30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Vorbereitung auf das Seminar sollten<br />

folgende Abschnitte aus der Ästhetischen<br />

Theorie (Ffm 1970 (stw)) gelesen werden<br />

(Angabe der Seitenzahlen mit jeweils dem<br />

ersten und letzten Wort):<br />

S. 9 - 11 (Zur - Gegenteil), S. 26 - 31 (Unkenntlich<br />

- Werk), S. 32 - 36 (Auf - Falschen),<br />

S. 60 - 62 ( So - statt), S. 65 - 68<br />

(Um - Impressionismus), S. 123 - 128 (Der<br />

- nach), S. 357 - 365 (Der - ist).<br />

Kompaktseminar mit Vortrag 6004<br />

Leitung: Prof. Dr. Günter Seubold<br />

Alanus Hochschule, 53347 Alfter,<br />

Campus I (Johannishof), Werkhaus,<br />

Raum Semi III<br />

Samstag, 27.04.20<strong>13</strong>, 10.00-18.30 Uhr,<br />

Sonntag, 28.04.20<strong>13</strong>, 10.00-<strong>13</strong>.00 Uhr<br />

(inkl. Pausen)<br />

Entgelt: 40,40 EUR, erm. 30,10 EUR<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich!<br />

10 - 20 Teilnehmende<br />

Hinweis: In Kooperation mit der Alanus<br />

Hochschule für Kunst und Gesellschaft<br />

(Cafeteria und Mensa sind geöffnet) und<br />

der VHS Bornheim/Alfter<br />

Anfahrtsskizze unter www.alanus.edu<br />

Navigationssystem Lohheckenweg Alfter<br />

Themenreihe:<br />

Geschichte der Philosophie<br />

Lust am Denken - Philosophie für<br />

Einsteigerinnen und Einsteiger<br />

Warum eigentlich sollen wir<br />

moralisch sein?<br />

Gibt es auf diese provokative Frage, die<br />

sich angesichts von dreistem Egoismus<br />

und hemmungslosem Spekulantentum<br />

wohl viele schon insgeheim gestellt haben,<br />

eine zuverlässige, verbindliche Antwort?<br />

Eine verwandte Frage lautet: Was ist überhaupt<br />

der Sinn von Moral? Wir werden uns<br />

mit wichtigen philosophischen Antworten<br />

und Überlegungen aus unterschiedlichen<br />

Epochen der Philosophie – einschließlich<br />

der Gegenwart – beschäftigen (u.a. von<br />

Kant, Schopenhauer, Habermas).<br />

Kurzseminar 6005<br />

Leitung: Hans Wolfgang Weber M. A.<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09<br />

Samstag, 16.03.20<strong>13</strong>, 14.00-17.00 Uhr<br />

Entgelt: 10,- EUR; erm. 7,- EUR<br />

10 - 20 Teilnehmende<br />

Religion<br />

“Denn es steht geschrieben...“<br />

Heilige Schriften als Offenbarung<br />

Gottes<br />

Inwiefern bestimmen die heiligen Schriften<br />

wie z. B. die Bibel im Judentum und Christentum,<br />

der Koran im Islam oder die Veden<br />

und Bhagavadgita im Hinduismus als göttli-<br />

che Offenbarung Gottes eine Religion und<br />

sogar Kultur und Geschichte der Völker?<br />

Ein Problem der Auslegung heiliger Schrift<br />

ist die Tatsache, dass diese die Vorstellungen<br />

von Moral und Frömmigkeit ihrer Entstehungszeit<br />

widerspiegeln. Das führt zu<br />

Schwierigkeiten und sogar Widersprüchen<br />

der Auslegung in späteren Zeiten. So waren<br />

den Autoren der Bibel z. B. die bioethischen<br />

Probleme wie Gentechnik unbekannt. Somit<br />

steht die Schriftauslegung immer vor dem<br />

Problem der Bewahrung und wörtlichen<br />

Auslegung (wie sie z. B. im Fundamentalismus<br />

praktiziert wird) oder der Anpassung<br />

an die jeweilige Zeit. Wie wird dieses Problem<br />

gelöst? Das Seminar mit PowerPoint-<br />

Präsentation geht auf diese Fragen ein<br />

und gibt einen Überblick über die heiligen<br />

Schriften in den verschiedenen Religionen<br />

sowie ihre besonderen Kennzeichen und<br />

versucht, dies an einigen ausgewählten<br />

Textbeispielen zu veranschaulichen.<br />

Vortrag und Seminar mit<br />

PowerPoint-Präsentation 6051<br />

Leitung: Dr. Ulrike Peters<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09<br />

