30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

170<br />

Proportions-, Portrait- und<br />

Aktzeichnen für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Sie üben zeichnerisches Arbeiten nach<br />

Modell und werden entsprechend Ihrer<br />

zeichnerischen Fähigkeiten individuell<br />

betreut. Im Vordergrund steht das Studium<br />

der menschlichen Proportionen in<br />

den Darstellungsformen des Aktes und<br />

des Portraits. Mitzubringen sind: Zeichenblock,<br />

Bleistifte. Zzgl. Modellkosten (pro<br />

Person ca. 33,00 EUR), die am 1. Abend<br />

an den Dozenten zu entrichten sind.<br />

Kurs 6525<br />

Leitung: Dr. Torsten Klockenbring<br />

Kulturzentrum Hardtberg, Atelier,<br />

Rochusstr. 276, 53123 <strong>Bonn</strong><br />

Dienstags 19.02.-07.05.<strong>13</strong>, 19.30-21.45<br />

Uhr, 10 Abende, 15 Doppelstunden<br />

Entgelt: 118,60 EUR; erm. 84,90 EUR<br />

zzgl. Modellkosten in Höhe von ca.<br />

33,00 EUR (auf Modellkosten keine<br />

Ermäßigung!)<br />

10 - 17 Teilnehmende<br />

Tierzeichnen hautnah im Museum<br />

Alexander Koenig<br />

Hier lernen wir die Artenvielfalt kennen<br />

und zeichnen heimische und exotische<br />

Tiere in ihren Lebensräumen wie Savanne,<br />

Dschungel, Wüste, Wald, Wasser, Arktis.<br />

Bei jedem Treffen nehmen wir uns einen<br />

anderen Lebensraum und eine andere<br />

Tierart vor. Hierbei werden Proportion,<br />

Verhalten und Bewegungsablauf der Tiere<br />

und Details wie Fell, Gefieder und Schuppen<br />

besonders in Augenschein genommen.<br />

Durch den Bildaufbau bringen wir<br />

Tiefe in das Naturschauspiel. Willkommen<br />

sind Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Bitte mitbringen: DIN A3 Zeichblock mit<br />

festem Untergrund, Bleistift, Pastellkreide,<br />

Buntstifte, Aquarell und Pinsel, verschließbarer<br />

Wasserbehälter, dünnes Zeichenbrett<br />

mit Klammern und Klappstuhl.<br />

Kurs 6527<br />

Leitung: Gitta Büsch<br />

Museum Alexander Koenig,<br />

Adenauerallee 162, 53111 <strong>Bonn</strong>,<br />

Treffpunkt Foyer<br />

Mittwochs 10.04.-29.05.<strong>13</strong>,<br />

19.00-20.30 Uhr, 7 Abende,<br />

7 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 60,50 EUR; erm. 44,20 EUR<br />

zzgl. Eintritt 2,00 EUR an der Kasse.<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 27.03.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

8 - 9 Teilnehmende<br />

Hinweis: In Zusammenarbeit mit dem<br />

Museum Alexander Koenig.<br />

Cartoon- und Comiczeichnen im<br />

Haus der Geschichte<br />

Karikaturen spiegeln den Zeitgeist wider<br />

und nehmen Bezug auf politische, gesellschaftliche,<br />

kulturelle und wirtschaftliche<br />

Entwicklungen.<br />

In der Karikaturengalerie gegenüber dem<br />

Haus der Geschichte werden uns Originalzeichnungen<br />

von verschiedenen Karikaturisten<br />

in einer spannenden einstündigen<br />

Führung näher gebracht und erläutert.<br />

Anschließend entwickeln wir eigene Figuren<br />

und erzählen in einem Comicstrip eine<br />

Bildgeschichte. Hierbei wird besonders<br />

auf Mimik, Körpersprache, Proportionen,<br />

Outfit, Perspektive, Dialoge, Lautmalerei<br />

und das Panel-Layout eingegangen.<br />

Bitte mitbringen: DIN A2 oder DIN A3<br />

Zeichenpapier (190 g), Bleistift, Spitzer,<br />

Radiergummi, Fineliner, evtl. Tusche und<br />

Zeichenfeder, Aquarellfarben.<br />

Wochenendseminar mit<br />

Ausstellungsführung 6528<br />

Leitung: Gitta Büsch<br />

Haus der Geschichte der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Museumsmeile,<br />

Willy-Brandt-Allee 14, 531<strong>13</strong> <strong>Bonn</strong>, Atelier,<br />

