20.11.2015 Views

Einführung in die Linguistik

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

6.2. LEXIKALISCHE SEMANTIK 107<br />

a) Alle Z 1 s<strong>in</strong>d Z 2 .<br />

(für Hyponymierelation zwischen Substantiven)<br />

b) Jeder Fall von Z 1 ist e<strong>in</strong> Fall von Z 2 .<br />

(für Hyponymierelation zwischen Verben)<br />

c) Alles, was Z 1 ist, ist auch Z 2 .<br />

(für Hyponymierelation zwischen Adjektiven)<br />

Synonym für Hyponyme: Unterbegriff. Synonym für Hyperonym: Oberbegriff. Lexikalische<br />

Funktion: Gener (siehe Def<strong>in</strong>ition 362 auf Seite 118). Beispiel: Pflanze<br />

ist e<strong>in</strong> Hyperonym von Baum.<br />

Def<strong>in</strong>ition 338 Kohyponymie.<br />

brauchen wir zunächst e<strong>in</strong>ige Hilfsbegriffe:<br />

Um <strong>die</strong>sen Begriff zu def<strong>in</strong>ieren,<br />

a) X ist direktes Hyperonym von Y : X ist Hyperonym von Y und es gibt<br />

ke<strong>in</strong> Z (≠ X ≠ Y ), das Hyponym von X und Hyperonym von Y ist.<br />

b) X ist direktes Hyponymvon Y : Y ist direktes Hyperonym von X.<br />

c) X ist Hyperonym vom Grad n von Y : Es gibt e<strong>in</strong>e Folge X 1 , X 2 , ..., X n−1 ,<br />

X, so dass gilt: Y ist direktes Hyponym von X 1 ; X 1 ist direktes Hyponym<br />

von X ” ; ... ; X n−1 ist direktes Hyponym von X. (Def<strong>in</strong>ition analog für<br />

Hyponym vom Grad n.)<br />

d) L 1 , L 2 , ..., L m s<strong>in</strong>d direkte Kohyponyme gdw. es e<strong>in</strong> Lexem L (≠ L 1 ≠<br />

L 2 ... ≠ L m gibt, das direktes Hyperonym von L 1 und L 2 und ... und L m<br />

ist.<br />

e) L 1 , L 2 , ..., L m s<strong>in</strong>d Kohyponyme vom Grad n gdw. es e<strong>in</strong> Lexem L (≠<br />

L 1 ≠ L 2 ... ≠ L m gibt, das Hyperonym vom Grad n von L 1 und L 2 und ...<br />

und L m ist.<br />

Def<strong>in</strong>ition 339 analytisch wahrer (falscher) Satz. E<strong>in</strong> Satz S (aus<br />

Sprache L) heißt analytisch wahr (falsch) gdw. er alle<strong>in</strong> aufgrund se<strong>in</strong>er Bedeutung<br />

wahr (falsch) ist. (D.h. gdw. e<strong>in</strong> kompetenter L-Sprecher nur S (und<br />

nicht irgendwelche Tatsachen) betrachten muss, um zu entscheiden, dass S wahr<br />

(falsch) ist.) Beispiel für e<strong>in</strong>en analytisch wahren Satz: Alle Junggesellen s<strong>in</strong>d<br />

unverheiratet. Beispiel für e<strong>in</strong>en analytisch falschen Satz: Fritz ist tot und lebendig.<br />

Def<strong>in</strong>ition 340 Tautologie.<br />

Analytisch wahrer Satz.<br />

Def<strong>in</strong>ition 341 Kontradiktion.<br />

Analytisch falscher Satz.<br />

Anmerkungen 53 Hyponymie. Hyperonymie.<br />

a) Wenn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>imalpaar aus zwei Sätzen S 1 und S 2 Z 1 <strong>in</strong> S 1 <strong>in</strong> derselben<br />

syntaktischen Position vorkommt wie Z 2 <strong>in</strong> S 2 und Z 1 Hyponym oder<br />

Hyperonym von Z 2 ist, dann besteht e<strong>in</strong>e Folgerungsbeziehung zwischen<br />

S 1 und S 2 . Beispiel: Aus 1 folgt 2:<br />

1. Fritz hat e<strong>in</strong>e Blume gekauft.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!