30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

178<br />

Glas-Fusing: Glas und Farbe<br />

Im Kurs “Glas und Farbe” erhalten Sie<br />

eine fachkundige Einführung in die älteste<br />

und zugleich jüngste aller Glastechniken:<br />

Glasverschmelzung (Glas-Fusing). Anfänger<br />

sind stets willkommen. Lernen Sie das<br />

Glas von seiner farbigsten Seite kennen.<br />

Vom Modeschmuck über Gebrauchsglas<br />

bis zu Fensterbild und Glasskulptur reichen<br />

die angebotenen Themen. Wählen<br />

Sie Ihr Thema selber aus. Oder lassen Sie<br />

sich anregen bei der Arbeit in einer kreativen<br />

Atmosphäre. Materialkosten entstehen<br />

nach Verbrauch (42 EUR je Kilo Glas).<br />

Werkzeuge können im Kurs entliehen oder<br />

erworben werden.<br />

Falls vorhanden, bitte mitbringen: Glasschneider,<br />

wasserlöslicher Filzschreiber,<br />

Zeichenpapier, Putztuch.<br />

Da der VHS <strong>Bonn</strong> kein Glasschmelzofen<br />

zur Verfügung steht, wird die Verschmelzung<br />

des Glases durch den Dozenten in<br />

seinem Ofen durchgeführt, die fertigen<br />

Glasobjekte können dann bei der Nachbesprechung<br />

abgeholt werden.<br />

Die Nachbesprechung fi ndet am<br />

<strong>13</strong>.05.20<strong>13</strong> zwischen 18.00 und 18.30<br />

Uhr statt.<br />

Seminar 6745<br />

Leitung: Dr. Wolfgang Schmölders<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09<br />

Freitag, 12.04.20<strong>13</strong>, 16.30-21.00 Uhr<br />

Montag, <strong>13</strong>.05.20<strong>13</strong>, 18.00-18.30 Uhr<br />

Nachbesprechung in Raum N.02<br />

3 Doppelstunden, Pausen nach Absprache<br />

Entgelt: 42,- EUR; erm. 35,80 EUR zzgl.<br />

Materialkosten siehe Infotext, abzurechnen<br />

mit dem Dozenten<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 29.03.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

10 Teilnehmende<br />

Abonnieren Sie<br />

die VHS <strong>Bonn</strong>:<br />

Online!<br />

Videos, immer auf dem<br />

aktuellsten Stand und<br />

Informationen zum Haus<br />

der Bildung<br />

jetzt auch auf:<br />

www.youtube.com/<br />

vhsbonn<br />

Blumenkunst<br />

Vielfalt mit Blumen<br />

In den unterschiedlichsten Gefäßen werden<br />

von der Dozentin Arrangements erstellt<br />

- es verwundert schon sehr, wenn<br />

gleiche Blüten doch so unterschiedlich<br />

wirken können. Die Proportionen und die<br />

Anordnung von Blüten werden ausführlich<br />

gezeigt – ein spannendes Thema – Sie<br />

werden es erleben!<br />

Diese speziellen Demonstrationen helfen<br />

zu Hause beim Nacharbeiten. Wir arbeiten<br />

mit der Fülle der Blüten - und dann auch<br />

nur mit einigen “Exoten” - jeder fi ndet sicher<br />

die für ihn geeigneten Werkstücke,<br />

die er dann unter Anleitung fertigt und<br />

mit nach Hause nimmt - entdecken Sie<br />

Ihre kreative Seite - es macht ungeheuren<br />

Spaß aus der Blumenfülle zu schöpfen!<br />

Sämtliche Gefäße, Frischblumen, üppiges<br />

Beiwerk und und... sind in der Kursgebühr<br />

enthalten! Und noch etwas - vergessen<br />

Sie Ihren Fotoapparat nicht - die Fotos<br />

helfen beim Nacharbeiten später und sind<br />

eine schöne Erinnerung! Freuen Sie sich<br />

auf einen kreativen Sonntag!<br />

Bitte bringen Sie ein kleines scharfes Küchenmesser,<br />

eine Gartenschere und eine<br />

fl ache Kneifzange sowie einen festen Karton/dicke<br />

Plastiktischdecke ca. 40 x 80 cm<br />

mit!<br />

Wochenendseminar 6750<br />

Leitung: Gaby Piehler-Schild<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum N.01<br />

