30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angebote rund um<br />

Schule - Qualifi zierung<br />

für Lehrer und Angebote<br />

für Schüler<br />

Dieses Angebot können Sie auch individuell<br />

für Ihr Kollegium mit uns planen.<br />

Kursbeginn, -dauer, -inhalt und Anzahl der<br />

Unterrichtseinheiten legen Sie nach Rücksprache<br />

mit uns passgenau fest. Bei Interesse<br />

wenden Sie sich bitte an Frau Wichelhoven<br />

(Tel. 774904) oder senden Sie eine<br />

E-Mail an Margret.Wichelhoven@bonn.de.<br />

Qualifi zierung für Lehrer<br />

Prüfung zur e-card.nrw<br />

Dieser Prüfungstermin richtet sich an<br />

Teilnehmende, die die e-card.nrw, das PC-<br />

Zertifi kat des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

und des Landesverbandes der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

von NRW, erhalten wollen.<br />

Das Lehrbuch „e-card.nrw Reader“ kann<br />

zum Preis von 10,-- EUR bei der VHS <strong>Bonn</strong><br />

(Tel. 774904 Frau Wichelhoven) erworben<br />

werden. Abgabe des Buches nur an Teilnehmende<br />

der Prüfung. Weitere Informationen<br />

unter Tel. 77 4904/ -05 oder E-Mail<br />

an Harald.Otto@bonn.de oder Margret.<br />

Wichelhoven@bonn.de.<br />

Prüfung 5252A<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.06 (EDV)<br />

Dienstag, 21.05.<strong>13</strong>, 10.00-11.00 Uhr<br />

Entgelt: 25,50 EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Schriftliche An- und Abmeldung<br />

bis spätestens 28.04.20<strong>13</strong>!<br />

5 - 10 Teilnehmende<br />

VHS <strong>Bonn</strong><br />

im Internet<br />

Auskünfte und<br />

Onlineanmeldungen<br />

jetzt mit sofortiger<br />

Buchung!!!<br />

...mit 3 Klicks<br />

direkt in Ihren Kurs<br />

www.vhs-bonn.de<br />

Angebote für Schüler<br />

Junge VHS<br />

Knigge für Jugendliche in den Ferien<br />

(ab 15 Jahren)<br />

Mehr denn je werden an Jugendliche wieder<br />

Anforderungen an gutes Benehmen<br />

und Sozialkompetenz gestellt. Im Unterricht<br />

wird gelernt, wie man höfl ich und<br />

korrekt, also mit Stil, die Kommunikation<br />

mit seinen Mitmenschen meistert, vom<br />

allgemeinen Verhalten in der Öffentlichkeit,<br />

dem sachgerechten Gebrauch von<br />

Telefon, Handy, E-Mail, sozialen Netzwerken<br />

bis zum Umgang mit Vorgesetzten und<br />

Kollegen.<br />

Im Kursentgelt sind Kosten für Seminarunterlagen<br />

enthalten.<br />

Kurs 5285<br />

Leitung: Irina Völker<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.10<br />

Montag und Dienstag,<br />

25.03.- 26.03.<strong>13</strong>, 12.30-15.45 Uhr,<br />

2 Nachm.<br />

Entgelt: 61,- EUR; erm. 47,40 EUR<br />

6 - 8 Teilnehmende<br />

Sommerkurs 5286<br />

Leitung: Irina Völker<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.10<br />

Montag und Dienstag,<br />

12.08.- <strong>13</strong>.08.<strong>13</strong>, 14.00-17.15 Uhr,<br />

2 Nachm.<br />

Entgelt: 61,- EUR; erm. 47,40 EUR<br />

6 - 8 Teilnehmende<br />

Junge VHS<br />

PC-Kenntnisse für Ausbildung und<br />

Beruf mit Word und PowerPoint<br />

2010 inkl. Prüfung (ab 15 Jahren)<br />

Das „Xpert Basiszertifi kat IT-Kompetenz“<br />

wurde entwickelt, um jungen Menschen<br />

den Übergang von der Schule in den Beruf<br />

zu erleichtern. Es werden Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten vermittelt, die in Ausbildung<br />

