30.01.2013 Aufrufe

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

Programmheft 1/13 - Volkshochschule Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mediation macht Schule<br />

Seit 2008 gibt es das Kölner Projekt „Mediation<br />

macht Schule“, um Schüler(innen),<br />

Lehrer(innen) und Eltern in schwierigen<br />

Konfliktsituationen zu unterstützen. Die<br />

Dozentin leitet das Projekt. Sie berichtet<br />

aus der Praxis für die Praxis am Beispiel<br />

einer Schulklasse. Typische Konfliktsituationen<br />

in der Schule, Möglichkeiten<br />

und Grenzen der Schulmediation werden<br />

anhand von Erfahrungen transparent gemacht.<br />

Einzelne Übungen, Methoden und<br />

Techniken werden dazu vorgestellt.<br />

Vortrag: 2204<br />

Sabine Krause<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.07<br />

Freitag, 26.04.20<strong>13</strong>, 19.00-21.00 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Anmeldung empfohlen wegen<br />

begrenzter Teilnehmendenzahl. Abendkasse,<br />

solange Plätze vorhanden<br />

10 - 30 Teilnehmende<br />

Wieder ins Gespräch kommen -<br />

Mediativer Umgang im Alltag<br />

Konflikte gehören zu unserem Leben<br />

und können schnell zu großen Belastungen<br />

werden. Meist sind es jedoch nicht<br />

die Konflikte, die uns das Leben schwer<br />

machen, sondern die Art und Weise, wie<br />

wir damit umgehen. Oft reicht schon ein<br />

unüberlegtes Wort, und die Lawine von<br />

Anschuldigungen, Vorwürfen und Missverständnissen<br />

ist nicht mehr aufzuhalten.<br />

Der Vortrag zeigt die häufigsten „Stolpersteine“<br />

in der Kommunikation auf. Diese<br />

bewusster zu erkennen und künftig zu vermeiden,<br />

ist für jeden möglich.<br />

Vortrag: 2206<br />

Susanne van Vorst<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 2.07<br />

Freitag, 07.06.20<strong>13</strong>, 19.00-21.00 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Anmeldung empfohlen wegen<br />

begrenzter Teilnehmendenzahl.<br />

Abendkasse, solange Plätze vorhanden<br />

10 - 30 Teilnehmende<br />

Familie•Partnerschaft•<br />

Trennung<br />

Krise in der Partnerschaft - Was<br />

kann ich tun?<br />

Jedes Paar erlebt irgendwann einmal eine<br />

Krise in seiner Partnerschaft. Das ist ganz<br />

normal. Das gegenseitige Verstehen hat<br />

abgenommen, Vorwürfe dagegen nehmen<br />

zu. Es gibt Streit, Verletzung und Schweigen<br />

und wahrscheinlich auch sexuelle<br />

Probleme. Wir fühlen uns festgefahren<br />

und unglücklich und wissen in der Regel<br />

nicht, wie wir aus diesem Zustand herauskommen<br />

können. Der Vortrag zeigt auf,<br />

wie Partnerschaftsschwierigkeiten zu verstehen<br />

sind und was wir tun können, um<br />

der Liebe eine neue Chance zu geben. Die<br />

Veranstaltung findet in Kooperation mit<br />

pro familia <strong>Bonn</strong> statt.<br />

Vortrag: 2212<br />

Angela Lüke<br />

pro familia - Beratungsstelle,<br />

Kölnstr. 96, 53111 <strong>Bonn</strong><br />

Donnerstag, 28.02.20<strong>13</strong>, 19.30-21.45 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR /<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

5 - 20 Teilnehmende<br />

Trennung, Scheidung - was kommt<br />

da auf uns zu?<br />

Der Vortrag gibt einen umfassenden Überblick<br />

über die Rechte und Pflichten der<br />

Partner sowohl in der Ehe als auch bei<br />

Trennung und Scheidung. Anschließend<br />

ist Raum für Fragen und Austausch. Der<br />

Referent ist Fachanwalt für Familienrecht.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation<br />

