30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

176<br />

Muschelwald und Blätterfisch<br />

Frottagen und Grattagen à la Max<br />

Ernst<br />

Der Dadaist und Surrealist Max Ernst<br />

suchte nach kreativen Techniken “jenseits<br />

der Malerei”. Eine dieser Techniken ist die<br />

Frottage. Dabei handelt es sich um eine<br />

Durchreibetechnik. Materialstrukturen wie<br />

Pflanzenblätter, Kuchengitter, Knöpfe oder<br />

Strukturtapeten werden mit Blei-, Buntstift<br />

oder Wachskreiden auf Papier durchgerieben.<br />

Sie bleiben aber nicht, was sie sind.<br />

Blätter verwandeln sich in Fischleiber,<br />

Kuchengitter in die Sonne und Knöpfe in<br />

Augen. Nach einem theoretischen Überblick<br />

über Leben und Werk von Max Ernst<br />

gestalten wir an diesem Wochenendworkshop<br />

aus banalen Alltagsgegenständen<br />

poetische Traumwelten.<br />

Am ersten Tag nach einem Museumsbesuch<br />

experimentieren wir mit den beiden<br />

Zufallstechniken, vor allen Dingen mit der<br />

Grattage. Am zweiten Tag haben Sie die<br />

Gelegenheit eine Bildgeschichte, ähnlich<br />

der Histoire Naturelle von Max Ernst, zu<br />

entwickeln. Wenn Sie flache Gegenstände<br />

haben, die Sie gerne durchreiben möchten,<br />

bringen Sie diese bitte mit. Ebenso ist<br />

ein Malkittel empfehlenswert und Verpflegung<br />

für die Mittagszeit.<br />

Im Kursentgelt eingeschlossen sind pro<br />

Person Materialkosten in Höhe von 10,00<br />

EUR sowie 5,00 EUR ermäßigter Eintritt in<br />

das Museum.<br />

Wochenendseminar 6659<br />

Leitung: Mandana Mesgarzadeh<br />

Max Ernst Museum des LVR,<br />

Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl,<br />

Treffpunkt: Foyer im Kassenbereich<br />

Samstag, 27.04.20<strong>13</strong>, 11.00-16.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.04.20<strong>13</strong>, 11.00-16.00 Uhr<br />

6 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 58,30 EUR; erm. 47,20 EUR<br />

incl. Materialkosten von ca. 10,00 EUR,<br />

sowie incl. 5,00 EUR ermäßigter Eintritt<br />

in das Museum.<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis <strong>13</strong>.04.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

10 - 12 Teilnehmende<br />

Hinweis: In Zusammenarbeit mit dem<br />

Max Ernst Museum des LVR, Brühl.<br />

Die verdrehte Welt der Amelie<br />

Die künstlerische Verbindung von<br />

Fotografie und Malerei<br />

In diesem Kurs lösen wir die Grenzen zwischen<br />

Malerei und Fotografie auf und finden<br />

ein Zusammenspiel beider Ausdrucksformen.<br />

In Form einer Collagetechnik werden Fotografien,<br />

aber auch von Ihnen mitgebrachte<br />

Dinge, wie z.B. ein Zeitungsartikel, ein<br />

Stück Stoff oder ein Liebesbrief in die Col-<br />

lage eingearbeitet.<br />

Durch die malerische Verbindung dieser<br />

Elemente mittels Acrylfarben entsteht<br />

ein ganz eigenes neues und ein von Ihnen<br />

selbst entwickeltes Bild. Der Kurs wendet<br />

sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse,<br />

die aber Spaß daran finden, mit viel<br />

Experimentierfreude Grenzen aufzulösen.<br />

Am ersten Abend wird Ihnen anhand einiger<br />

Beispiele ein Einblick in die Technik<br />

vermittelt. Zum ersten Ausprobieren<br />

bringt die Dozentin eigene Bilder und Materialien<br />

mit, dafür fallen Materialkosten<br />

von ca. 7,00 EUR an, die direkt mit der<br />

Dozentin abzurechnen sind.<br />

Bitte bringen Sie zusätzlich mit: Acrylfarben,<br />

Farbpalette, Borstenpinsel in den<br />

Größen 10,12,18 und eine Schere.<br />

Kurs 6670<br />

Leitung: Susanna Heraucourt<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.06 (Atelier)<br />