Treffpunkt im Foyer, Infoschalter<br />

Samstag, 20.04.20<strong>13</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />

4 Doppelstunden,<br />

Pausen nach Absprache.<br />

Entgelt: 38,50 EUR; erm. 28,80 EUR<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 06.04.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

8 - 9 Teilnehmende<br />

Hinweis: In Zusammenarbeit mit dem<br />

Haus der Geschichte der Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

Zeichenwerkstatt: „Schuhtick“ und<br />

flotter Strich...<br />

Zeichnen in der Ausstellung des<br />

LVR-LandesMuseum <strong>Bonn</strong><br />

Von kalten Füßen und heißen Sohlen erzählt<br />

die aktuelle Ausstellung im LVR-<br />

LandesMuseum <strong>Bonn</strong> über die Geschichte<br />

des Schuhwerks in 40 000 Jahren<br />

Menschheitsgeschichte. Vom ersten Fußschutz<br />

der Menschen über römische Militärsandalen<br />

bis zu den Designerpumps<br />

gibt es an die 400 Exponate zu sehen<br />

- dabei Wissenswertes mit viel Anschauungsmaterial.<br />

Dabei Wissenswertes mit<br />

viel Anschauungsmaterial, wie z.B. der<br />

Herstellungsprozess der Schuhe, die kul-<br />

turellen Unterschiede der Völker, und auf<br />

einem Laufsteg kann man einige Kuriositäten<br />

sogar selber ausprobieren.<br />

Diese ungewöhnlichen Sichtweisen auf<br />

die vermeintlich vertraute Fußbekleidung<br />

lassen sich gut mit Bleistift auf Papier festhalten<br />

- ist doch das skizzenhafte Zeichnen<br />

eine exzellente Art der genauen Betrachtung.<br />

Das Wesentliche zu erfassen,<br />

ist uns dabei Leitmotiv. Zeichnerische Vorkenntnisse<br />

sind wünschenswert.<br />

Wir treffen uns im Foyer des Rheinischen<br />

Landesmuseums und ein Mitarbeiter des<br />

Museums führt uns beim ersten Treffen<br />

durch die Ausstellung. Danach haben wir<br />

Zeit zu zeichnen - mittelalterliche Trippen<br />

und High Heels, Stelzschuhe der Mandschu-Frau<br />

oder regelrechte Schuhskulpturen...<br />

Anregende Motive gibt es genug,<br />

so dass wir uns am darauf folgenden<br />

Samstag noch einmal treffen, um weiter<br />

zu zeichnen.<br />

Jeder bringt sein favorisiertes Zeichenmaterial<br />

mit: Zeichenblock (ca. DIN A3) oder<br />

Skizzenbuch, Bleistifte verschiedener<br />

Härten, Rötelstift oder Kohle, Faserschreiber<br />

oder Tintenroller.<br />

Der ermäßigte Eintritt in das Museum in<br />

Höhe von 6,00 EUR pro Person ist im Kursentgelt<br />

eingeschlossen.<br />

Kurs mit Ausstellungsführung 6533<br />

Leitung: Cornelia Jung<br />

LVR-LandesMuseum <strong>Bonn</strong>,<br />

Colmantstr. 14-16, 53115 <strong>Bonn</strong>,<br />

Treffpunkt: Foyer im Kassenbereich<br />

Samstags 23.02.-02.03.<strong>13</strong>, 14.00-17.00<br />

Uhr, 2 Nachmittage, 4 Doppelstunden.<br />

Entgelt: 36,90 EUR; erm. 29,50 EUR<br />

incl. erm. Museumseintritt 6,- EUR.<br />

Schriftliche Stornierung (Abmeldung)<br />

nur bis 16.02.20<strong>13</strong>, 12.00 Uhr, möglich!<br />

10 Teilnehmende<br />

Hinweis: In Zusammenarbeit mit dem<br />

LVR-LandesMuseum <strong>Bonn</strong>.<br />

Reiseskizzenbuch 20<strong>13</strong> für Anfänger<br />

Mit Stift und Skizzenblock Ihre Reise-Eindrücke<br />

im Urlaub festhalten oder auch in<br />

Ihrer Umgebung zu Hause zeichnend „unterwegs“<br />

sein: Das schnelle Erfassen und<br />

Festhalten eines Motivs mit dem Stift soll<br />

Ziel dieses Kurses sein. Dazu werden die<br />

Grundlagen vermittelt: Linien und Schraffuren,<br />

Perspektivisches Zeichnen, Licht und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!