Sonntag, 03.03.20<strong>13</strong>, 10.00-16.15 Uhr<br />

4 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 82,20 EUR; erm. 72,90 EUR<br />

incl. Materialkosten in Höhe von<br />

42,00 EUR, auf Materialkosten keine<br />

Ermäßigung möglich!<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 17.02.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

8 - 9 Teilnehmende<br />

Fantastischer Frühling<br />

Lassen Sie sich von den ersten Sonnenstrahlen<br />

wärmen - holen Sie sich den Frühling<br />

mit einer wunderbaren Blumenfülle in<br />

Haus und Wohnung! Wir arbeiten mit außergewöhnlichen<br />

Materialien und exclusiven<br />

Gefäßen. Sämtliche Materialien sowie<br />

eine große Frischblumenvielfalt mit üppigem<br />

Beiwerk werden von der Dozentin<br />

mitgebracht und sind in der Kursgebühr<br />

enthalten. Dabei ist auch die Osterzeit<br />

unser Thema - hier geht es hin zu einer<br />

traumhaften und außergewöhnlichen Osterdekoration<br />

- man wird Sie beneiden!<br />

Die Dozentin hat schon viele Workshops<br />

bei Gregor Lersch, dem Europameister<br />

der Floristik, absolviert und gibt diese<br />

Blumenphilosophie gerne weiter. Der Kurs<br />

ist für alle, auch Anfänger geeignet - keine<br />

Sorge - jeder geht mit 2 tollen Werkstücken<br />

nach Hause.<br />

Bitte bringen Sie ein kleines scharfes Küchenmesser,<br />

eine Gartenschere und eine<br />

fl ache Kneifzange sowie einen festen Karton<br />

/ dicke Plastiktischdecke ca 40 x 80<br />

cm mit!<br />

Wochenendseminar 6751<br />

Leitung: Gaby Piehler-Schild<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum N.01<br />

Samstag, 16.03.20<strong>13</strong>, 10.00-16.15 Uhr<br />

4 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 82,20 EUR; erm. 72,90 EUR<br />

incl. Materialkosten in Höhe von<br />

42,00 EUR, auf Materialkosten keine<br />

Ermäßigung möglich!<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 02.03.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

8 - 9 Teilnehmende<br />

Land Art<br />

Land Art<br />

Kunst in und mit der Natur<br />

Land Art bezeichnet eine Kunstrichtung,<br />

in der Kunstwerke in und mit der Natur<br />

geschaffen werden, ohne zerstörend in<br />

Landschaften einzugreifen. An diesem<br />

Nachmittag werden Sie selbst zu Künstler/innen:<br />

vorbereitende Sinneserfahrungen<br />

und Naturerlebnis-Übungen wecken<br />

Ihre Intuition und Kreativität. Anschließend<br />

suchen Sie sich einen eigenen Platz<br />

im Wald, an dem Sie ungestört arbeiten<br />

können. Für die Kunstwerke werden nur<br />

Naturmaterialien verwendet, die vor Ort<br />

zu fi nden sind und auch dort belassen<br />

werden können. Im kreativen Prozess<br />

eröffnen sich oft ganz neue Zugänge zur<br />

Natur und sich selbst. Die abschließende<br />

Vernissage ist immer ein großer Augenblick<br />

voller Überraschungen und Perspektivwechsel.<br />

Die Kunstwerke lassen wir<br />

dort zurück, sie gehen wieder ein in den<br />

natürlichen Kreislauf der Natur.<br />

Vorerfahrungen sind nicht erforderlich!<br />

Bitte wetterfeste Kleidung, evtl. Fotoapparat<br />

und Taschenmesser mitbringen. Der<br />

Kurs fi ndet auch bei Regen statt!<br />

Wochenendseminar 6756<br />

Leitung: Sandra Knümann<br />

Treffpunkt: Parkplatz der Auferstehungskirche,<br />

Haager Weg 40, <strong>Bonn</strong>-Venusberg<br />

(Bushaltestelle Jugendgästehaus)<br />

Sonntag, 05.05.20<strong>13</strong>, 14.00-17.45 Uhr<br />

2,5 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 25,60 EUR; erm. 19,80 EUR<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 21.04.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

8 - 9 Teilnehmende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!