30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Älter als 30 Jahre? Dann halten Sie<br />

Konzentration und Gedächtnis fit!<br />

Eine Beschreibung dieser Veranstaltung<br />

finden Sie bei der angegebenen Nummer in<br />

der Rubrik Kreative Methoden und Lebendiges<br />

Lernen.<br />

Kurzseminar 2040<br />

Leitung: Dietmar Puls<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.04<br />

Samstag, 20.04.20<strong>13</strong>, 14.00-17.00 Uhr<br />

Entgelt: 12,- EUR; erm. 8,40 EUR<br />

8 - 18 Teilnehmende<br />

Kompetenz entwickeln:<br />

Sich und andere schützen<br />

Eine Beschreibung dieser Veranstaltung<br />

finden Sie bei der angegebenen Nummer<br />

in der Rubrik Zivilcourage, Sicherheit und<br />

Vorbeugung.<br />

Kurs 2370<br />

Leitung: Susanne Bauer-Jautz /<br />

Friedhelm Herholz / Klaus Holtz /<br />

Erich Klaus / Lorenz Wüsten<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09<br />

Mittwochs 15.05.-12.06.<strong>13</strong>,<br />

14.30-16.00 Uhr, 5 Nachmittage<br />

Entgelt: frei ; Anmeldung erforderlich<br />

10 - 20 Teilnehmende<br />

Autofahren im Alter<br />

Eine Beschreibung dieser Veranstaltung<br />

finden Sie bei der angegebenen Nummer<br />

in der Rubrik Mobilität und Verkehrssicherheit.<br />

Einzelveranstaltung 2382<br />

Leitung:<br />

Erich Klaus / Cornelia Brodeßer<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum E.09<br />

