30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Lebenslanges Lebensgestaltendes Lernen Lernen<br />

Kreative Methoden • Lebendiges Lernen<br />

Pädagogik der Vielfalt • Inklusion<br />

Psychologie und Persönlichkeit • Eigene Stärken entwickeln<br />

Mediation - Vermittlung im Konflikt<br />

Familie • Partnerschaft • Trennung<br />

Eltern und Kinder<br />

Älter werden und aktiv bleiben<br />

Bürgerschaftliches Engagement • Bundesfreiwilligendienst<br />

Zivilcourage, Sicherheit und Vorbeugung<br />

Mobilität und Verkehrssicherheit<br />

Neue Wohnformen • Wohnen im Alter<br />

Vortragsreihe des AK Demenz:<br />

- Demenz verstehen und helfen –<br />

Fortbildungsangebote<br />

- Kindergarten und Schule<br />

- Erwachsenenbildung<br />

Der Fachbereich<br />

Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen,<br />

wie wichtig eine aktive Lebensgestaltung<br />

für persönliches Wohlbefinden<br />

und Zufriedenheit ist. Das gilt für alle Lebensphasen.<br />

Wer aktiv ist und offen für<br />

andere Menschen bleibt, empfindet mehr<br />

Lebensfreude und tut viel für sich selber.<br />

Lernen ist ein wichtiger Teil der aktiven<br />

Lebensgestaltung. Und ebenso kann man<br />

lernen, sein Leben aktiv zu gestalten. Mit<br />

dem Programm des Fachbereichs wollen<br />

wir dazu Impulse geben und ermutigen.<br />

In der Rubrik Kreative Methoden - Lebendiges<br />

Lernen finden Sie vielfältige Ideen<br />

und Anregungen, wie Sie spielerisch heiter<br />

und zugleich sehr wirksam Ihre grauen<br />

Zellen in Schwung halten können. Neben<br />

unseren Klassikern zum Gedächtnistraining,<br />

MegaMemory und Schneller Lesen<br />

bieten wir hier erstmals einen Workshop<br />

zum Jonglieren an. Das abwechselnde Arbeiten<br />

mit linker und rechter Hand aktiviert<br />

in besonderer Weise beide Gehirnhälften.<br />

Ebenfalls ganz neue Programmpunkte in<br />

dieser Rubrik sind auch das Kurzseminar<br />

„Wie war das Wort? Es liegt mir auf der<br />

Zunge …“ mit vielen abwechslungsreichen<br />

und alltagspraktischen Übungen zur Wortfindung<br />

sowie ein Vortrag und Training<br />

zum Denken in Analogien und Metaphern.<br />

Mehr als 40 spannende Vorträge, Kurse<br />

und Seminare erwarten Sie wieder unter<br />

der Überschrift Psychologie und Persönlichkeit<br />

/ Eigene Stärken entwickeln. Zwei<br />

Vorträge am 21. März und 30. April beleuchten<br />

das sog. Burnout-Syndrom aus<br />

unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Sommer<br />

laden wir zu einem Wochenendseminar<br />

zur Burnout-Prävention in der Natur<br />

ein. Schon am 8./9. März haben Sie in<br />

einem Einführungsseminar Gelegenheit,<br />

das philosophische Konzept der Selbstsorge,<br />

des achtsamen und bewussten<br />

Umgangs mit sich selbst, näher kennen<br />

zu lernen.<br />

Das stark nachgefragte Tagesseminar<br />

„Endlich ordentlich!“ wird ergänzt mit einem<br />

weiteren Angebot zur Förderung des<br />

eigenen Selbstmanagements: „Weg mit<br />

der Aufschieberitis“. Natürlich sind auch<br />

unsere erfolgreichen Trainings zur Stärkung<br />

von Selbstsicherheit und Schlagfertigkeit,<br />

zum persönlichen Auftreten,<br />

zur Kommunikation, zur Kunst der ersten<br />

Begegnung und zum Flirten wieder im Programm.<br />

Die erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Bonn</strong>er Regionalgruppe Mediation<br />

setzen wir mit vier neuen Vorträgen über<br />

den angemessen Umgang mit Konflikten<br />

fort – immer freitagabends in der Wilhelmstraße.<br />

Die breite Palette unserer Vorträge und<br />

Kurzseminare für Eltern illustrieren beispielhaft<br />

so unterschiedliche Titel wie<br />

„Pubertät – wenn Eltern nur noch peinlich<br />

sind“, „Erste Hilfe bei Kindernotfällen“,<br />

„Rechenschwäche bei Kindern“, „Trotz,<br />

Aggression und Langeweile“ oder „Coun-<br />

Dr. Adrian Reinert<br />

Fachbereichsleiter<br />

Wilhelmstr. 34<br />

53111 <strong>Bonn</strong><br />

Fon 0228 77-3631<br />

Fax 0228 77-5424<br />

Dr.Adrian.Reinert@bonn.de<br />

ter Strike, FIFA und Guild Wars 2“. Besonders<br />

an Eltern richtet sich ebenfalls die<br />

Reihe „Pädagogik der Vielfalt“, mit der wir<br />

Vorurteile und Ängste abbauen und Wege<br />

zur Inklusion aufzeigen wollen.<br />

Natürlich fehlen im Programm auch nicht<br />

Angebote, die sich gezielt mit der Lebensgestaltung<br />

im Alter befassen, sowie zu Generationen<br />

verbindenden Wohnmodellen.<br />

Kurzum: eigentlich müsste in unserem<br />

Programm für jeden etwas dabei sein.<br />

Wenn nicht oder wenn Sie etwas vermissen<br />

sollten, lassen Sie es uns bitte wissen.<br />

Denn – und das gilt selbstverständlich<br />

ebenso für die anderen Fachbereiche<br />

der VHS <strong>Bonn</strong> - der Fachbereich Lebensgestaltende<br />

Bildung lernt auch selber und<br />

entwickelt sich weiter. Darum sind wir Ihnen<br />

für Rückmeldungen und Anregungen<br />

dankbar. Mit positiven Rückmeldungen<br />

machen Sie uns eine Freude. Mit Kritik<br />

helfen Sie uns. Beides zusammen bringt<br />

uns voran.<br />

1<br />

Politik,<br />

Wissenschaft und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lebenslanges<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Studienreisen<br />

Service<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!