30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182<br />

Ferienworkshop Schmuckwerkstatt:<br />

Perlenschmuck für den<br />

Urlaub<br />

In der Sonne funkeln die Blumen aus Glasperlen<br />

besonders schön! Sie gestalten Ihr<br />

persönliches Perlenset (Kette, Armband,<br />

Ohrhänger, Ring) in Ihren Lieblingsfarben<br />

und lernen dabei, Zweilochperlen zu verarbeiten.<br />

Bitte bringen Sie mit: Perlenmatte, Nadel,<br />

Faden, Schere sowie TWIN BEADS und Rocailles<br />

in den Größen 6/0 und 11/0. Ggf.<br />

benötigen Sie eine Lampe, Brille, Lupe sowie<br />

Ihre Lieblingsperlen. Begrenztes Material<br />

kann bei der Kursleiterin erworben<br />

werden. Es entstehen Materialkosten in<br />

Höhe von ca. 15,00 EUR.<br />

Workshop 6812<br />

Leitung: Petra Marth<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum N.01<br />

Donnerstag, 15.08.20<strong>13</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />

4 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 41,70 EUR; erm. 31,10 EUR zzgl.<br />

Materialkosten in Höhe von ca. 15,00 EUR<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 01.08.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

7 - 8 Teilnehmende<br />

Echte Perlen - Kostbarkeiten aus<br />

dem Meer<br />

Zunächst werden Sie in Form eines Vortrags<br />

mit natürlichem Anschauungsmaterial in<br />

die Welt der Meere, Seen und Flüsse entführt,<br />

um Ihnen die unterschiedlichen Perlarten<br />

vorzustellen. Sie erfahren in diesem<br />

Vortrag, wie Sie echte von unechten Perlen<br />

unterscheiden können, nach welchen Kriterien<br />

Perlen ausgewählt werden und wie Ihre<br />

Perlen eine lange Lebenserwartung behalten.<br />

Wenn Sie es wünschen, können Sie der<br />

Dozentin Ihre Perlen auch gerne zu einer<br />

Beurteilung vorlegen.<br />

Perlen brauchen Gespür für ihre vielfältige<br />

Einmaligkeit und Kreativität, um die Ausstrahlung<br />

ihrer Trägerin zu unterstreichen.<br />

Gemeinsam gestalten wir Ihre alte oder<br />

neue Perlenkette individuell für Sie. Gerne<br />

können wir dafür auch Ihre alten Schmuckstücke,<br />

Anhänger oder Broschen verwenden,<br />

die so nicht mehr getragen werden,<br />

um ihnen durch eine Kombination mit Perlen<br />

wieder neuen Glanz zu verleihen. Lassen<br />

Sie sich von der Vielfalt des im Kurs zur Verfügung<br />

gestellten Materials inspirieren und<br />

fädeln Sie die Perlenkette, die zu Ihnen in<br />

Form, Farbe und Größe passt.<br />

Es fallen individuelle Materialkosten ab<br />

30,00 EUR (eine Süßwasserzuchtperlenkette<br />

mit Silberschließe) je nach persönlichem<br />

Verbrauch an bzw. für Materialbedarf zum<br />

Umarbeiten eigener Ketten (z.B Fäden,<br />

Drähte, Klemmen, Abschließteile etc.) fallen<br />

Kosten in Höhe von ca. 5,00 EUR an, die direkt<br />

mit der Dozentin abgerechnet werden.<br />

Die Dozentin ist öffentlich bestellte und<br />

vereidigte Sachverständige für Perlen der<br />

IHK <strong>Bonn</strong> / Rhein-Sieg und Gutachterin für<br />

Diamanten, Perlen, Koralle, Elfenbein und<br />

Bernstein (Fachprüfungen bei der Deutschen<br />

Gemmologischen Gesellschaft e.V. in<br />

Idar-Oberstein).<br />

Wochenendseminar 6816<br />

Leitung: Brigitta Möser-Ahr<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum N.01<br />

Sonntag, 28.04.20<strong>13</strong>, 10.00-16.00 Uhr<br />

3,5 Doppelstunden.<br />

Pause nach Absprache.<br />

Entgelt: 37,10 EUR; erm. 27,80 EUR zzgl.<br />

Materialkosten ab 30,00 EUR bzw. zzgl.<br />

5,00 EUR Materialkosten, siehe Infotext!<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 14.04.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

7 - 8 Teilnehmende<br />

Seltene Edelsteine<br />

Rubin, Smaragd, Diamant<br />

Sie möchten mehr über Ihren Schmuck<br />

erfahren? Ihr Interesse gilt auch den Qualitätsmerkmalen<br />

und dem Artenschutz? Es<br />

fasziniert Sie, natürliches Anschauungsmaterial<br />

persönlich unter die Lupe zu nehmen?<br />

Sie erhalten grundlegende Informationen<br />

über bedeutende Edelsteine, sowie über<br />

organische und biomineralische Substanzen,<br />

die im Schmuck Verwendung finden.<br />

Die Intensität, mit der wir uns den einzelnen<br />

Bereichen widmen, wird flexibel den<br />

Wünschen und Fragen der Kursteilnehmer<br />

angepasst.<br />

Vortrag 6817<br />

Leitung: Brigitta Möser-Ahr<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09<br />

