20.11.2015 Views

Einführung in die Linguistik

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

6.2. LEXIKALISCHE SEMANTIK 109<br />

. . . oder L n zutrifft und wenn L 1 , . . . , L n nicht steigerbar s<strong>in</strong>d. Beispiele für Heteronymie:<br />

Mann — Frau — K<strong>in</strong>d, Mann — Frau, K<strong>in</strong>d — Erwachsener, tot —<br />

lebendig (*toter, *lebendiger (lebendig <strong>in</strong> der Bedeutung “nicht tot” genommen)),<br />

anwesend — abwesend, Ergativsprache — Akkusativsprache — Aktivsprache.<br />

Def<strong>in</strong>ition 344 Komplementarität. Zwei Lexeme L 1 und L 2 heißen komplementär<br />

gdw. sie Heteronyme s<strong>in</strong>d und es ke<strong>in</strong>e Lexeme L i (≠ L 1 ≠ L 2 ) gibt,<br />

<strong>die</strong> Heteronyme von L 1 oder L 2 s<strong>in</strong>d. (Der Begriff der Komplementarität ist also<br />

<strong>die</strong> Spezialisierung des Heteronymiebegriffs auf Paare von Lexemen.) Beispiele<br />

für komplementäre Lexeme: tot — lebendig, gerade — ungerade, gebraucht —<br />

erwähnt, anwesend — abwesend; Mann — Frau, K<strong>in</strong>d — Erwachsener, Type<br />

— Token.<br />

Def<strong>in</strong>ition 345 Dichotomie. Paar von komplementären wissenschaftlichen<br />

Term<strong>in</strong>i (Begriffen). Beispiel: Type — Token.<br />

Def<strong>in</strong>ition 346 Trichotomie. Tripel von heteronymen wissenschaftlichen<br />

Term<strong>in</strong>i (<strong>die</strong> den fraglichen Bereich ausschöpfen). Beispiel: Ergativsprache —<br />

Akkusativsprache — Aktivsprache.<br />

Def<strong>in</strong>ition 347 Antonymie. (Sehr frei nach [12]): Zwei Lexeme L 1 und<br />

L 2 s<strong>in</strong>d Antonyme gdw. sie Eigenschaften aus derselben Kategorie ausdrücken<br />

(und mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong>kompatibel) und steigerbar s<strong>in</strong>d. Beispiele: groß – kle<strong>in</strong><br />

(Kategorie: Größe), schwer – leicht (Kategorie: Gewicht), heiß – kalt (Kategorie:<br />

Temperatur). Lexikalische Funktion: Anti (aber: Der Gebrauch den Mel’čuk von<br />

Anti macht ist nicht vere<strong>in</strong>bar mit unserer Def<strong>in</strong>ition von Antonym.)<br />

Anmerkung 54 Antonymie. Wenn K <strong>die</strong> Kategorie der Eigenschaften ist,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> Antonyme L 1 und L 2 ausdrücken, dann gibt es e<strong>in</strong>e (gedachte und sehr<br />

unverb<strong>in</strong>dliche und unpräzise) K-Skala, anhand derer L 1 und L 2 sowie <strong>die</strong> gesteigerten<br />

Formen von L 1 und L 2 <strong>in</strong>terpretiert werden. Beispiel: Größe (von<br />

Menschen): sehr groß: > 190 cm, groß: > 180 cm etc. Da <strong>die</strong>se K-Skalen auch<br />

e<strong>in</strong>en mittleren Bereich haben, s<strong>in</strong>d Antonyme nicht im selben strengen S<strong>in</strong>ne<br />

<strong>in</strong>kompatibel wie komplementäre Ausdrücke. Der folgende Satz macht durchaus<br />

S<strong>in</strong>n: Fritz ist weder groß noch kle<strong>in</strong>. (= “Fritz liegt auf der Menschengrößenskala<br />

ungefähr <strong>in</strong> der Mitte”.) Allerd<strong>in</strong>gs wäre es merkwürdig, <strong>in</strong> e<strong>in</strong> und demselben<br />

Vortrag (ohne weitere Erläuterung) über Fritz e<strong>in</strong>mal den Satz zu äußern “Fritz<br />

ist groß” und e<strong>in</strong>mal den Satz “Fritz ist kle<strong>in</strong>”.<br />

Def<strong>in</strong>ition 348 Konversion. Zwei prädikative Lexeme L 1 und L 2 heißen<br />

Konversen (vone<strong>in</strong>ander) gdw. L 1 und L 2 abgesehen von der Reihenfolge, <strong>in</strong><br />

der ihre Argumente ko<strong>die</strong>rt werden, synonym s<strong>in</strong>d. Lexikalische Funktion: Conv.<br />

Beispiele: Conv 21 (h<strong>in</strong>ter) = vor, Conv 3214 (kaufen) = verkaufen.<br />

Def<strong>in</strong>ition 349 Meronymie vs. Holonymie. Lexem L 1 heißt Meronym<br />

von Lexem L 2 (Lexem L 2 heißt Holonym von Lexem L 1 ) gdw. L 1 der folgende<br />

Satz analytisch wahr ist:<br />

a) Jede[r|s]? typische und unversehrte L 2 h hat e<strong>in</strong>e[n]? L 1 als Teil.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!