Montag, 04.03.20<strong>13</strong>, 14.30-17.00 Uhr<br />

Entgelt: frei ; Anmeldung empfohlen<br />

wegen begrenzter Teilnehmendenzahl<br />

8 - 18 Teilnehmende<br />

Bürgerschaftliches<br />

Engagement •<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

Aktion Leselust<br />

Gemeinsam mit dem Kleinen Muck e.V.<br />

hat die <strong>Volkshochschule</strong> im Herbst 2006<br />

die Aktion Leselust gestartet. 75 ehrenamtliche<br />

Lesepatinnen und Lesepaten<br />

haben sich gemeldet, um Kindern in<br />

<strong>Bonn</strong>er Kindergärten einmal wöchentlich<br />

vorzulesen und zu erzählen. Sie wecken<br />

damit Interesse für Bücher und Lesen und<br />

fördern die sprachliche Entwicklung von<br />

Kindern.<br />

Wir suchen regelmäßig neue Lesepatinnen<br />

und Lesepaten. Wenn Sie selbst Spaß<br />

am Lesen haben, sich gerne mit Kindern<br />

beschäftigen und regelmäßig eine Stunde<br />

Zeit haben, dann liegen Sie hier genau<br />

richtig. Bitte melden Sie sich bei den<br />

unten angegebenen Ansprechpersonen,<br />

auch wenn Sie vielleicht erst später im<br />

Laufe des Jahres mitmachen möchten.<br />

Weitere Informationen bei:<br />

Angela Büren<br />

Tel.: 775646<br />

Angela.Bueren@<strong>Bonn</strong>.de<br />

Dr. Adrian Reinert<br />

Tel.: 773631<br />

Dr.Adrian.Reinert@<strong>Bonn</strong>.de<br />

Tiergestützter Besuchsdienst<br />

Wenn Sie hier das Projekt „Mit Tieren helfen:<br />

Tiergestützter Besuchsdienst in <strong>Bonn</strong>er<br />

Altenheimen vermissen: Gemeinsam<br />

mit der <strong>Bonn</strong>er Altenhilfe und dem Verein<br />

Tiere helfen Menschen e.V. werden wir voraussichtlich<br />

im 2. Halbjahr 20<strong>13</strong> wieder<br />

ein Einführungsseminar anbieten. Nähere<br />

Informationen zu dem Projekt bei Dr. Adrian<br />

Reinert (Tel.: 77-3631).<br />

Infoveranstaltung:<br />

Bundesfreiwilligendienst und<br />

Freiwilliges Soziales Jahr<br />

Sie sind interessiert an Informationen<br />

zu den Freiwilligendiensten ´Freiwilliges<br />

Soziales Jahr` (FSJ) und `Bundesfreiwilligendienst`<br />

(BFD)? Eine Tätigkeit in den<br />

Freiwilligendiensten bietet u. a. die Möglichkeit,<br />

wertvolle Einblicke ins Berufsleben<br />

zu erhalten, Wartezeiten sinnvoll zu<br />

überbrücken und soziale Kompetenzen zu<br />

erweitern. Das FSJ richtet sich an Jugendliche<br />

und junge Erwachsene bis zum 27.<br />

Lebensjahr. Das Angebot des Bundesfreiwilligendienstes<br />

steht allen Altersgruppen<br />

offen, also zum Beispiel auch nach dem<br />

Ausscheiden aus dem Erwerbsleben oder<br />

in der Vorruhestandsphase. In dieser Infoveranstaltung<br />

erhalten Sie Hinweise zu<br />

den gesetzlichen Rahmenbedingungen,<br />

zur Vergütung und zu Einsatzmöglichkeiten<br />

und Seminaren. Die Veranstaltung findet<br />

statt in Kooperation mit dem Arbeiter-<br />

Samariter-Bund (ASB) <strong>Bonn</strong>/Rhein-Sieg/<br />

Eifel e.V.<br />

Einzelveranstaltung 2310<br />

Leitung: Inga Zernikow<br />

Ausbildungszentrum des ASB,<br />

Endenicher Str. 15<br />

Mittwoch, 08.05.20<strong>13</strong>, 15.00-16.30 Uhr<br />

Entgelt: frei ; Anmeldung empfohlen<br />

(auch telefonisch möglich)<br />

5 - 50 Teilnehmende<br />

Zivilcourage, Sicherheit<br />

und Vorbeugung<br />

Tu was! Weggucken hilft nicht –<br />

Vom Umgang mit Aggression und<br />

Gewalt<br />

“Was geht mich das an?“ „Was kann ich<br />

schon tun?“ Und: „Gibt es da nicht andere,<br />

die für so was zuständig sind?“ - Es sind<br />

immer die gleichen Fragen und Einwände,<br />

mit denen Untätigkeit bei aggressiven<br />

Übergriffen und Gewalt gegen andere<br />

rechtfertigt wird. Gaffen oder Weggucken<br />

sind bekanntermaßen keine hilfreichen<br />

Reaktionsweisen. Aber wie verhalte ich<br />

mich in solchen Situationen richtig? Und:<br />

Ist Einmischen wirklich immer angebracht<br />

und ratsam? In diesem Workshop erhalten<br />

Sie Informationen zum angemessenen<br />

Umgang mit Aggressionen und Gewalt im<br />

öffentlichen Raum und praktische Tipps<br />

zur Förderung von mehr Zivilcourage. Patentrezepte<br />

gibt es hier zwar nicht. Aber<br />

Sie können mehr Verhaltenssicherheit gewinnen<br />

und die Wahrscheinlichkeit erhöhen,<br />

im Ernstfall richtig zu reagieren. Der<br />

Workshop wird in Kooperation mit dem<br />

Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz<br />

der <strong>Bonn</strong>er Polizei durchgeführt.<br />

Einzelveranstaltung 2360<br />

Leitung: Mario Becker<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 02<br />

Dienstag, 05.03.20<strong>13</strong>, 18.00-21.00 Uhr<br />

Entgelt: frei ; Anmeldung empfohlen<br />

wegen begrenzter Teilnehmendenzahl<br />

10 - 20 Teilnehmende<br />

1<br />

Politik,<br />

Wissenschaft und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Studienreisen<br />

Service<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!