sommer<br />

Dieser Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

dient dem Kennenlernen und Ausprobieren<br />

der faszinierenden Welt der Ölmalerei.<br />

Die Probleme von Perspektiven, die<br />

Farbmischung und die Komposition sowie<br />

weitere Maltechniken Ihrer Wahl sind Themen<br />

dieser drei Vormittage im Sommer. Bei<br />

schönem Wetter wird auch im Freien gemalt.<br />

Bitte mitbringen: Leinwand, Ölfarben:<br />

rot, blau, gelb und weiß, Malmittel, Pinsel<br />

oder Farben und Stifte nach Ihrer Wahl.<br />

Kurs 6580<br />

Leitung: Klaus Ackermann<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.06 (Atelier)<br />

Donnerstags 01.08.-15.08.<strong>13</strong>,<br />

10.00-<strong>13</strong>.45 Uhr, 3 Vormittage, 7,5<br />

Doppelstunden.<br />

Entgelt: 62,40 EUR; erm. 45,50 EUR<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 18.07.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

10 - 15 Teilnehmende<br />

Ölmalerei - Vom Handwerk zum<br />

Kunstwerk<br />

Landschaftsmalerei: Wolken,<br />

Wetter, Wasser<br />

Der Workshop richtet sich sowohl an Anfänger<br />

wie auch an Fortgeschrittene und<br />

hat die Landschaftsmalerei in Ölfarben<br />

als Hauptthema. Hierbei spezialisieren wir<br />

uns auf Bildinhalte, die sich mit den sich<br />

stets in Form und Farbe ändernden Naturelementen<br />

Wolken und Wasser befassen.<br />

Eine Herausforderung für jeden Maler und<br />

wunderbar umsetzbar in Ölfarben durch<br />

ihre ineinander schmelzenden Eigenschaften!<br />

Das Seminar verbindet die spontane<br />

Alla Prima- mit der klassischen Schichtenmalerei<br />

und will den Teilnehmenden beide<br />

Techniken nahebringen. Wir nutzen Fotos<br />

und andere Bildvorlagen als Inspirationsquellen.<br />

Bitte mitbringen: Mehrere bespannte<br />

Keilrahmen unterschiedlicher Formate<br />

(Leinwand und / oder Baumwollgewebe);<br />

Ölfarben (auch wasserlösliche können<br />

verwendet werden): die Grundfarben<br />

Rot, Gelb, Blau (Kobalt Blauton dunkel),<br />

Coelinblau, Caput Mortuum, Neapelgelb<br />

dunkel, Magenta, Titanweiß; Acrylfarben:<br />

Magenta, Ocker; Pinsel: Da Vinci Junior<br />

Synthetics (mind. die Größen 4, 6, 8, 12)<br />

sowie einen Grundierpinsel; als Palette:<br />

weiße flache Küchenteller aus Keramik;<br />

Malmittel: gereinigtes und gebleichtes<br />

Leinöl sowie Dammarfirnis (glänzend), 2<br />

Marmeladengläser für Wasser, 1 kleines<br />

Glas mit Verschluss (50-100ml), 1 Palettenstecker<br />

für das Malmittel (möglichst<br />

verschließbar), 1 Küchenrolle, Kernseife,<br />

wenn vorhanden 1 Messbecher aus Glas<br />

(zum Ermischen des Malmittels). Bei Bedarf<br />

Materialkosten in Höhe von ca. 3 - 5<br />

EUR, abzurechnen mit dem Dozenten.<br />

Wochenendseminar 6582<br />

Leitung: Felix Roth<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.06 (Atelier)<br />

Samstag, 27.04.20<strong>13</strong>, 10.00-18.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.04.20<strong>13</strong>, 10.00-18.00 Uhr<br />

9 Doppelstunden<br />

Entgelt: 78,70 EUR; erm. 57,70 EUR zzgl.<br />

Materialkosten von ca. 3,00 - 5,00 EUR<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis <strong>13</strong>.04.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

10 - 12 Teilnehmende<br />

“Vibrierende Farben“ - Einführung<br />

in die Ölpastellmalerei<br />

Der Kurs wendet sich an Teilnehmende<br />

mit und ohne Vorkenntnisse. Malerischflächig<br />

und graphisch-linear lassen wir<br />

durch Schichtungen Landschaften und<br />

Stillleben entstehen. Dazu kommen die<br />

bildnerischen Grundlagen der Komposition,<br />

des farbigen Hell-Dunkel, Farbenlehre<br />

und Harmonien sowie Fragen der Perspektive.<br />

In einzelnen Arbeitsschritten soll<br />

ein verstehendes Sehen erübt werden.<br />

Gearbeitet wird auf rauhen, farbigen Untergründen,<br />

die Sie als Einzelbögen oder<br />

Blöcke bekommen können ab DIN A 3 aufwärts.<br />

Das Fabrikat der Ölkreiden ist nicht<br />

wesentlich. Ein Stift Pittkohle sollte auch<br />

dazu gehören.<br />

Kurs 6585<br />

Leitung: Karsten Nimmermann<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.06 (Atelier)<br />

