30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

“Jetzt sind wir zu dritt“<br />

Schwangerschaft und Geburt des ersten<br />

Kindes stellen für viele Paare eine besondere<br />

Herausforderung dar. Einerseits<br />

bedeutet die Geburt ihres Babys für die<br />

meisten Eltern eine große Freude, andererseits<br />

kommen neue Aufgaben und Fragen<br />

auf sie zu. Da ist es nicht immer einfach,<br />

eine ausgewogene Balance zwischen<br />

den persönlichen, den partnerschaftlichen<br />

und den Interessen und Bedürfnissen des<br />

Kindes zu finden. In diesem Kurzseminar<br />

informieren eine Psychologin und eine<br />

Familienhebamme zu den Fragen junger<br />

Eltern, und es besteht die Möglichkeit zum<br />

Austausch untereinander. Babys können<br />

mitgebracht werden. Die Veranstaltung<br />

findet in Kooperation mit Pro Familia <strong>Bonn</strong><br />

statt.<br />

Einzelveranstaltung 2232<br />

Leitung: Elisabeth Wirtz /<br />

Birgid Siegert<br />

pro familia - Beratungsstelle, Kölnstr. 96,<br />

53111 <strong>Bonn</strong><br />

Mittwoch, 20.03.20<strong>13</strong>, 17.00-19.30 Uhr<br />

Entgelt: frei ; Anmeldung erforderlich<br />

(Anmeldeschluss: 15.03.20<strong>13</strong>)<br />

5 - 12 Teilnehmende<br />

Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

Eltern, Großeltern oder Nachbarn, die Kinder<br />

betreuen – sie alle können unverhofft<br />

mit dem Erfordernis konfrontiert sein, Kindern<br />

schnelle Erste Hilfe zu leisten. Notfälle<br />

bei Kindern belasten alle Helfer im<br />

besonderen Maße und fordern sie heraus.<br />

Einerseits berührt das kindliche Leiden<br />

sehr, andererseits sind Kinder keine kleinen<br />

Erwachsenen und benötigen deshalb<br />

zum Teil andere Maßnahmen, die sich von<br />

der Ersten Hilfe bei Erwachsenen unterscheiden.<br />

Dieser Vortrag ersetzt keinen<br />

Erste-Hilfe Kurs, kann aber wichtige Hilfestellungen<br />

für den Ernstfall anbieten. Die<br />

Veranstaltung findet statt in Kooperation<br />

mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)<br />

<strong>Bonn</strong>/Rhein-Sieg/Eifel e.V.<br />

Einzelveranstaltung 2234<br />

Leitung: Karsten Arsinakis<br />

Ausbildungszentrum des ASB,<br />

Endenicher Str. 15<br />

Mittwoch, 20.03.20<strong>13</strong>, 19.00-21.00 Uhr<br />

Entgelt: frei ; Anmeldung erforderlich<br />

(auch telefonisch möglich)<br />

5 - 20 Teilnehmende<br />

Bei Autismus den Alltag bewältigen<br />

Eine Beschreibung dieser Veranstaltung<br />

finden Sie bei der angegebenen Veranstaltungsnummer<br />

in der Rubrik „Pädagogik<br />

der Vielfalt und Inklusion“.<br />

Elternseminar 2065<br />

Leitung: Christel Scherer<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.07<br />

