20.11.2015 Views

Einführung in die Linguistik

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

142 KAPITEL 6. SEMANTIK<br />

An <strong>die</strong>ser Stelle würde es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Logikkurs nun damit weitergehen, dass<br />

man e<strong>in</strong>en Kalkül (man sagt tatsächlich der Kalkül) der Prädikatenlogik e<strong>in</strong>führen<br />

würde. Wir begnügen uns mit e<strong>in</strong>er Def<strong>in</strong>ition und e<strong>in</strong>em Beispiel.<br />

Def<strong>in</strong>ition 395 Kalkül. E<strong>in</strong> Kalkül K ist e<strong>in</strong>e formale Theorie e<strong>in</strong>er (Logik-<br />

) Sprache L. Er besteht aus e<strong>in</strong>er Menge von Axiomen und e<strong>in</strong>er Menge von<br />

Ableitungsregeln (oder Deduktionsregeln), <strong>die</strong> — falls der Kalkül vollständig und<br />

widerspruchsfrei ist, alle Tautologien von L rekursiv def<strong>in</strong>ieren. E<strong>in</strong> Beweis <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kalkül besteht aus e<strong>in</strong>er Reihe von Ausdrücken A 1 , ..., A n , so dass jeder<br />

Ausdruck A i entweder e<strong>in</strong> Axiom des Kalküls ist, oder durch e<strong>in</strong>e Ableitungsregel<br />

aus se<strong>in</strong>em Vorgängersatz A i−1 erzeugt worden ist. (Man arbeitet also mit<br />

Kalkülen im Pr<strong>in</strong>zip genau so wie mit Phrasenstrukturgrammatiken.)<br />

Def<strong>in</strong>ition 396 vollständiger Kalkül.<br />

mit K alle L-Tautologien herleitbar s<strong>in</strong>d.<br />

Kalkül K über Sprache L, so dass<br />

Def<strong>in</strong>ition 397 widerspruchsfreier Kalkül. Kalkül K über Sprache L,<br />

so dass mit K nur L-Tautologien herleitbar s<strong>in</strong>d.<br />

Beispiel 92 Kalkül. (Nach [59, 96].)<br />

a) Axiome von L<br />

1. A → (B → A)<br />

2. (A → (B → C)) → ((A → B) → (A → C))<br />

3. (¬A → ¬B) → (B → A)<br />

4. ∀x(A[x]) → A[a]<br />

b) Deduktionsregeln von L<br />

1. Aus Sätzen A und A → B kann man den Satz B gew<strong>in</strong>nen.<br />

2. Aus e<strong>in</strong>em Satz A → B[a] kann man den Satz A → ∀x(B[x]) gew<strong>in</strong>nen,<br />

wenn <strong>die</strong> Individuenkonstante a <strong>in</strong> der Konklusion <strong>die</strong>ser Regel<br />

nicht vorkommt.<br />

Vielleicht fragt sich mancher, wie <strong>die</strong>ser Kalkül vollständig se<strong>in</strong> kann, d.h.<br />

wie es möglich se<strong>in</strong> kann, dass alle prädikatenlogisch wahren Sätze mit ihm<br />

beweisbar s<strong>in</strong>d, wo doch <strong>die</strong> Junktoren ∧, ∨, ↔ und der Existenzoperator ∃<br />

überhaupt nicht <strong>in</strong> den Axiomen vorkommen. Das liegt daran, dass man man<br />

den Existenzoperator durch den Alloperator und <strong>die</strong> Junktoren ∧, ∨ und ↔<br />

durch ¬ und → def<strong>in</strong>ieren kann:<br />

∃x(A[x]) := ¬∀x(¬A[x])<br />

A ∧ B := ¬(A → ¬B).<br />

Def<strong>in</strong>ition der restlichen Junktoren: Übung.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!