20.11.2015 Views

Einführung in die Linguistik

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

7.4. THEORIE DER KONTEXTABHÄNGIGKEIT VON BEDEUTUNGEN169<br />

Beispiele 106 Konversationelle Implikatur.<br />

a) A(ngestellter:) Me<strong>in</strong> Vertrag läuft nächsten Monat aus.<br />

B(oss): Dann schießen wir Sie auf den Mond.<br />

Da sich jeder denken kann, dass es viel zu teuer wäre, Angestellte auf den<br />

Mond zu schießen, wenn man sie nicht mehr braucht, und da jeder Sprecher<br />

anderen <strong>die</strong> Befolgung der Qualitätsmaxime unterstellt, ist klar, dass A B nicht<br />

wörtlich <strong>in</strong>terpretieren wird. Wie A jedoch B’s Äußerung <strong>in</strong>terpretieren wird,<br />

<strong>in</strong>sbesondere, ob er <strong>die</strong> Antwort im S<strong>in</strong>ne von “der Vertrag wird verlängert”oder<br />

im S<strong>in</strong>ne von “der Vertrag wird nicht verlängert” auffassen wird, hängt stark<br />

von den Umständen der Äußerung ab. (Macht B z.B. se<strong>in</strong>e Äußerung lächelnd<br />

oder gr<strong>in</strong>send?)<br />

b) (Beispiel aus [65]:) Herr Maier beherrscht se<strong>in</strong>e Muttersprache und hat<br />

me<strong>in</strong>e übungen regelmäßig besucht. (Gutachten für e<strong>in</strong>en Hochschulabsolven,<br />

Gesamttext).<br />

Nach der Quantitätsmaxime musste der Verfasser von b) über Maier möglichst<br />

alles, was h<strong>in</strong>sichtlich se<strong>in</strong>er Qualifikationen relevant ist, mitteilen. Indem<br />

er nur Selbstverständliches mitteilt, gibt er zu verstehen — implikiert er — dass<br />

Maier se<strong>in</strong>er Ansicht nach nicht viel taugt.<br />

c) Müller hat vier Söhne.<br />

Wer c) äußert, obwohl er weiß, dass Müller sechs Söhne hat, der würde nicht<br />

lügen. Wer (genau) sechs Söhne hat, der hat auch (m<strong>in</strong>destens) vier. Das heißt,<br />

man sagt mit c) nicht wörtlich, dass Müller genau vier Söhne hat. Doch wegen<br />

der Quantitätsmaxime implikiert man mit c), dass Müller genau vier Söhne hat.<br />

Generell gilt: Anzahlangaben werden im Zweifelsfall immer als Genau-Angaben<br />

und nicht als M<strong>in</strong>destens-Angaben <strong>in</strong>terpretiert.<br />

d) (Es hat gekl<strong>in</strong>gelt. Ihr Sohn Paul öffnet <strong>die</strong> Tür.)<br />

Mutter: “Wer ist es?” (Es ist der 22jährige Bruder von Paul.)<br />

Paul: ?? “E<strong>in</strong> junger Mann.”<br />

Pauls Antwort ist ke<strong>in</strong>esfalls unwahr. Doch er hat <strong>die</strong> Maxime der Quantität<br />

verletzt. Se<strong>in</strong>e Antwort implikiert unter anderem, dass nicht jemand gekommen<br />

ist, den er oder <strong>die</strong> Mutter näher kennen.<br />

e) (Beispiel aus [65]:) 11.07.92: Matrose Müller war heute nüchtern. (E<strong>in</strong>trag<br />

im Logbuch e<strong>in</strong>es Schiffes.)<br />

Die Tatsache, dass der Verfasser von e) den fraglichen Sachverhalt für erwähnenswert<br />

hält, lässt den Leser schließen, dass (laut Verfasser von e)) Müller sonst<br />

immer betrunken ist. Mit anderen Worten: Wegen der Maxime der Relevanz<br />

implikiert e) “Müller ist sonst immer betrunken.”

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!