Freitag, 19.04.20<strong>13</strong>, 15.00-18.00 Uhr<br />

Entgelt: frei ; Anmeldung erforderlich<br />

5 - 15 Teilnehmende<br />

Wickel und Güsse - Alte Hausmittel<br />

heute<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde<br />

bei Kindern. Die Dozentin ist<br />

Kinderärztin. Die Veranstaltung findet in<br />

Kooperation mit dem Familienzentrum Luthers<br />

Arche statt.<br />

Einzelveranstaltung 2237<br />

Leitung:<br />

Dr. med. Antje Wasmuth-Pietzuch<br />

Familienzentrum Luthers Arche,<br />

Sternenburgstr. 90, 53115 <strong>Bonn</strong><br />

Mittwoch, 24.04.20<strong>13</strong>, 20.00-21.30 Uhr<br />

Entgelt: frei ; Anmeldung erforderlich!<br />

Anmeldeschluss: 17.04.20<strong>13</strong><br />

8 - 20 Teilnehmende<br />

Rechenschwäche bei Kindern<br />

So wie es Kinder mit Schwierigkeiten beim<br />

Erwerb der Schriftsprache gibt (Legasthenie),<br />

gibt es auch Kinder, die mit dem<br />

Rechnen große Probleme haben. Aber ab<br />

wann steckt eine behandlungsbedürftige<br />

Rechenschwäche (Dyskalkulie) dahinter,<br />

und an wen können sich Eltern wenden?<br />

Die Dozentin, eine Dyskalkulietherapeutin,<br />

informiert darüber und beantwortet<br />

Ihre Fragen.<br />

Vortrag: 2238<br />

Edelgard Jüttner<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 02<br />

Montag, 29.04.20<strong>13</strong>, 19.30-21.00 Uhr<br />

Entgelt: frei ; Anmeldung empfohlen<br />

wegen begrenzter Teilnehmendenzahl<br />

8 - 20 Teilnehmende<br />

Überfordern wir unsere Kinder?<br />

Viele Eltern werden immer unsicherer,<br />

was ihr Kind in welchem Alter alles lernen<br />

soll und muss, um optimal auf das Leben<br />

vorbereitet zu sein. Ist Förderung immer<br />

sinnvoll und wann ist ein Kind vielleicht<br />

überfordert? Auf der Grundlage entwicklungspsychologischer<br />

Erkenntnisse zeigt<br />

der Vortrag Wege und Möglichkeiten auf,<br />

wie Sie Ihr Kind gezielt fördern können,<br />

ohne es zu überfordern, und welche Förderung<br />

wann sinnvoll ist. Die Dozentin ist<br />

Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.<br />

Einzelveranstaltung 2240<br />

Vortrag: Kerstin Adrian<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.07<br />

Freitag, 03.05.20<strong>13</strong>, 19.00-21.00 Uhr<br />

Entgelt: frei ; Anmeldung empfohlen<br />

wegen begrenzter Teilnehmendenzahl<br />

8 - 30 Teilnehmende<br />

“Lasst mir Zeit“ - Selbstständige<br />

Entwicklung des Kindes<br />

Was brauchen kleine Kinder bis vier Jahre<br />

und auch darüber hinaus, um sich aus<br />

sich heraus zu entwickeln? Wie können<br />

Erwachsene kleine Kinder besser verstehen<br />

und ihrem Entwicklungsbedürfnis entsprechend<br />

gut begleiten? Die Dozentin ist<br />

Sozialpädagogin und Familienberaterin.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation<br />

mit dem Familienzentrum Luthers Arche<br />

statt.<br />

Elternseminar 2243<br />

Leitung: Gabriele Martens<br />

Familienzentrum Luthers Arche,<br />

Sternenburgstr. 90, 53115 <strong>Bonn</strong><br />

Mittwoch, 05.06.20<strong>13</strong>, 20.00-21.30 Uhr<br />

Entgelt: frei ; Anmeldung erforderlich!<br />

Anmeldeschluss: 29.05.20<strong>13</strong><br />

8 - 20 Teilnehmende<br />

Trotz, Aggression und Langeweile:<br />

Vom Sinn „negativer“ Gefühle und<br />

vom Umgang mit ihnen<br />

Eltern wollen fröhliche gut gelaunte Kinder<br />

und haben oft Probleme, wenn ihre Kinder<br />

schlecht gelaunt, bockig und gereizt<br />

sind. Doch es lohnt sich, auch die unangenehmen<br />

Gefühle willkommen zu heißen.<br />

Durch die kleinen Alltagskrisen stärken<br />

sich die Kinder für die großen Krisen des<br />

Lebens und erwerben die Fähigkeit, ihre<br />

heftigen Emotionen sinnvoll für sich und<br />

andere zu nutzen. An dem Abend erhalten<br />

Sie Anregungen, mit den negativen Emotionen<br />

Ihrer Kinder angemessen umzugehen.<br />

Elternseminar 2246<br />

Leitung: Hildegard Pfister<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.07<br />

Freitag, 14.06.20<strong>13</strong>, 19.00-21.00 Uhr<br />

Entgelt: frei ; Anmeldung empfohlen<br />

wegen begrenzter Teilnehmendenzahl<br />

8 - 20 Teilnehmende<br />

1<br />

Politik,<br />

Wissenschaft und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Studienreisen<br />

Service<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!