und Beruf benötigt werden: Umgang<br />

mit dem PC, dem Internet, Gestaltung von<br />

Texten und Präsentationen. Am Ende des<br />

Kurses besteht die Möglichkeit, nach einem<br />

bestandenen Test ein Zertifi kat zu erwerben,<br />

dass einer Bewerbung um einen<br />

Ausbildungsplatz beigefügt werden kann.<br />

Außerdem verfügt jede/r Teilnehmende<br />

über einen korrekten Lebenslauf und ein<br />

Standard-Bewerbungsanschreiben.<br />

Im Kursentgelt sind Kosten für Kopien enthalten.<br />

Der Lehrgang ist Baustein des euZBQ<br />

(Xpert Europäisches Zertifi kat zur Berufsqualifi<br />

kation) und wird mit der Prüfung<br />

zum Xpert Basiszertifi kat IT-Kompetenz<br />

abgeschlossen. Die Prüfung fi ndet am<br />

letzten Unterrichtstag statt und ist im Kursentgelt<br />

enthalten.<br />

Sommerkurs 5289<br />

Leitung: Walter Puhl<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.06 (EDV)<br />

Montag bis Freitag, 19.08.-23.08.<strong>13</strong>,<br />

9.00-<strong>13</strong>.00 Uhr, 5 Tage<br />

Entgelt: 142,90 EUR; erm. 116,10 EUR<br />

10 - 12 Teilnehmende<br />

Junge VHS<br />

Freier und sicherer reden - Grundlagen<br />

mündlicher Kommunikation<br />

- Rhetorik für Schülerinnen und<br />

Schüler (ab 15 Jahren)<br />

In Schule, Studium und insbesondere im Beruf<br />

wird der Ruf nach sozialen Kompetenzen<br />

wie Kommunikationsfähigkeit immer lauter.<br />

Dabei bedeuten Referate, Präsentationen,<br />

Prüfungen, usw.. häufi g besondere Herausforderungen<br />

für uns: Wie wirke ich auf andere?<br />

Was mache ich gegen mein Lampenfi<br />

eber? Was mache ich mit meinen Händen,<br />

Füßen und meinem Blick? Wie bereite ich<br />

mich auf Vortragssituationen vor? Welche<br />

Struktur passt zu meiner Redeabsicht?<br />

Mit theoretischen Grundlagen zur mündlichen<br />

Kommunikation und in praktischen<br />

Übungen erhaltet Ihr die Möglichkeit, Euer<br />

eigenes Redeverhalten besser wahrzunehmen<br />

und zu entwickeln.<br />

Wochenendseminar 5291<br />

Leitung: Norvisi Stanic<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 06<br />

Samstag und Sonntag,<br />

04.05.-05.05.<strong>13</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

Entgelt: 101,30 EUR; erm. 74,10 EUR<br />

6 - 8 Teilnehmende<br />

Junge VHS<br />

Gespräche erfolgreich gestalten -<br />

Rhetorik für Schülerinnen und<br />

Schüler (ab 15 Jahren)<br />

Jeden Tag führen wir die verschiedensten<br />

Gespräche. Wir reden mit anderen, um uns<br />

auszutauschen, soziale Kontakte zu pfl egen,<br />

unser Wissen zu erweitern, Meinungen<br />

zu bilden, andere zu überzeugen, unsere<br />

Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen oder<br />

aber Aufgaben gemeinsam zu bewältigen.<br />

Dabei geht häufi g etwas schief: Wir fühlen<br />

uns missverstanden, ziehen den Kürzeren,<br />

geraten in Streitereien, trauen uns nicht, unsere<br />

Meinung zu vertreten... In diesem Kurs<br />

lernen wir verschiedene Gesprächsformen<br />

kennen. In praktischen Übungen wird daran<br />

gearbeitet, das eigene Gesprächsverhalten<br />

zu refl ektieren und zu verbessern und eine<br />

kooperative Grundhaltung zu entwickeln.<br />

Wochenendseminar 5292<br />

Leitung: Norvisi Stanic<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.04<br />

Samstag und Sonntag,<br />

25.05.-26.05.<strong>13</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

Entgelt: 101,30 EUR; erm. 74,10 EUR<br />

6 - 8 Teilnehmende<br />

1<br />

Politik,<br />

Wissenschaft und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifi zierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Studienreisen<br />

Service<br />

<strong>13</strong>9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!