20.11.2015 Views

Einführung in die Linguistik

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

94 KAPITEL 5. SYNTAX<br />

Akkusativsprachen s<strong>in</strong>d: alle europäi-<br />

Beispiele 62 Akkusativsprache.<br />

schen Sprachen außer Baskisch.<br />

Beispiele 63 Aktivsprache. Aktivsprachen s<strong>in</strong>d: Dakota (nordam. Indianersprache),<br />

Lhasa-Tibetisch (Tibeto-Burmanisch).<br />

Deutsch vs. Bas-<br />

Beispiele 64 Akkusativsprache vs. Ergativsprache.<br />

kisch . (Nach [8, 220].)<br />

a) ich [Nom<strong>in</strong>ativ] habe den Mann [Akkusativ] gesehen.<br />

b) ni-k gizona ikusi dut<br />

ich [Ergativ] Mann [Absolutiv] gesehen habe<br />

c) E<strong>in</strong> Mann [Nom<strong>in</strong>ativ] ist gekommen.<br />

d) gizona etorri da<br />

Mann [Absolutiv] ist gekommen<br />

5.13 Satzstellungsmuster und Stellungsfelder im<br />

Deutschen<br />

Man unterscheidet nach der Stellung des f<strong>in</strong>iten Verbs folgende Arten von Sätzen<br />

im Deutschen:<br />

Def<strong>in</strong>ition 305 Stirnsatz. Verberstsatz. Kopfsatz. Satz dessen<br />

f<strong>in</strong>ites Verb an erster Satzgliedposition steht. Beispiele: Entscheidungsfragen<br />

(Kommst du mit?), Ausrufesätze (Ist das e<strong>in</strong> Wetter), Aufforderungssätze<br />

(Komm mit!), irreale Wunschsätze (Hätte ich mir doch ihre Nummer aufgeschrieben!)<br />

und une<strong>in</strong>geleitete Nebensätze (Hätte ich mir ihre Nummer aufgeschrieben,<br />

könnte ich sie jetzt anrufen) s<strong>in</strong>d Stirnsätze.<br />

Def<strong>in</strong>ition 306 Kernsatz. Verbzweitsatz. Satz dessen f<strong>in</strong>ites Verb an<br />

zweiter Satzgliedposition steht. Beispiele: Deklarativsätze (Fritz hat ihn gesehen),<br />

Konstituenten<strong>in</strong>terrogativsätze (Wer hat ihn gesehen?) und une<strong>in</strong>geleitete<br />

oder mit Konjunktion e<strong>in</strong>geleitete Nebensätze (Ich glaube, es regnet, oder Es<br />

regnet und <strong>die</strong> Sonne sche<strong>in</strong>t.) s<strong>in</strong>d Kernsätze.<br />

Def<strong>in</strong>ition 307 Spannsatz. Verbletztsatz. Satz dessen f<strong>in</strong>ites Verb an<br />

letzter Satzgliedposition steht. Beispiele: Ausrufesätze (Wie schön sie ist!), irreale<br />

Wunschsätze (Wenn ich nur Zeit hätte!) und durch Subjunktion e<strong>in</strong>geleitete<br />

Nebensätze (Ich glaube, dass er Zeit hat) s<strong>in</strong>d Spannsätze.<br />

Das f<strong>in</strong>ite Verb ist auch aussschlaggebend für <strong>die</strong> Identifikation der sog. Stellungsfelder:<br />

Def<strong>in</strong>ition 308 Vorfeld (e<strong>in</strong>es Satzes). Der Bereich vor dem f<strong>in</strong>iten Verb<br />

bzw. vor der Satzklammer (siehe Def<strong>in</strong>ition 310).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!