20.11.2015 Views

Einführung in die Linguistik

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

136 KAPITEL 6. SEMANTIK<br />

b) E<strong>in</strong> L<strong>in</strong>guist schläft.<br />

S(e<strong>in</strong>_l<strong>in</strong>guist) bzw. *S(l)<br />

c) Hans schläft.<br />

S(h)<br />

Wir müssen <strong>in</strong> b) erst alle Prädikate explizit machen, bevor wir es <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Prädikatenlogik übersetzen können. Wir paraphrasieren b) durch d):<br />

d) Es gibt (m<strong>in</strong>destens) e<strong>in</strong> x, so dass gilt: x ist e<strong>in</strong> L<strong>in</strong>guist und x schläft.<br />

Damit analysieren wir “L<strong>in</strong>guist” als Prädikat. Nun können wir b) formalisieren:<br />

e) ∃x(L(x) ∧ S(x))<br />

Satz f) können wir allerd<strong>in</strong>gs nicht völlig analog übersetzen:<br />

f) Alle L<strong>in</strong>guisten schlafen.<br />

g) ∀x(L(x) ∧ S(x))<br />

Satz g) bedeutet etwas anderes als f), nämlich: “Für alle (Entitäten) x: x ist<br />

e<strong>in</strong> L<strong>in</strong>guist und x schläft”. Satz g) wäre also e<strong>in</strong>e Übersetzung für h):<br />

h) Alle (Entitäten) s<strong>in</strong>d L<strong>in</strong>guisten und alle (Entitäten) schlafen.<br />

In h) steht Entitäten <strong>in</strong> Klammern, weil man <strong>in</strong> der Prädikatenlogik normalerweise<br />

e<strong>in</strong>en Grundbereich von Objekten def<strong>in</strong>iert, anhand dessen <strong>die</strong> Variablen<br />

<strong>in</strong>terpretiert werden. Beispiel: Sei unser Grundbereich G =<br />

{Hans, Fritz, Monika}, dann behauptet man mit h), dass Hans, Fritz und Monika<br />

L<strong>in</strong>guisten s<strong>in</strong>d und schlafen. Zurück zu Satz f): Wie können wir ihn <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Prädikatenlogik übersetzen? Zunächst paraphrasieren wir f) durch i):<br />

i) Für alle (Entitäten) x: Wenn x e<strong>in</strong> L<strong>in</strong>guist ist, dann schläft x.<br />

i) hat offenbar folgende prädikatenlogische Form:<br />

j) ∀x(L(x) → S(x))<br />

Die Symbole ∀ und ∃ heißen Quantoren. ∀ heißt Allquantor und hat <strong>die</strong><br />

Bedeutung “für alle”. ∃ heißt Existenzquantor und hat <strong>die</strong> Bedeutung “es gibt<br />

(m<strong>in</strong>destens) e<strong>in</strong> ...”. Manche Leute schreiben auch den Allquantor ∧ (als große<br />

Konjunktion) und den Existenzquantor ∨ (als große Disjunktion).<br />

Quantoren verwendet man auf folgende Weise: Qφ(). D.h. zu e<strong>in</strong>em Quantor<br />

gehört immer irgende<strong>in</strong>e Variable φ und e<strong>in</strong> Skopus, d.h. e<strong>in</strong> (gewöhnlich<br />

durch Klammern e<strong>in</strong>gegrenzter) Bereich, <strong>in</strong> dem der Quantor für se<strong>in</strong>e Variable<br />

Gültigkeit hat. Die Vorkommnisse von φ im Skopus von Q nennt man (durch<br />

Q) gebunden. Vorkommnisse von Variablen, <strong>die</strong> nicht im Skopus e<strong>in</strong>es Quantors<br />

stehen, nennt man frei. Beispiel: In ∀x(R(y) → P (x)) ist y e<strong>in</strong>e freie, x dagegen<br />

e<strong>in</strong>e gebundene Variable. Normalerweise fordert man, dass Variablen gebunden<br />

se<strong>in</strong> müssen. Denn nur gebundene Variablen s<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>nvoll <strong>in</strong>terpretierbar. Quantoren<br />

leisten <strong>in</strong> PL ähnliches wie Determ<strong>in</strong>atoren <strong>in</strong> der natürlichen Sprache.<br />

Im Deutschen beispielsweise kann man nicht sagen *L<strong>in</strong>guist schläft. In PL sagt<br />

man nicht *(L(x) ∧ S(x), sondern z.B. ∃x(L(x) ∧ S(x)).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!