Montags 18.02.-18.03.<strong>13</strong>,<br />

18.30-20.45 Uhr, 5 Abende<br />

7,5 Doppelstunden<br />

Entgelt: 58,60 EUR; erm. 42,90 EUR<br />

zzgl. Materialkosten von ca. 7,00 EUR<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 04.02.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

10 - 12 Teilnehmende<br />

Grafik<br />

Druckgrafik: Radierung und ihre<br />

Nebentechniken<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Für eine kleine Gruppe von Teilnehmenden<br />

besteht das Angebot, unter künstlerischer<br />

Anleitung die Techniken der Radierung<br />

im Künstleratelier kennen zu lernen<br />

und anzuwenden. Zeichnerische Motive<br />

werden in den Tiefdrucktechniken wie<br />

z.B. Ätzradierung, Kaltnadel, Aquatinta<br />

und Weichgrund umgesetzt und in kleinen<br />

Auflagen gedruckt. Auch Anfänger erleben<br />

hier die Faszination, eine Zeichnung auf<br />

einer Zinkplatte in verschiedenen Variationen<br />

als Originalgrafik in der Druckpresse<br />

zu vervielfältigen. Bitte Zeichenpapier,<br />

Bleistift, feine (preiswerte) Haarpinsel,<br />

spitze Radiernadel (Fachhandel), Lappen,<br />

dünne Handschuhe und alte Zeitungen<br />

mitbringen. Materialkostenabrechnung je<br />

nach Verbrauch direkt mit der Dozentin,<br />

ca. 20,00 EUR.<br />

Wochenendseminar 6684<br />

Leitung: Petra Siering<br />

Atelier Siering, Tapetenfabrik, Siebenmorgenweg<br />

14, 53229 <strong>Bonn</strong><br />

Samstag, 27.04.20<strong>13</strong>, 10.00-16.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.04.20<strong>13</strong>, 10.00-16.00 Uhr<br />

8 Doppelstunden,<br />

Pausen nach Absprache.<br />

Entgelt: 88,80 EUR; erm. 64,- EUR zzgl.<br />

Materialkosten in Höhe von ca. 20,00<br />

EUR, abzurechnen mit der Dozentin<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis <strong>13</strong>.04.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

6 - 7 Teilnehmende<br />

Kalligrafie<br />

Chinesische Kalligraphie für<br />

Anfänger<br />

Chinesische Kalligraphie hat eine lange<br />

Tradition, ist eine ganz eigene Kunstform<br />

und ein Ausdruck einer faszinierenden<br />

Kultur. Schwungvoll werden die Schriftzeichen<br />

mit dem Pinsel zu Papier gebracht,<br />

wobei die Schrift mit der Malerei verbunden<br />

wird und sogar eine Form der Meditation<br />

darstellen kann. Auch ganz ohne<br />

Vorkenntnisse werden Sie nach wenigen<br />

Stunden die Grundlagen der chinesischen<br />

Schrift verstehen und innerhalb kürzester<br />

Zeit erste Zeichen schreiben lernen, die<br />

zu vielen praktischen Zwecken verwendet<br />

werden können, wie z. B. als Verzierungen<br />

auf Grußkarten und Fächern, oder auch<br />

einfach nur als Ergänzung zu einem Gemälde.<br />

Vorlagen, Butterbrotpapier, altes Zeitungspapier,<br />

Pinsel und Tusche werden leihweise<br />

gegen Materialkosten von der Dozentin<br />

gestellt, 5 EUR für Materialkosten/Kopien,<br />

abzurechnen mit der Dozentin.<br />

Wochenendseminar 6695<br />

Leitung: Ching-Yu Wu<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.06 (Atelier)<br />

Sonntag, 03.03.20<strong>13</strong>, 14.00-17.00 Uhr<br />

2 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 26,10 EUR; erm. 20,10 EUR zzgl.<br />

Materialkosten in Höhe von 5,00 EUR,<br />

abzurechnen mit der Dozentin<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 17.02.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

7 - 8 Teilnehmende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!