mit pro familia <strong>Bonn</strong> statt.<br />

Vortrag: 2214<br />

Rainer Hecker<br />

pro familia - Beratungsstelle,<br />

Kölnstr. 96, 53111 <strong>Bonn</strong><br />

Montag, 15.04.20<strong>13</strong>, 19.00-20.30 Uhr<br />

Entgelt: 5,- EUR / Keine Ermäßigung<br />

möglich. Anmeldung empfohlen wegen<br />

begrenzter Teilnehmendenzahl;<br />

Abendkasse, solange Plätze vorhanden<br />

8 - 18 Teilnehmende<br />

Familienaufstellungen<br />

Der Ursprung vieler Probleme liegt häufig<br />

in einer Verstrickung mit einem Mitglied<br />

der Herkunftsfamilie. Aus Liebe und Loyalität<br />

wird oft unbewusst dessen Leid, eine<br />

Schuld oder eine Krankheit übernommen.<br />

So entstandene Verhaltensmuster können<br />

auch in unseren Beziehungen immer wieder<br />

zu Konflikten führen und persönliches<br />

Freude am Lernen<br />

Glück unmöglich machen. In diesem Kurzseminar<br />

wird zunächst über Paarbeziehungen<br />

gesprochen und danach zu Eltern-<br />

Kind-Beziehungen Stellung genommen. Es<br />

wird erläutert, wie eine Familienaufstellung<br />

tiefe seelische Zusammenhänge aufdecken<br />

kann. Im Anschluss daran besteht<br />

die Möglichkeit, Fragen zu stellen und bei<br />

einer Aufstellung die Arbeit kennen zu lernen.<br />

Kurzseminar 2216<br />

Leitung: Sigrid Breuer-Becker<br />

VHS, Wilhelmstr. 34, Raum 1.10<br />

Samstag, 20.04.20<strong>13</strong>, 14.00-17.00 Uhr<br />

Entgelt: 12,- EUR; erm. 8,40 EUR ;<br />

8 - 16 Teilnehmende<br />

Paarkommunikation mit Herz und<br />

Verstand<br />

Wer Kommunikationsfallen und Reibungspunkte<br />

durchschaut, wird zum besten<br />

Coach für seine eigene Beziehung. In diesem<br />

Seminar werden grundlegende Kommunikationstypen<br />

beleuchtet. Dabei ist es<br />

spannend, sich selber wieder zu finden<br />

und die mögliche Streitdynamik in der eigenen<br />

Beziehung zu entdecken. Die häufigsten<br />

Reaktionen in Konfliktsituationen<br />

und erfolgreiche Alternativen werden aufgezeigt.<br />

Sie lernen, zwischen Individual-,<br />

Paar- und Familienebene zu unterscheiden.<br />

Was passiert, wenn sich die Ebenen<br />

vermischen? Wir schauen näher hin und<br />

finden Möglichkeiten, darauf einzuwirken.<br />

Der Workshop richtet sich an Paare<br />

ebenso wie an Singles. Ihre Fragen werden<br />

gerne mit einbezogen. Mit Leichtigkeit<br />

und Humor erforschen wir mit Ihnen neue<br />

Lösungswege.<br />

Tagesseminar 2218<br />

Leitung: Ute Völsgen / Bettina Glitz<br />

VHS, Michaelplatz 5, Raum 05<br />

Sonntag, 21.04.20<strong>13</strong>, 10.00-17.00 Uhr<br />

Entgelt: 37,30 EUR; erm. 28,- EUR<br />

7 - 14 Teilnehmende<br />

WENN DAS RECHNEN ZUR QUAL WIRD<br />

Kindern mit einer Rechenschwäche kann geholfen werden<br />

� Hat Ihr Kind Probleme beim Rechnen?<br />

� Zählt es noch oft mit den Fingern?<br />

� Gibt es Probleme mit Mengen und Zahlen?<br />

� Erleben Sie Frust beim Mathe lernen?<br />

die PTe-LernpädagogInnen sind qualifizierte Fachkräfte für die Therapie einer rechen schwäche. Sie gehen<br />

verantwortungsvoll und sensibel auf die individuellen Probleme jedes Kindes ein. Zögern Sie nicht,<br />

vereinbaren Sie gleich ein kostenloses Beratungsgepräch!<br />

PTE <strong>Bonn</strong><br />

Goerdelerstraße 8<br />

53123 <strong>Bonn</strong><br />

Tel.: 0228 8129570<br />

Email: pte-bonn@pte.de<br />

www.pte-bonn.de<br />

Anzeige<br />

1<br />

Politik,<br />

Wissenschaft und<br />

Internationales<br />

2<br />

Lebensgestaltendes<br />

Lernen<br />

3<br />

Fremdsprachen<br />

4<br />

Deutsch und<br />

Integration<br />

5<br />

Beruf und<br />

Qualifizierung<br />

6<br />

Kultur und<br />

Kunst<br />

7<br />

Gesundheit und<br />

Ernährung<br />

8<br />

Studienreisen<br />

Service<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!