Donnerstag, 28.02.20<strong>13</strong>, 19.00-21.30 Uhr<br />

Entgelt: 10,- EUR; erm. 7,- EUR<br />

10 - 25 Teilnehmende<br />

Menschenrechte für die<br />

Menschenaffen?<br />

Tierschutzethik in Philosophie und<br />

Religion<br />

Menschenrechte für Menschenaffen<br />

klingt wahrscheinlich zunächst paradox,<br />

in der Verfassung von Neuseeland<br />

gibt es sie aber seit 1999. Und dies<br />

soll der Anlass sein, in dem Vortrag mit<br />

PowerPoint-Präsentation der Frage nach<br />

der Geschichte sowie den derzeit neuen<br />

Entwicklungen der Tierschutzethik in Religion<br />

und Philosophie nachzugehen. „Macht<br />

Euch die Schöpfung untertan!“ heißt es in<br />

der Bibel. Ist die Sonderstellung des Menschen<br />

absolut und der Unterschied zum<br />

Tier unüberbrückbar - wie sie anscheinend<br />

in Christentum, Judentum und Islam postuliert<br />

wird? Oder ist der Mensch ein Teil der<br />

Natur, gibt es zwischen Mensch und Tier<br />

keinen wesentlichen, sondern nur einen<br />

graduellen Unterschied - wie es Hinduismus<br />

und Buddhismus sehen? Wie sieht die<br />

geschichtliche Entwicklung der Tierschutzethik<br />

in der Philosophie aus? Welchen<br />

Stellenwert hat die Tierschutzethik heute in<br />

unserer Gesellschaft, wo es einerseits die<br />

Massentierhaltung gibt und andererseits<br />

Haustiere immer mehr zu „Familienmitgliedern“<br />

werden? Wie sind in diesem Kontext<br />

die Ergebnisse der modernen Biologie einzuordnen?<br />

Tierschutzethik ist ein Schwerpunkt<br />

der wissenschaftlichen Arbeit und<br />

der Publikationen der Vortragenden.<br />

Vortag mit<br />

PowerPoint-Präsentation 6052<br />

Leitung: Dr. Ulrike Peters<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09<br />

Donnerstag, 14.03.20<strong>13</strong>, 19.00-20.30 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Schriftliche Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

8 - 24 Teilnehmende<br />

Zum Sinn des Lebens - die Antwort<br />

der Religionen<br />

Der Mensch braucht eine Antwort auf das<br />

„Wozu? und Warum?“. Jedenfalls ist das<br />

Leben dann erträglicher. Im Glückszustand<br />

ist das nicht so wichtig, aber in schmerzlichen<br />

Zuständen wird häufig eine solche<br />

Antwort gesucht. Die Sinnfrage mag entscheidend<br />

sein, die Sinn-Antworten selbst<br />

sind eher relativ. In den Religionen wird<br />

meistens die wichtige Frage behandelt:<br />

Welchen Sinn hat die materielle Welt? Welche<br />

Bedeutung hat die Ewigkeit oder eine<br />

andere Welt? Zusammengefasst heißt die<br />

schwierige Frage: Wofür leben wir? Neben<br />

den Religionen wenden wir uns zu diesen<br />

Fragen auch der Philosophie zu, unter anderem<br />

suchen wir Antworten bei Platon,<br />

den Stoikern und in der modernen „Logotherapie“<br />

des Viktor Frankl.<br />

Vortrag mit Diskussion 6053<br />

Leitung: Willy-Peter Müller<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09<br />

Donnerstag, 21.03.20<strong>13</strong>, 19.00-20.30 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Schriftliche Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

8 - 24 Teilnehmende<br />

Reinkarnation und Karma in den<br />

Religionen<br />

Die Theorie der Wiedergeburt wird primär<br />

am Beispiel des Hinduismus und Buddhismus<br />

dargestellt. Wir schauen aber auch<br />

auf andere Religionen und Philosophien,<br />

die die Lehre von der ewigen Wiederkehr<br />

des Gleichen direkt oder ansatzweise<br />

enthalten. Da sind z.B. zu nennen: das<br />

Urchristentum, die Anthroposophie des<br />

Rudolf Steiner, die Vorstellungen von<br />

Goethe, Schopenhauer, Nietzsche; das<br />

antike Weltbild, besonders Pythagoras`<br />

und Platons. Es werden auch angesprochen<br />

der Schleier der Maya, die Nirwana-<br />

Vorstellung, das Weisheitsbuch I Ging (mit<br />

Yin und Yang) sowie das Tibetische und<br />

Ägyptische Totenbuch.<br />

Kurzseminar 6054<br />

Leitung: Willy-Peter Müller<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09<br />

Donnerstag, 25.04.20<strong>13</strong>, 19.00-21.15 Uhr<br />

Entgelt: 10,- EUR; erm. 7,- EUR<br />

10 - 20 Teilnehmende<br />

1<br />

Politik Politik, und<br />

Wissenschaft Internationales und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Studienreisen<br />

Studienreisen<br />

Service<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!