Montags 08.04.-27.05.<strong>13</strong>, 18.30-20.45<br />

Uhr, 7 Abende, 10,5 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 99,10 EUR; erm. 71,20 EUR<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung) nur<br />

bis 25.03.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

7 - 8 Teilnehmende<br />

Ferienkurs:<br />

Rechts und Links vom Rhein<br />

Das Arp Museum Bahnhof<br />

Rolandseck<br />

Mit seiner besonderen Lage, teils sanft<br />

eingebettet in den Berg, teils präsent wie<br />

eine Museumsburg, bietet das Arp Museum<br />

Bahnhof Rolandseck durch seine vielseitigen<br />

Aus- und Einblicke, inspiriert von den<br />

aktuellen Ausstellungen, wunderbare Motive<br />

für eine ganztägige Zeichenexkursion.<br />

Bitte bringen Sie Zeichenmaterial nach<br />

Wunsch mit, gerne auch Aquarell. Es sollte<br />

unterwegs leicht zu handhaben sein. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Der ermäßigte Tageseintritt in das Museum<br />

kostet zusätzlich 6,50 EUR und ist an<br />

der Kasse zu entrichten.<br />

Tageskurs 6614<br />

Leitung: Franca Perschen<br />

Arp Museum Bahnhof Rolandseck,<br />

Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen,<br />

Treffpunkt: Foyer im Kassenbereich<br />

Dienstag, 06.08.20<strong>13</strong>, 11.00-16.00 Uhr,<br />

3,3 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 33,30 EUR; erm. 25,20 EUR<br />

zzgl. ermäßigter Museumseintritt von<br />

6,50 EUR (siehe Infotext)<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 23.07.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

7 - 8 Teilnehmende<br />

Hinweis: In Zusammenarbeit mit dem<br />

Arp Museum Bahnhof Rolandseck.<br />

Ferienkurs: Skizzenhaft den<br />

Sommer einfangen...<br />

im Kreuzgang des <strong>Bonn</strong>er<br />

Münsters, am Rhein, in<br />

Schwarzrheindorf oder...<br />

Der Kurs wendet sich an Teilnehmende<br />

mit und ohne Vorkenntnisse und beinhaltet,<br />

das Wesentliche von Landschaft und<br />

Architektur mit wenigen skizzenhaft angelegten<br />

Linienzügen und Farbflächen zu<br />

erfassen. Dabei lernen Sie, Bleistift und<br />

Aquarell mit Feder und Tusche und / oder<br />

mit grauem oder schwarzem Fineliner (je<br />

nach Wahl) zu verbinden. An Materialien<br />

benötigen Sie: 1 DIN A3-Zeichenblock, 1<br />

Bleistift, 1 Fineliner und / oder 1 Zeichenfeder,<br />

1 Glas schwarze Zeichentusche, 1<br />

Kästchen Aquarellfarben, 1 Rundhaarpinsel<br />

Stärke 12 oder mehr, Wasser, Lappen<br />

und einen Klappstuhl. Bei sehr schlechter<br />

Witterung findet der Kurs im Atelier, Raum<br />

1.06 in der VHS <strong>Bonn</strong>, Wilhelmstr. 34<br />

statt, wo wir uns mit Architektur, Straßenzügen<br />

und der skizzenhaften Umsetzung<br />

von landschaftlichen Vorlagen befassen.<br />

Treffpunkt: 28.08.20<strong>13</strong> um 10.00 Uhr vor<br />

dem Haupteingang des <strong>Bonn</strong>er Münsters.<br />

Kurs 6617<br />

Leitung: Karsten Nimmermann<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.06 (Atelier)<br />

Mittwoch, 28.08.20<strong>13</strong>, 10.00-<strong>13</strong>.45 Uhr<br />

Donnerstag, 29.08.20<strong>13</strong>, 10.00-<strong>13</strong>.45<br />

Uhr, 5 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 46,90 EUR; erm. 34,60 EUR<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 14.08.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

Treffpunkt: 28.08.20<strong>13</strong> um 10.00 Uhr<br />

vor dem Haupteingang des <strong>Bonn</strong>er<br />

Münsters.<br />

7 - 8 Teilnehmende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!