Donnerstag, 06.06.20<strong>13</strong>, 19.00-20.30 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich.<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

8 - 24 Teilnehmende<br />

Goldschmieden/Silberschmuck<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Es ist gar nicht so schwierig, Schmuck aus<br />

edlen Materialien nach eigenen Entwürfen<br />

selbst herzustellen, wenn man sich mit<br />

Geduld und Ausdauer darauf einlässt. Im<br />

Anfängerkurs werden die Grundtechniken<br />

des Goldschmiedens vermittelt, die schon<br />

bald die Fertigung einfacher Schmuckstücke<br />

ermöglichen. Bleibt man länger bei<br />

diesem schönen alten Handwerk, erschließen<br />

sich einem auch schwierigere Techniken.<br />

Bitte beachten Sie, dass nicht in allen<br />

Kursen mit Gold gearbeitet wird!<br />

Goldarbeiten nur nach Vorabsprache!<br />

Zuzüglich 3,25 EUR - 9,50 EUR Verbrauchsmaterial<br />

(Sägeblätter, Bohrer,<br />

Ersatzbeschaffungen von Werkzeugen),<br />

die im Kurs von dem jeweiligen Dozenten<br />

eingesammelt werden. Bitte beachten Sie,<br />

dass Silber, Gold, Schmucksteine etc. separat<br />

mit dem Dozenten abgerechnet wer-<br />

den müssen, sofern Sie diese Materialien<br />

nicht selbst mitbringen. Am 16.04.20<strong>13</strong><br />

findet kein Unterricht statt!<br />

Kurs 6842<br />

Leitung: Sabrina d`Agliano<br />

Goldschmiedewerkstatt der VHS im<br />

Jugendzentrum K7 im Sportpark<br />

Pennenfeld, 1. Etage, Mallwitzstr. 9-11,<br />

53177 <strong>Bonn</strong><br />

Montags 18.02.-15.04.<strong>13</strong>,<br />

16.30-18.45 Uhr, 7 Nachmittage,<br />

10,5 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 93,80 EUR; erm. 69,40 EUR<br />

zzgl. 6,60 EUR für Verbrauchsmaterial<br />

(Sägeblätter etc.), die direkt mit der<br />

Dozentin abgerechnet werden.<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 04.02.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

8 Teilnehmende<br />

Kurs 6843<br />

Leitung: Sabrina d`Agliano<br />

Goldschmiedewerkstatt der VHS im<br />

Jugendzentrum K7 im Sportpark<br />

Pennenfeld, 1. Etage, Mallwitzstr. 9-11,<br />

53177 <strong>Bonn</strong><br />

Montags 18.02.-15.04.<strong>13</strong>, 19.00-21.15<br />

Uhr, 7 Abende, 10,5 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 93,80 EUR; erm. 69,40 EUR<br />

zzgl. 6,60 EUR für Verbrauchsmaterial<br />

(Sägeblätter etc.), die direkt mit der<br />

Dozentin abgerechnet werden.<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 04.02.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

8 Teilnehmende<br />

Kurs 6845<br />

Leitung: Sabrina d`Agliano<br />

Goldschmiedewerkstatt der VHS im<br />

Jugendzentrum K7 im Sportpark<br />

Pennenfeld, 1. Etage, Mallwitzstr. 9-11,<br />

53177 <strong>Bonn</strong><br />

Dienstags 19.02.-07.05.<strong>13</strong>, 16.30-18.45<br />

Uhr, 9 Nachmittage, <strong>13</strong>,5 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 118,90 EUR; erm. 87,50 EUR<br />

zzgl. 8,50 EUR für Verbrauchsmaterial<br />

(Sägeblätter etc.), die direkt mit der<br />

Dozentin abgerechnet werden.<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 05.02.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

Am 16.04.20<strong>13</strong> kein Unterricht!<br />

8 Teilnehmende<br />

Kurs 6846<br />

Leitung: Sabrina d`Agliano<br />

Goldschmiedewerkstatt der VHS im<br />

Jugendzentrum K7 im Sportpark<br />

Pennenfeld, 1. Etage, Mallwitzstr. 9-11,<br />

53177 <strong>Bonn</strong><br />

Dienstags 19.02.-07.05.<strong>13</strong>,<br />

19.00-21.15 Uhr, 9 Abende,<br />

<strong>13</strong>,5 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 118,90 EUR; erm. 87,50 EUR<br />

zzgl. 8,50 EUR für Verbrauchsmaterial<br />

(Sägeblätter etc.), die direkt mit der<br />

Dozentin abgerechnet werden.<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 05.02.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

Am 16.04.20<strong>13</strong> kein Unterricht!<br />

8 Teilnehmende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!